- zahn -
03.02.2024 bis 04.02.2024
Zusatzbezeichnung: Tierzahnheilkunde
Herr Förnges studierte erst Zahn- und anschließend Veterinärmedizin.
Er arbeitete lange Jahre als Tierzahnheilkundler an der Kleintierklinik in Gießen, später in verschiedenen Praxen des Rhein-Main-Gebietes.
Aktuell betreut er die Tierzahnheilkunde der Tierklinik Kalbach.
Als "Die beste Zahnarzthelferin Deutschlands" tituliert Dr. Dr. Fahrenkrug seine langjährige Assistentin.
Frau Greiner unterstützt die Tierzahnheilkunde der Symposien seit 2017 und entwickelte ein neues Programm 2022 für Kleinsäuger.
Zahnmedizinische Fachangestellte für Prophylaxe (ZMP)
Referentin und Instruktorin für Tierzahnheilkundeseminare
Inhouse Schulungen Tierzahnheilkunde
Fachtierärztin Heimtiere, Fachtierärztin Kleintiere, Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger
1998 – 2001 Ausbildung zur Tierarzthelferin
2001 – 2004 Abitur Berufliches Gymnasium, Schwerpunkt Ernährung
2004 – 2010 Studium der Veterinärmedizin an der JLU Gießen
2010 -2015 Kleintierpraxis Pohlheim
2011 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, JLU Gießen, Radiologie FB Humanmedizin
2015 – 2017 Tierärzte am Schlosspark, Aschaffenburg
2017 – 2019 Tierklinik Norderstedt
seit 1.1.2020 in der Kleintierpraxis Dr. Spellmeyer / Anicura Hamburg - Niendorf
Mitglied: bpt, ATF, DVG AG Kleinsäuger, Tierzahnheilkunde, Katzenmedizin
Folgende Fragen werden beantwortet:
• Grundinstrumentarium, Zahnbehandlungseinheit und Zubehör, Bezugsquellen etc.
• Wie restauriere ich einen geschädigten Zahn?
• Wann muss ich einen Zahn extrahieren und wie mache ich das?
• Welche praktischen Tipps verbessern meine Technik?
• Direkte/indirekte Überkappung
• Radiologische Fallbeispiele
• Lokalanästhesie bei Zahnbehandlungen - Formen und Techniken
• Direkte/indirekte Überkappung, Füllungstherapie von Zähnen
• Zahnextraktion: Luxationstechnik, Separation mehrwurzeliger Zähne
• Alveolenosteotomie am Oberkiefer-Caninus
• Einfache Deckung einer oronasalen Fistel
• Schienung luxierter Zähne und parodontal geschädigter Zähne
• Erlernen moderner Techniken zur Extraktion von
Hundezähnen an Nativpräparaten einschließlich der Wundverschlusstechniken
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Webseite
Praktische Übung
50% Praxis: Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. 186,20 € = 1.166,20 €)
Hands on: Dentalröntgen + Tierzahnheilkunde Hund + Intensivkurs: Parodontalbehandlung + Tierzahnheilkunde Katze
Hands-on: Dentalröntgen am 02.02.2024 (Einzelpreis: 520,00 € netto)
Tierzahnheilkunde Hund am 03.02.2024 (Einzelpreis: 980,00 € netto)
Intensivkurs: Parodontalbehandlung inkl. Röntgenkontrolle beim Hund am 08.06.2024 (Einzelpreis: 980,00 € netto)
Tierzahnheilkunde Katze am 19.10.2024 (Einzelpreis: 980,00 € netto)
3.285,00 € (zzgl. 19% MwSt. 624,15 € = 3.909,15 €)
Hands on: Dentalröntgen + Tierzahnheilkunde Hund
Hands-on: Dentalröntgen am 02.02.2024 (Einzelpreis: 520,00 € netto)
Tierzahnheilkunde Hund am 03.02.2024 (Einzelpreis: 980,00 € netto)
1.455,00 € (zzgl. 19% MwSt. 276,45 € = 1.731,45 €)