28.04.2023 bis 29.04.2023
Spezialgebiete: Augenheilkunde und -chirurgie, Innere Medizin inkl. Herzultraschall, Leistungsdiagnostik
1985-1991
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1991-1993
Dissertation in der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Thema "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der intravenösen Injektion beim Pferd"
1993
Promotion
1992-1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachtierarztausbildung an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Seit 1996
Fachtierärztin für Pferde
1997-1998
Assistentin in der Pferdeklinik Bargteheide
Seit 1999
Tätigkeit in der Pferdeklinik Dr. Paar, Sottrum
Seit 2010
Zusatzbezeichnung: Augenheilkunde beim Pferd
seit Mai 2018
in der Hanseklinik für Pferde in Sittensen (Dres Körner, Leser und Dr. Brandenberger, ECVS)
Spezialgebiete: Augenheilkunde
2000-2006
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2006-2009
Dissertation im Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Thema "Untersuchung zur Pharmakokinetik von Betamethason nach intravenöser und dermaler Applikation hinsichtlich der Dopingrelevanz beim Pferd"
2009
Promotion
2008-2011
Assistenztierärztin in der Tierklinik Hochmoor
Seit 2011
Tierärztin im Tierärztlichen Kompetenzzentrum Karthaus
Seit 2015
Fachtierärztin für Pferde
Seit 2018
Zusatzbezeichnung: Augenheilkunde beim Pferd
• Der Augenuntersuchungsgang:
Anfärben der Kornea, Spaltlampe, direkte & indirekte Ophthalmoskopie, Utraschall, Tonometrie
• Lidverletzungen
• Tumoren des Pferdeauges
• Hornhauterkrankungen:
• perforierende und nicht-perforierende Verletzungen
• infektiöse, ulzerative und abszedierende Entzündungen
• immunvermittelte Keratitiden
• Erkrankungen des inneren Auges: Uveitis, Glaukom, Linsen & Funduserkrankungen
• Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen
• Leitungsanästhesien
• Spülen des Tränennasenkanals,
• intravitreale Injektion, Subpalpebralkatheter
• Probenentnahmen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 10 Stunden anerkannt.
Weddern 16c, 48249 Dülmen
Webseite
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte am Präparat und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten die ATF-Bescheinigung (12 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) abwechslungsreiche Verpflegung.
990,00 € (zzgl. 19% MwSt. 188,10 € = 1.178,10 €)