24.04.2021 bis 25.04.2021
Leider schon ausgebucht
Studium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Approbation 2003
seit März 2010 Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere
Promotion an der Medizinischen Tierklinik für Innere Krankheiten der Veterinär- medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 2008
Weiterbildung zum Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere (2004-2009) und Spezialisierung
in der Kleintierklinik Dr. Grappendorf (Bad Kissingen),
seit März 2011 angestellte Tierärztin in der Kleintierpraxis Dr. Werner, Buchen i. Odenwald
Zusatzbezeichnung Kardiologie und zertifizierter Untersucher des Collegium Cardiologicum e. V.
Studium und Promotion in Ungarn, Approbation in München
Seit 1998 Betreiber der Ultraschallüberweisungspraxis in eigener Praxis
Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des Collegium Cardiologicum
Präsident der deutschen Sektion der DITG
Mitglied der European Society of Veterinary Cardiology
Mitglied und 2. Vorsitzender der DGK-DVG-Arbeitsgruppe Kardiologie
Mitautor des Buches : Praxis der Kardiologie Hund und Katze
Name: Thorsten Müller (G.P.Cert. Cardiology)
Geburtsort: 04.02.1981, Nürtingen
Adresse: Mooswiesstraße 10 in 94541 Grattersdorf
E-Mail: info@mobiler-ultraschall.de
Homepage: https://mobiler-ultraschall.de/
Mobil: 0049 (0) 173/8754111
BeruflicherWerdegang
Selbständigkeit „Mobiler Ultraschall Thorsten Müller“ seit 07.2019
Tierklinik Neuwied, 56564 Neuwied 11.2013-7.2019
Herr Ritter, Frau Greve
Tierärztliche Fachpraxis für Kleintiere, 76275 Ettlingen 04.2012-07.2013
Dr. Gröschl, Dr. Lautersack
Tierärztliche Klinik Dr. Medl, 87727 Babenhausen 06.2011-02.2012
Dr. Susanne Medl
• 2D-Ebenen und -Möglichkeiten
• M-Mode: Durchführung, Bedeutung, Grenzen, Messwerte
• Systolische Funktion mit B- und M-Mode-Messungen
• Was zeigt mir der Ultraschall nach der kardiologischen Grunddiagnostik?
Interaktive Fallbeispiele mit typischen Ultraschallbildern zu folgenden Themen:
• Perikarderguss
• Dilatative Kardiomyopathie
• Mitralklappeninsuffizienz
• Pulmonalstenose
• Persistierender Ductus arteriosus
• Tumore
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte an erstklassigen Ultraschallgeräten und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
820,00 € (zzgl. 19% MwSt. 155,80 € = 975,80 €)