31.05.2024 bis 01.06.2024
Dr. Ruedi Steiger, DACVIM, studierte in Zürich und zog anschließend in die USA, um eine Facharztausbildung in Pferdemedizin zu absolvieren, fand aber seine wahre Leidenschaft in der Pferdezahnheilkunde. Dr. Steiger ist Inhaber von Swissvet und praktiziert und lehrt Pferdezahnheilkunde. Dr. Steiger hat über 20 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin.
Dr. Tilman Simon wurde in 1967 Heidelberg geboren und wuchs in Freiburg, Kinshasa (Kongo) und Karlsruhe auf. Nach dem Abitur absolvierte er eine Berufsausbildung zum Biologisch - Technischen Assistenten (BTA) in Ludwigshafen am Rhein. An die Berufstätigkeit als BTA in Pforzheim schloss sich das Studium der Tiermedizin in Budapest und Berlin an.
Nach seiner Approbation zum Tierarzt 1996 promovierte er im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) über Systeme zur Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
Dr. Simon war Rennbahntierarzt auf der Trabrennbahn Berlin-Karlshorst.
Er ist auf Pferdezahnheilkunde spezialisiert.
Nach umfangreichen Fortbildungen im In- und Ausland führt er die Zusatzbezeichnungen „Tierzahnheilkunde“ und „Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen“. Er ist Weiterbildungsermächtigter der Bayerischen Landestierärztekammer in diesen Spezialgebieten und ist geprüfter Pferdezahnmediziner der Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST).
Dr. Simon ist Autor eines Fachbuchs über Pferdezahnheilkunde.
Dr. Tilman Simon ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)
und war Mitglied der Zahnkommission der französischen Pferdetierärztevereinigung (AVEF).
Außerdem ist er Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Pferdemedizin (SVPM), des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (BpT), der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) und der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM).
Dr. Simon hält weltweit und mehrsprachig Vorträge und Kurse in Pferdezahnheilkunde, sowohl für Tierärzte als auch für interessierte Besitzer. Er hat mehrere Publikationen zum Thema in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht (siehe Liste unten).
Seit April 2000 ist er mit seiner Frau, Dr. Isabell Herold in einer tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Warngau (nähe Tegernsee) niedergelassen. Sie haben zwei Söhne.
In seiner Freizeit tanzt er leidenschaftlich Tango Argentino, fährt glücklich Kutsche oder seinen Land Rover im Gelände.
• Anatomie, Definitionen, häufigste Pathologien
• Untersuchungsgang, Diagnostik inklusive Radiologie
• Sedation und Lokalanästhesie
• Routine Behandlung, Equilibration
• Instrumentarium
• Radiologie
• Parodontal Erkrankungen und Behandlung
• Schneidezahn, Hengstzahn, Wolfszahn und Milchzahn Erkrankungen und Behandlung
• Sinus Erkrankungen und Behandlung, Sinusendoskopie
• Backenzahn Erkrankung und Behandlung (Ausblick: Extraktion)
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.
Unterlus 1, 83661 Lenggries
Webseite
50% Praxis: In den praktischen Übungen lernen Sie in 2er Gruppen die korrekte dentale Befunderhebung am Präparat. Sie befunden Röntgenbilder und Fräsen Diastemata.
• Praktische Übungen 1. Tag: Behandlungsdemonstration am lebenden Patienten mit Zahnendoskop, Untersuchungsgang, Befunderhebung, Schleifen
• Praktische Übungen 2. Tag: Schneidezahnextraktionen, Backenzahnextraktion Parodontalbehandlung, Diastema fräsen, optional: Sinus Spühlkatheter einsetzen, Demo Sinusendoskopie, Einführung in die orale Backenzahnextraktion
Kundige InstruktorInnen stehen Ihnen mit Rat und Tat bei Seite und geben ihr Knowhow unkompliziert weiter. Unser Partner TERAFLOAT EUROPA GmbH stattet Sie hierbei mit erstklassigen Zahnmaschinen aus. ES müssen keine eigenen Instrumente mitgebracht werden.
960,00 € (zzgl. 19% MwSt. 182,40 € = 1.142,40 €)