26.11.2022
Ausbildung
1987-1994
Veterinärmedizinische Universität Wien - Diplomstudium
1994-1995
Veterinärmedizinische Universität Wien - Doktoratsstudium
"Numerische und strukturelle Chromosomenanomalien in soliden Tumoren der Katze"
Januar 2004
Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin, Mitglied der Prüfungskommission
September 2007
Certified Canine rehabilitation practicioner (CCRP)
April 2009
Habilitation für das Fach Chirurgie mit spezieller Berücksichtigung der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Beruflicher Werdegang
Oktober – Dezember 1995
Tierarztpraxis Katzensteiner, 1050 Wien
1996 – September 2002
Teilhaberin als freiberufliche Tierärztin Tierambulatorium Zentagasse, 1050 Wien
September 1999 – November 2000
1. Medizinische Universitätsklinik
Veterinärmedizinische Universität Wien
Leitung der Ambulanz für Physiotherapie und Akupunktur
Aufbau und Etablierung der Ambulanz
Akupunktur
Physiotherapie bei ambulanten und stationären Patienten
November 2000 – November 2003
Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde
Veterinärmedizinische Universität Wien
Leitung der Ambulanz für Physiotherapie und Akupunktur
Akupunktur und Physiotherapie bei ambulanten und stationären Patienten
November 2003 – laufend
Arbeitsgruppe für Bewegungsforschung
Veterinärmedizinische Universität Wien
Leitung der Projektgruppe Bewegungsanalyse beim Hund
Aufbau des Labors für Bewegungsanalyse
Durchführung von kinetischen und kinematischen Bewegungsanalysen
Betreuung von Dissertanten
Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung von Studien im Rahmen der Bewegungsanalyse
• Der physiologische Bewegungsablauf beim Hund oder „normal gate in dogs“
• Grundlagen der Biomechanik:
• Methoden/ Messmöglichkeiten von Muskelaktivität, Kinematik der Gelenke, Druckmessung und Co.
• Welche Muskeln machen was während des Schrittes?
• Pathologien: wie ändert ein lahmender Hund seine Kraftverteilung und welche Auswirkungen hat das auf die übrigen Gliedmaßen?
• Besonderheiten bei Sporthunden
• Biomechanik nutzen, um die Therapie zu optimieren am Beispiel des Kreuzbandes
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50% Praxis: Demonstration des Druckmess-Laufbandes der Firma Zebris. Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
345,00 € (zzgl. 19% MwSt. 65,55 € = 410,55 €)