- diagnostik -

Die wichtigsten Endokrinopathien in der Kleintierpraxis. Was kommt nach der Diagnose? (Berlin)

Wenn ACTH-Stimulationstest und T3 Suppressionstest gelaufen sind, die Diagnose also feststeht, haben Sie schon viel geschafft. Aber dem Patienten langfristig zu helfen, das lernen und vertiefen Sie in diesem Symposium. Denn nicht jeder Patient ist leicht medikamentös einzustellen. Tipps und Tricks erfahren Sie von Dr. Zeugswetter.

Termin

17.03.2024

Referenten

Vita

Florian Zeugswetter ist passionierter Endokrinologe und seit einigen Jahren auch Privatdozent. Er arbeitet in Wien an der Kleintierklinik der Vetmeduni Vienna und hat deshalb einen praxisnahen Bezug. Er ist bekannt für seine kollegiale Art und einprägsame Vortragsweise.

Lebenslauf:
- studierte an der Veterenärmedizinischen Universität Wien (VMW)
- erhielt 1998 seine Sponsion zum Mag.med.vet
- bis 2001 Studienassistent und Doktorant an der Klinik für interne Medizin und Seuchenlehre
- 2001 Promotion zum Dr. med. vet.
- seit 2004 Leiter der "Endokrinologischen Ambulanz"
Publikationsschwerpunkt: diagnostische Tests beim Diabetis mellitus und Hyperadre nokortizismus

Sonntag, 9 bis 16.45 Uhr

Therapie und Management der Erkrankungen von
• Schilddrüse
• Pankreas
• Nebenniere
• Hypophyse

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite

Hinweise

Praktische Übungen
50% Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.

Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

420,00 € (zzgl. 19% MwSt. 79,80 € = 499,80 €)