- webinar -

Live WebSymposium: Laser in der orthopädischen Therapie - wieso, weshalb, warum?

Die Lasertherapie im orthopädischen Kontext beim Pferd ist schon seit einigen Jahren eine bewährte Therapieoption. Es gibt nicht wenige, die Laser als "game-changer" in der Behandlung von Sehnenerkrankungen beim Pferd bezeichnen. Aber ist das Verfahren alltagstauglich? Und wenn ja, nur im Klinikkontext oder lohnt sich die Anschaffung auch für den Fahrpraktiker? Sie lernen die Unterschiede zwischen den Laserklassen z.B. Klasser 3b und Klasse 4 Laser- was bedeutet das? Wie rechtfertigen sich die unterschiedlichen Anschaffungskosten und was bewirkt der Laser in der verletzten Struktur? Außerdem lernen Sie die praktische Anwendung, welche Einstellungen, welche Dauer, welche Frequenz und bekommen für verschiedene Erkrankungen Anwendungschemata an die Hand. Unsere Referentin, Mathilde Pluim, DVM, phD, Mannschaftstierärztin der deutschen Fahrer DOKR und FEI Permitted Treating Vet, hat an der Universität in Ghent eine sehr aufwändige Studie im Rahmen ihrer phD Arbeit zum Thema Lasertherapie gemacht. Diese Arbeit wird Sie Ihnen vorstellen. Das LiveWebSymposium findet in Kooperation mit K-Laser statt. Im Anschluss an den Vortrag bekommen Sie eine kurze Produktvorstellung und können sich über unterschiedliche Modelle informieren.

Referenten

Vita

Mathilde Pluim hat 2012 an der Universität Utrecht ihr Tiermedizinstudium abgeschlossen. Seither arbeitet Sie als Tierärztin an der Tierklinik in Lüsche. Sie selbst ist Springreiterin und Pferdefrau und spezialisiert in der Sportpferdemedizin. Seit 2014 ist Sie DOKR Tierärztin der deutschen Olympiamanschaft der Fahrpferde.

Mittwoch, 29.11.2023 von 19:30 - 21.30 Uhr

Lasertherapie - was ist das?

Wirkungsweise der Lasertherapie

Modelklassen und deren Unterschiede

Bei welchen Indikationen kann der Laser eingesetzt werden und gibt es Risiken bei der Therapie?

Anwedungsbeispiele, Programme und Handling - praxisnah vermittelt

Produktvorstellung durch KLaser

Technische Anforderungen

Alle technischen Anforderungen und Systemvoraussetzungen finden Sie direkt bei unserem Anbieter Zoom: Hier klicken.

Auf der folgenden Webseite finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung um an einem Test- Meeting teilzunehmen und Ihr Audio und Video zu überprüfen. Artikel ansehen.

Hinweis: Die meisten Geräte verfügen über integrierte Lautsprecher, bei Verwendung von VoIP mit einem Headset ist die Audioqualität jedoch wesentlich besser. Sie können sich auch mit Ihrem Telefon in die Audioverbindung einwählen.

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Hinweise

Der Preis ist für Sie um die Hälfte reduziert, dank der Unterstützung der Firma K-Laser. Es wird einen werbefreien, wissenschaftlichen Vortrag für Sie geben und anschließend eine kurze Produktvorstellung.
Merh Informationen zu unserem Kooperationspartner finden Sie auf der Homepage von K-Laser: https://k-laser.com/
Das aufgezeichnete Live WebSymposium ist nach ca. 3-4 Wochen online als WebSymposium verfügbar. Es sind 2 ATF Stunden beantragt. Sie bekommen ein digitales Skript vorab als Downloadlink zugeschickt.

Preis

33,00 € (zzgl. 19% MwSt. 6,27 € = 39,27 €)