Zusatzbezeichnung: Physiotherapie
Seit 1999 setzt Frau Dr. Alexander physiotherapeutische Methoden erfolgreich bei Hunden und Katzen ein. Die Rekonvaleszens nach Operationen oder Unfällen wird positiv beeinflußt, der Patientenhalter aktiv in den Prozess der Gesundung einbezogen. Die Praxis der Physiotherapie wird seit über 15 Jahren erfolgreich vermittelt, um die Gesundung der Tiere zu unterstützen. Sie wird bei den Symposien unterstützt von ihren geschulten Kolleginnen.
Frau Dr. Alexander führt eine Kleintierpraxis in Berlin und ist Autorin mehrerer Fachbücher zum Thema Physiotherapie (z. B. "Physikalische Therapie" für Klein-tiere, erschienen im Parey Verlag).
Als langjährige Referentin der Bundestierärztekammer und des Vierbeiner Rehazentrums in Bad Wildungen kann sie ihr Wissen praxisnah wiedergeben.
Fachtierärztin Kleintiere, Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger
1998 – 2001 Ausbildung zur Tierarzthelferin
2001 – 2004 Abitur Berufliches Gymnasium, Schwerpunkt Ernährung
2004 – 2010 Studium der Veterinärmedizin an der JLU Gießen
2010 -2015 Kleintierpraxis Pohlheim
2011 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, JLU Gießen, Radiologie FB Humanmedizin
2015 – 2017 Tierärzte am Schlosspark, Aschaffenburg
2017 – 2019 Tierklinik Norderstedt
seit 1.1.2020 in der Kleintierpraxis Dr. Spellmeyer / Anicura Hamburg - Niendorf
Mitglied: bpt, ATF, DVG AG Kleinsäuger, Tierzahnheilkunde, Katzenmedizin
Seit 2017
Trainerin für Fort- und Weiterbildung
Seit 2016
Professorin für die Fachgebiete Anatomie, Histologie und Embryologie an der Freien Universität Berlin
Seit 2010
Konzeption und Durchführung verschiedener Seminare und Coachings für Studierende der Veterinärmedizin im Bereich Kompetenzentwicklung
Seit 2006
Kontinuierliche Fortbildung und Coachings im Bereich Lehre und Kompetenzentwicklung
2004
Promotion an der Freien Universität Berlin
1994 - 2000
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
Preise und Auszeichnungen im Bereich Lehre und Kompetenz-entwicklung
Fachtierärztin für Anatomie
Preise und Auszeichnungen im Bereich Lehre und Kompetenzentwicklung:
Lehrpreis 2014 vom Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungs-forschung der Tiermedizin (KELDAT)
Ackerknecht-Preis 2014 für ausgezeichnete Lehre von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Laura Berg ist langjährige TFA im OP der TiHo mit großer Erfahrung in der Anästhesie.
2005-2009
Doktorarbeit und Internship an der Klinik für Kleintiere, Chirurgie der JLU Gießen
2009-2013
Residency ECVS (European College of Veterinary Surgeons) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere, Chirurgie der JLU Gießen
2011
Fachtierärztin für Chirurgie der Klein- und Heimtiere
2013
Diplomate ECVS
Seit 2013
als Oberärztin in der Tierklinik Hofheim tätig
Funktion: Leitende Tierärztin Pferdezahnheilkunde TiHo
Lebenslauf
2018
Habilitation zum Thema „Das equine Nasennebenhöhlensystem: Untersuchungen zur Anatomie, Diagnostik und Therapie bei gesunden und erkrankten Pferden“
seit 2009
Leitende Tierärztin in der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Pferde, Schwerpunkt Zahn- und Sinuserkrankungen
2002
Dissertation zum Thema „Digitalradiographische, computertomographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Backenzahnerkrankungen des Pferdes“
seit 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Pferde der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
1994 – 1999
Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin und der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Forschungsschwerpunkte
Zahnheilkunde des Pferdes
Nasennebenhöhlenerkrankungen des Pferdes
Veröffentlichungen
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Pferdemedizin e.V. (GPM)
Mitglied im Arbeitskreis Zahnheilkunde
European Veterinary Dental College (EVDC)
Mitglied im Prüfungskomitee
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG)
Seit 2016
Tierklinik Lüsche, Schwerpunkt: Orthopädie und Chiropraktik
Als Fachtierärztin für Pferde und Fachtierärztin für Chiropraktik (A) betreut sie die ambulanten und stationären Patienten der Klinik und leitet als Oberärztin den Fachzweig der Rehabilitationsmedizin organisatorisch und inhaltlich.
Dozententätigkeiten an den Veterinäruniversitäten Gießen und Leipzig
2009
Chiropraktische Ausbildung an der IAVC (International Academy of Veterinary Chiropractic) sowie Prüfung der IVCA (International Veterinary Chiropractic Association), seit dem dort als Dozentin tätig
2005-2007
Zusatzausbildung zur Pferdeosteotherapeutin und Pferdephysio-therapeutin am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DiPo)
2004
Promotion zu einem orthopädischen Thema bei Pferden
2000
Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ausbildung
1987-1994
Veterinärmedizinische Universität Wien - Diplomstudium
1994-1995
Veterinärmedizinische Universität Wien - Doktoratsstudium
"Numerische und strukturelle Chromosomenanomalien in soliden Tumoren der Katze"
Januar 2004
Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin, Mitglied der Prüfungskommission
September 2007
Certified Canine rehabilitation practicioner (CCRP)
April 2009
Habilitation für das Fach Chirurgie mit spezieller Berücksichtigung der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Beruflicher Werdegang
Oktober – Dezember 1995
Tierarztpraxis Katzensteiner, 1050 Wien
1996 – September 2002
Teilhaberin als freiberufliche Tierärztin Tierambulatorium Zentagasse, 1050 Wien
September 1999 – November 2000
1. Medizinische Universitätsklinik
Veterinärmedizinische Universität Wien
Leitung der Ambulanz für Physiotherapie und Akupunktur
Aufbau und Etablierung der Ambulanz
Akupunktur
Physiotherapie bei ambulanten und stationären Patienten
November 2000 – November 2003
Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde
Veterinärmedizinische Universität Wien
Leitung der Ambulanz für Physiotherapie und Akupunktur
Akupunktur und Physiotherapie bei ambulanten und stationären Patienten
November 2003 – laufend
Arbeitsgruppe für Bewegungsforschung
Veterinärmedizinische Universität Wien
Leitung der Projektgruppe Bewegungsanalyse beim Hund
Aufbau des Labors für Bewegungsanalyse
Durchführung von kinetischen und kinematischen Bewegungsanalysen
Betreuung von Dissertanten
Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung von Studien im Rahmen der Bewegungsanalyse
Seit Januar 2017
Radiologin für Vet-Rad-Consult
Seit August 2012
Radiologin AniCura Ravensburg Fachrichtung Radiologie
Seit Juni 2016
Radiologin für Vet-CT
2005 - 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
2016
Registrierung zur MRCVS
2014
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren
2013
Zertifizierung zum Diplomate des ECVDI
2011
Doctor medicinae veterinariae Titel: „Multiphasen Computertomographie der Leber beim Hund“
2008
Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere
2008 - 2013
Teilnahme am „Residency Programme in Veterinary Diagnostic Imaging“ mit jeweils dreimonatigem Aufenthalt in der Schweiz und Südafrika . (Universität Zürich: Vetsuisse Fakultät Tierspital Abteilung Bildgebende Diagnostik ;University of Pretoria: Onderstepoort Faculty of Veterinary Science Department of Diagnostic Imaging)
1999-2005
Studium der Veeterinärmedizin an der Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
2009
“Best Oral Award” beim 15. Treffen der “International Veterinary Radiology Association“ in Brasilien
Peter Böttcher ist in München aufgewachsen und hat dort auch Veterinärmedizin studiert. Nach dem Studium folgte ein Internship und eine Residency zum Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (ECVS). Beides absolvierte er an der Chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilian-Universität München. Parallel verfasste er seine Promotion am Lehrstuhl für Tieranatomie (Thema: The Visible Animal Project. Virtuelle Realität in der Tiermedizin). Nach Abschluss der Residency wechselte er an die Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig, wo er 2004 Diplomate des ECVS wurde.
2007-2016
Herr Böttcher ist verantwortlich für die chirurgische Abteilung der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Sein Spezialgebiet ist die Orthopädie, und dort insbesondere die arthroskopische Diagnostik und Behandlung von Pathologien der großen Gelenke. Dabei wird das klassische Spektrum der Weichteilchirurgie nicht vernachlässigt. In diesem Zusammenhang wendet sich Herr Böttcher zunehmend endoskopischen Bauch- und Brusthöhleneingriffen zu - mit dem Ziel, auch in der Weichteilchirurgie die Vorteile der minimal-invasiven Chirurgie verstärkt zu nutzen.
2010
Fachtierarzt für Kleintierchirurgie sowie Habilitation zum Thema der osteochondralen Transplantation
Ernennung zum Privatdozenten
2011-2016
Professor für Kleintierchirurgie an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
Seit 2016
Leitung der Chirurgie der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin
Seit 2017
Geschäftsführender Direktor der Kleintierklinik der Freien Universität
Spezialgebiete: Augenheilkunde und -chirurgie, Innere Medizin inkl. Herzultraschall, Leistungsdiagnostik
1985-1991
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1991-1993
Dissertation in der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Thema "Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der intravenösen Injektion beim Pferd"
1993
Promotion
1992-1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachtierarztausbildung an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Seit 1996
Fachtierärztin für Pferde
1997-1998
Assistentin in der Pferdeklinik Bargteheide
Seit 1999
Tätigkeit in der Pferdeklinik Dr. Paar, Sottrum
Seit 2010
Zusatzbezeichnung: Augenheilkunde beim Pferd
seit Mai 2018
in der Hanseklinik für Pferde in Sittensen (Dres Körner, Leser und Dr. Brandenberger, ECVS)
Fachtierarzt für Pferde
Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Pferd
Seit 2018 leitender Tierarzt im Tierärztlichen Kompetenzzentrum Karthaus in Dülmen, Arbeitsschwerpunkte: Pferdezahnheilkunde und -kieferchirurgie, Erkrankungen der Nasennebenhöhlen inklusive minimalinvasive Therapien, zahnerhaltene Therapien inklusive Endodontie, Computertomographie, Bauchhöhlen- und Weichteilchirurgie
Seit 2016 Fachtierarzt für Pferde
Seit 2014 Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Pferd
2013-2018 Assistenzarzt in der Klinik für Pferde Dr. Wehrhahn und Dr. Paar in Sottrum
2013 Verleihung des „Erwin-Becker-Preises zum Gedenken an Prof. Dr. Erwin Becker für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich Tierzahnheilkunde
2011-2013 rotierendes Internship in der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Beginn der Weiterbildung zum Fachtierarzt für Pferde sowie der Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde Pferd
2012 Promotion
2011-2012 Anfertigung einer Dissertation an der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover: Morphologische Untersuchung der Apertura nasomaixllaris des Pferdes sowie deren Verzweigung in die Nasennebenhöhlen unter Anwendung dreidimensionaler Rekonstruktion computertomographischer Schnittbildserien
2005 - 2011 Studium an der Tierärztliche Hochschule Hannover
Interessensschwerpunkte
Zahnheilkunde und Kieferchirurgie
Erkrankungen der Nasenebenhöhlen, Minimalinvasive Therapien
Zahnerhaltene Therapien inkl. Endodontie
Computertomographie
Bauchhöhlen- und Weichteilchirurgie
ab 1.1.2021
Teilhaberin der Pferdeklinik Stephansmühle, Hilpoltstein
seit 2019
angestellte Internistin in der Pferdepraxis Stephansmühle
Seit 2017
Leitung Veterinärmedizin Equinox Healthcare GmbH
2016-2017
Diplomate ECEIM an der Klinik für Pferde, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
2011-2012
Internship an der Klinik für Pferde der Justus-Liebig-Universität Gießen
2012-2016
Residency am European College of Equine Internal Medicine (ECEIM)
2008-2011
Promotion am Institut für Tierernährung in Zürich,
Thema: Sportpferdefütterung
2010
Approbation als Tierärztin an der Vetsuisse-Fakultät, Zürich
Seit 2013
Doktorandin in der Klinik für Kleintiere & dem Veterinär- Anatomischen Institut der Universität Leipzig (Thema: Charakterisierung der sensiblen Gelenkinnervation sowie ausgewählterAntikörper auf ihre panneuronale Selektivität bei der kaninen Cubarthrose)Weiterbildung zum Fachtierarzt für Kleintierchirurgie
2011-2013
Assistenztierärztin in der Kleintierklinik Kaufungen
2005-2011
Studium der Veterinärmedizin an der Justus- Liebig- Universität in Gießen
Spezialgebiete: Augenheilkunde
2000-2006
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2006-2009
Dissertation im Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Thema "Untersuchung zur Pharmakokinetik von Betamethason nach intravenöser und dermaler Applikation hinsichtlich der Dopingrelevanz beim Pferd"
2009
Promotion
2008-2011
Assistenztierärztin in der Tierklinik Hochmoor
Seit 2011
Tierärztin im Tierärztlichen Kompetenzzentrum Karthaus
Seit 2015
Fachtierärztin für Pferde
Seit 2018
Zusatzbezeichnung: Augenheilkunde beim Pferd
Seit 2016 Ausbildung zur Fachtierärztin für Zoo und Gehegetiere
2015-2018 Promotion an der Universität Zürich zum Thema „Atypical myopathy in Père David’s deer (Elaphurus davidianus) associated with ingestion of hypoglycin A“
Seit 2018 stellvertretende Zoologische Leiterin im Zoo Duisburg
Seit 2016 festangestellte Zootierärztin und Kuratorin für Primaten, Raubtiere und den Futterhof im Zoo Duisburg
2015-2016 Doktorandin im Zoo Duisburg
2009-2015 Studium der Veterinärmedizin in München
AUSBILDUNG UND QUALIFIKATIONEN
Abitur in Wolfsburg - 2007
Studium der Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 2007 - 2013
Promotion (Dr. med. vet.) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 2016
Versuchstierkunde und Tierschutz Zertifikat (Personal Licence PIL) vom United Kingdom’s Home Office, University of Bristol 10/2016
Zertifikat in GLP - Good Laboratory Practice/OECD Practice Principles
Whitehall Training/University of Bristol 04/2017
BERUFLICHE ERFAHRUNG
Ab September 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, Klinik für Kleine Haustiere
Anästhesist in einer privaten Kleintierklinik in London 2018 – 2019
Residency des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
an der University of Bristol, UK 2015 - 2018
Anästhesist im Translational Biomedical Research Centre der University of Bristol, UK 2016 - 2018
Rotierendes Internship an der Klinik für Pferde, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 2013 - 2015
WISSENSCHAFTLICHE VERFÖFFENTLICHUNGEN
Dissertation”Einfluss verschiedener Katecholamine auf die Mikroperfusion und Oxygenierung des Gastrointestinaltraktes beim Pferd in Allgemeinanästhesie”
Betreuung Prof. Dr. Sabine Kästner DipECVAA und Dr. Klaus Hopster DipECVAA Tierärztliche Hochschule Hannover (Cuvillier Verlag, Göttingen 2016).
Dancker C, Hopster K, Rohn K, Kästner SB; Effects of dobutamine, dopamine, phenylephrine and noradrenaline on systemic haemodynamics and intestinal perfusion in isoflurane anaesthetised horses; Equine Vet J. 2018 Jan; 50 (1):104-110
Dancker C, MacFarlane P, Love EJ; Effect of epidural morphine on post-operative pain in dogs after extrahepatic portosystemic shunt attenuation; Vet Anaesth Analg (2019) pre-print editing
Dancker C, MacFarlane P, Love EJ: Pruritus and myoclonus following five consecutive doses of morphine administered through an epidural catheter in a dog; Vet Rec Case Rep (2019) pre-print editing
Comparison of VIMA (volatile induction and maintenance anaesthesia) and TIVA (total intravenous anaesthesia) for CT + Bronchoscopy +/- BAL in dogs – andauernd.
Dancker, C., MacFarlane, P., Love, EJ. (2019) Pruritus and myoclonus following five consecutive doses of morphine administered through an epidural catheter in a dog- Veterinary Record Case Reports 7: e000831. doi: 10.1136/vetreccr-2019-000831
2006-2011
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
2011
Assistenztierärztin in einer Brandenburger Kleintierpraxis
2011-2015
Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin mit Schwerpunkt Kardiologie, Innere- und Notfallmedizin
2015
Gründung der Mobilen Kleintierkardiologie Berlin und Brandenburg
2018
Zusätzlich Eröffnung einer stationären Kardiologie Praxis in
Berlin Tempelhof.
Dr. Maren Dölle arbeitet seit Juni 2013 im Team der Tierärztlichen Spezialisten. Sie schloss ihr Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin im Jahre 2006 ab, und promovierte im Anschluss am Institut für Veterinärphysiologie. Von 2008 - 2013 war Dr. Dölle als Assistenztierärztin in der Tierklinik in Berlin-Biesdorf im Kleintierbereich tätig. Sie machte anschließend eine 3-jährige Residency-Ausbildung im Bereich Dermatologie bei Frau Dr. Linek. Im Sommer 2016 schloss sie diese Ausbildung und die zugehörige mehrtägige Prüfung erfolgreich ab. Sie darf somit den Titel des „Diplomate of the European College of Veterinary Dermatology“ tragen.
Im Praxisalltag betreut sie ausschließlich dermatologische Patienten. Neben der praktischen Tätigkeit arbeitet sie auch im wissenschaftlichen Bereich und führt Studien durch. Hieraus sind jüngst zwei Veröffentlichungen für das englischsprachige Fachpublikum hervorgegangen. Zudem hält sie Vorträge für Tierärzte und Tierarzthelferinnen im Bereich Dermatologie.
Seit Januar 2018 leitet Frau Dr. Dölle die Tierärztlichen Spezialisten Hamburg
Seit 2018
Fachtierarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Seit 2017
Diplomate des European College of Veterinary Emergency and Critical Care
Seit 2012
Diplomate des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia
Seit 2011
Fachtierarzt für Kleintiere
Seit 2011
Oberarzt für Intensiv- und Notfallmedizin an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig Maximilians Universität München
2007 – 2011
Resident des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia an der Klinik für Anästhesie und perioperative Intensivmedizin der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2005 – 2007
Assistent an der Tierklinik Dres. Magunna und Prof Nickel, Norderstedt
2003 – 2005
Dissertation (Thema Hämodialyse beim Hund) und Intenship a der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin
1997 – 2003
Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Fachtierärztin für Pferde - Teilgebiet Chirurgie
Fachtierärztin für Chirurgie der Pferde
Geschäftsführung Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus GmbH
Leitung Orthopädie/Chirurgie
Jahrgang:1984
Studium:2002 - 2008 Facultade de Veterinaria LUGO der Universidade de Santiago de Compostela
Mitarbeiter seit: Oktober 2011
Idexx Laboratories - Telemedicine Consultants, Ludwigsburg/Clackamas, OR, USA
Diplomate des American College of Veterinary Radiology (ACVR)
Fachtierärztin für bildgebende Verfahren - Kleintiere
2002-2008
Studium der Veterinärmedizin in Budapest und München
2008-2009
Internship am Rood and Riddle Equine Hospital in Lexington, KY
2009-2012
Residency in Diagnostic Imaging und Master of Science an der Ohio State University Columbus, OH
2015
Promotion in München
2012-2016
Leitende Oberärztin der Abteilung für bildgebende Verfahren der Tierklinik Bielefeld
Seit 2016
Teleradiologin bei Idexx Telemedicine Consultants, Clackamas, OR
Teilhaber der Tierklinik Lüsche
Orthopädie, Chirurgie, Sportpferdemedizin, Kaufuntersuchungen
- Geb. 15.12.1981 in Bremen
- Studium der Tiermedizin in München (2002-2008)
- Internship Rood and Riddle Equine Hospital in Lexington, KY, USA (2008-2009)
- Residency Pferde-Chirurgie in der Pferdeklinik am Kottenforst in Wachtberg (2009-2012)
- Promotion in Berlin (2012)
- Pferdeklinik Fischer (2012-2013)
- Dierenkliniek Emmeloord, Niederlande (2013-2014)
- Tierklinik Lüsche seit 2014
Fachkenntnisse:
Anästhesie, Analgesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Labortierkunde
2008 -2009 ACVA - American College of Veterinary Anesthesiologists
Mitglied
2005 - IARS- International Anesthesia Research
Mitglied
2004 - SNACC- Society of Neurosurgical Anesthesia and Critical Care
Mitglied
2003 - DGAI- Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Mitglied
2003 - EVECCS
Mitglied
2003 - VECCS
Mitglied
2003 - GV-SOLAS Gesellschaft für Versuchstierkunde
Mitglied
2003 - AVA
Kommissionsmitglied
1999 - ATF-Akademie für tierärztliche Fortbildung
Mitglied
Seit 2013
Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging
Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren
Seit 2011
Mitglied und Gutachterin der Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen beim Kleintier (GRSK) und Gutachterin für Hüft- und Ellbogengelenkdysplasie FCI
2009-2013
Residency des European College for Veterinary Diagnostic Imaging an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen (Chirurgie)
2009
Promotion: „Röntgenmerkmale des lumbosakralen Übergangs beim deutschen Schäferhund im Vergleich zu anderen Rassen und Genetik dieser Merkmale beim deutschen Schäferhund“
2007-2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen (Chirurgie und Bildgebende Verfahren)
2006-2007
Internship an der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin und Chirurgie)
2000-2006
Studium in Gießen und Bern
Jaden Ernst arbeitet als TFA seit einigen Jahren in der Tierklinik Oerzen. In seiner Auffangstation für Wildtiere werden Fundtiere geheilt und wieder in die Freiheit entlassen, einige amtliche Aufgaben sind ihm übertragen worden. Sein Herz hängt an Amphibien und Reptilien.
Fachtierarzt.
Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für asiatische Elefanten wird von Dr.Flügger betreut und geleitet. Die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEP) sind ein zoo-übergreifendes Projekt zur gezielten und koordinierten Zucht von in Tierparks und Zoos gehaltene Tiere. Das ursprüngliche Ziel war, diese Tierarten auch ohne weiteren Erwerb von Wildfängen dauerhaft mit ausreichender genetischer Diversität in den Zoos zu erhalten. Seit den 1990er Jahren verschiebt sich der Schwerpunkt mehr und mehr zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Arten aus Artenschutz Gründen.
Zusatzbezeichnung: Tierzahnheilkunde
Herr Förnges studierte erst Zahn- und anschließend Veterinärmedizin.
Er arbeitete lange Jahre als Tierzahnheilkundler an der Kleintierklinik in Gießen, später in verschiedenen Praxen des Rhein-Main-Gebietes.
Aktuell betreut er die Tierzahnheilkunde der Tierklinik Kalbach.
2002 – 2008 Studies of Veterinary Medicine, Justus-Liebig-University Giessen, Germany
2008 – 2018 Veterinarian in 3 private Equine Clinics in the South of Germany
Since 2011 IVCA Certified Veterinary Chiropractor
Since 2012 Qualified Veterinary Specialist for Horses
Since 2013 FEI Permitted treating Veterinarian
2014 - 2017 Doctoral thesis on narcolepsy and REM sleep deficiency in horses, Ludwig-Maximilian-University of Munich, Germany
2015 - 2018 Equine Specialist , InGeneron Equine GmbH, fat derived stem cell therapy Munich, Germany
2017 - 2018 Research associate, Ludwig-Maximilian-University of Munich, Germany
Since 2019 Veterinarian, Tierklinik Luesche, Germany
Since 2021 Animal acupuncturist
Studium und Promotion an der TiHo Hannover
Seit 1992 eigene Kleintierpraxis in Meschede im Sauerland
1998 Zulassung als “Tierärztliche Praxis für Kleintiere”
2002 Zusatzbezeichnungen „Heimtiere“
und „Zahnheilkunde beim Kleintier“
2005 Gründungsmitglied der
„Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde“ (DGT) in der DVG
Seit 2008 Vortragstätigkeit und Moderation auf nationalen und
internationalen Kongressen, MKS-Praxisseminare
2010 Herausgeber des Veterinär-Spiegels
im Thieme-Enke-Verlag, Stuttgart
2016 Buchautor:
„Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier“ (ENKE)
2017 Gründungsmitglied und Vorstandstätigkeit der
AG Kleinsäuger in der DVG
2019 Fachtierarzt für Heimtiere
Weiterbildungsermächtigung
Immernoch (!!) verheiratet seit 1986,
Vater zweier erwachsener Söhne,
seit 2012 und 2014 aktiver Großvater
Frau Gläsel arbeitet und forscht in Giessen in der Arbeitsgruppe von Dr. Natalie Bauer. Ihr Schwerpunkt: Zytologie
2018
Dr. Glos ist Mitglied im Vorstand des Europäischen Colleges für Veterinärdermatologie (ECVD) und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD).
zuvor
Dr. Glos hat an der LMU München studiert und dort an der Medizinischen Kleintierklinik auf einem dermatologischenThemengebiet promoviert. Im Anschluss daran absolvierte sie ein internationales Ausbildungsprogramm (Residency) in Dermatologie. Ihre Aufgaben in der Klinik liegen in der Diagnostik und Therapie von Haut-, Ohren- und Krallenerkrankungen. Dazu gehören - neben der klinischen Untersuchung - diagnostische Verfahren (wie mikroskopische Untersuchungen, Allergietests und Hautbiopsien) und therapeutische Interventionen (wie Video-Otoskopien, Ohrspülungen) ebenso wie verschiedene Formen der Hyposensibilisierungen bei Allergikern.
PD Dr.Thomas Göbel betreibt seit 2001 eine Kleintierpraxis in Berlin mit Heimtierschwerpunkt. Er ist Autor /Mitautor von mehreren Fachbüchern und kann sein Wissen didaktisch geschickt und interaktiv weitergeben. An der JLU Gießen ist er seit 2006 Lehrbeauftragter für das Fach Heimtierkrankheiten, an der FU Berlin seit 2001 Privatdozent für Heimtierkranheiten.
Als "Die beste Zahnarzthelferin Deutschlands" tituliert Dr. Dr. Fahrenkrug seine langjährige Assistentin.
Frau Greiner unterstützt die Tierzahnheilkunde der Symposien seit 2017 und entwickelte ein neues Programm 2022 für Kleinsäuger.
Zahnmedizinische Fachangestellte für Prophylaxe (ZMP)
Referentin und Instruktorin für Tierzahnheilkundeseminare
Inhouse Schulungen Tierzahnheilkunde
2007-2013
Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
2013-2015
Doktorandenstelle an dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig
2013-2015
Anstellung in der Tierarztpraxis Dr. Großmann, Rostock
2015-2016
Rotating Internship der Kleintiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2017-2021
Fachtierarztausbildung in der Tierklinik Rostock
Seit 2021
Consultant bei VetRad
Prof. Dr. Achim Gruber, Jahrgang 1966, ist Direktor des Instituts für Tierpathologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitherausgeber und Co-Autor der beiden deutschen Standardwerke zur Tierpathologie und als einziger Tiermediziner ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Nach mehr als 300 Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachpublikationen ist "Das Kuscheltierdrama" sein erstes populäres Sachbuch. Achim Gruber ist verheiratet, Vater von drei Kindern und Besitzer eines Mischlingshundes aus dem Tierheim.
Studium an TiHo
FTA Ausbildung Chirurgie an der FU Berlin
2001-2005
Studium der Veterinärmedizin in Budapest und Hannover
2005-2011
Promotion über „Das akute Abdomen beim Kleintier aus chirurgischer Sicht“ im Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere-Chirurgie Prof. M. Kramer der Justus-Liebig-Universität Gießen
2010
Erlangen des Fachtierarztes für Chirurgie der Klein- und Heimtiere,
Schwerpunkte: Weichteilchirurgie und Onkologie
Seit 2011
Offizielle Zulassung zur Untersuchung auf Patellaluxation
3/2015
Erlangung des Fachtierarztes für Radiologie und andere bildgebende Verfahren
2005-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere Chirurgie (Abteilungen Radiologie und Chirurgie)
2016-2017
Mitarbeiterin im Tiergesundheitszentrum Grußendorf, Bramsche
Seit 7/2017
Oberärztin in der Tierklinik Hofheim, Schwerpunkte: Radiologie und Chirurgie
Seit 08/19 Geschäftsführer (Co-CEO) Exomed GmbH
07/19 Zusatzbezeichnung Reptilienkrankheiten verliehen durch die LTK Berlin
11/18-07/19 veterinärmedizinische Laborleitung Labor Exomed Gbr, Institut zur Betreuung niederer Wirbeltiere und Exoten, Berlin
04/17-11/18 Labortierarzt im Labor Exomed Gbr, Institut zur Betreuung niederer Wirbeltiere und Exoten, Berlin Schwerpunkt: Parasitologie, Pathologie und Mikrobiologie von Amphibien, Reptilien und Fischen sowie Säugetieren
seit 04/17 praktizierender Tierarzt in der Tierarztpraxis Mutschmann, Berlin
Schwerpunkt: Behandlung von kleinen Haus- und Heimtieren, v.a. Amphibien und Reptilien
seit 04/17 Weiterbildung zum Fachtierarzt für Reptilien unter Betreuung von Dr. Frank Mutschmann und PD Dr. Kerstin Müller
seit 04/17 laufende Promotion am Institut für Parasitologie der JLU Gießen, Thema: „Gastointestinale Endoparasiten von Reptilien und Amphibien in Deutschland sowie Studien zu heterophilen extrazellulären traps (HETs) bei Reptilien“, Betreuer: Prof. Dr. Carlos Hermosilla
03/17 Approbation zum Tierarzt (Regierungspräsidium Gießen)
Name: Anja Hantschmann
Geburtsort: 1988 in Leipzig
BILDUNGSWEG
2013 - 2019 Veterinärmedizin – Studium: Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
2007 - 2010 Berufsausbildung Tiermedizinische Fachangestellte: Medizinischen Tierklinik der VMF Leipzig
2007 Abitur in Leipzig
BERUFLICHER WERDEGANG
seit Januar 2021: Tierärztin und Forschungskoordinatorin im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH, aktuell in Weiterbildung zum Fachtierarzt für Zoo- und Gehegetiere
November 2019 – Dezember 2020: Tierärztin und Kuratorin im Tierpark Chemnitz
Mai 2019 – September 2019: Freier Dienstnehmer (Tierarzt) an der AGES, IVET Mödling (Österreich)
März 2019 – September 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Klinik für Nuklearmedizin, Universität Leipzig
Juni 2010 bis September 2013: angestellt als Tiermedizinische Fachangestellte in Leipzig
Seit 2012
Oberärztin auf der Intensivstation der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin – der JLU Gießen
2012
Abschluss der Residency (Board Examen) zum Diplomate ACVECC
2011
Abschluss der Promotion , Betreuer: Prof. Dr. Matthias Schneider Dipl. ECVIM-CA (Cardiology), Thema: Einsatz des kardialen Biomarkers NT proBNP zur Diagnostik der Lungenkongestion bei Hunden mit persistierendem Ductus arteriosus
2008-2012
Resident des American College of Veterinary Emergency and Critical Care (ACVECC) in Gießen und an der Kleintierklinik der Vetsuisse-Fakultät in Bern
Seit 2006
Assistentin/Doktorandin an der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, JLU
Diplomate ECZM (Small Mammal)
European Veterinary Specialist Zoological Medicine (Small Mammal)
Zusatzbezeichnung: Heimtiere/Kleinsäuger
1992–1999
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität München
1999
Approbation als Tierärztin
1999–2002
Promotionsstudium an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilian-Universität München,
Thema: Labordiagnostische Besonderheiten bei Kaninchen und Meerschweinchen
2002
Promotion
2002–2003
Freiberufliche Tätigkeiten als Assistentin in der tierärztlichen Praxis
2003–2010
Oberärztin der Abteilung Heimtiere und Gesundheitsvorsorge der Medizinischen Kleintierklink der Ludwig-Maximilian-Universität München
Seit 2011
Freiberufliche Tätigkeiten als Tierärztin für den Spezialbereich Kleinsäuger in der Kleintierklinik Augsburg,
Beraterin für Synlab.vet GmbH & Co. KG,
Referentin für Vorträge und Seminare im Bereich Kleinsäuger
Diplomate ECVIM-CA
Fachtierarzt für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere
Aktuelles Tätigkeitsfeld:
Stellvertretende Leitung der Abteilung Kardiologie (Leitung Prof. Dr. Matthias Schneider), Klinik für Kleintiere (Innere Medizin, Prof. Dr. R. Neiger) mit der poli-klinischen und stationären Betreuung von kardiologischen Patienten (Klinische Untersuchung, EKG, Blutdruckmessung, Echokardiographie, Beurteilung weiterer bildgebender Verfahren wie CT, Herzkatheteruntersuchungen, therapeutischer Herzkathetereingriff angeborener Herzmißbildungen bei Hund und Katze)
Studentische Ausbildung (Betreuung in Kleingruppen im Rahmen des Rotationsjahres, Wahlpflichtveranstaltungen und Vorlesungen)
Werdegang
2012-2014: Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in der Kleintierpraxis am Theater, Lingen
seit August 2014: Tiermedizinische Fachangestellte im Kleintierzentrum Greven
2017 – 2018: Ausbildung zur staatlich geprüften Praxismanagerin
Tätigkeitsschwerpunkte
Praxis- und Projektmanagement
OP-Assistenz
Behandlungsassistenz
2009-2015
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2015–2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausbildung zum Fachtierarzt für bildgebende Verfahren –Kleintiere- an der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
2015–2019
Promotion über „Vergleichende Untersuchung des Processus coronoideus medialis ulnae des caninen Ellbogengelenks: histologische und computertomographische Befunde“ an der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 2020
Oberärztin für bildgebende Diagnostik an der Tierärztlichen Klink Ahlen (Anicura Ahlen)
Arbeitsschwerpunkt: Innere Medizin des Pferdes
Forschungsgebiet: Kardiologie Gastroenterologie
Titel/Zusatzbezeichnungen: Dr. med. vet. PhD
Berufliche Laufbahn:
2000-2006:
Studium an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2006-2008:
Doktorarbeit im Bereich Kardiologie an der Klinik für Pferde TiHo Hannover
2006-2008:
Rotierendes Internship an der Klinik für Pferde TiHo Hannover
2009-2012:
PhD- Arbeit Bereich Gastroenterologie an der Klinik für Pferde TiHo Hannover
2011-2014:
Residency des ECEIM (European College of Equine Internal Medicine)
seit 2011:
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Pferde der TiHo Hannover
Zusatzbezeichnungen: Verhaltenskunde und - therapie, Tierschutz
Urte Inkmann studierte Veterinärmedizin in Berlin. Sie arbeitete viele Jahre im Tierheim Hamburg und leitete das Tierheim Lübeck. Viele Tiere unterschiedlicher Rassen und Herkunft sind durch ihre Hände gegangen. Ein profundes Verständnis für Verhalten ist gepaart mit jahrelanger Erfahrung.
Pferdeklinik Bargteheide
2003-2010: Studium der Tiermedizin an der veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2010: 6 wöchige Hospitanz in der Abteilung für Ophthalmologie der University of Wisconsin, Madison, USA
2010-2011: rotierendes Internship an der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2010-2013: Promotion zum Thema “Comparison of ultrasonography and histologic examination for identification of ocular diseases of animals: 113 cases (2000-2010)” in der Abteilung für Ophthalmologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2011-2014: ACVO Residency in der Abteilung für Ophthalmologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2012: 2 wöchige Hospitanz in der Abteilung für Ophthalmologie der University of California, Davis, USA
2014: erfolgreicher Abschluss der ACVO Prüfung zur Erlangung des Titels: Diplomate American College of Veterinary Ophthalmologists
Seit 2014
Teilhaberin Pferdeklinik Aschheim
Seit 2011
Fachtierärztin für Pferdechirurgie
Seit 2010
AVMA/ECFVG Zertifizierung BCSE
Seit 2006
Fachtierärztin für Pferde
2005
Promotion "Untersuchungen zum Equinen Wobbler Syndrom", Prof. Gerhards und Dr. Barrie Grant, Ludwig-Maximilian-Universität München
2002
Approbation
1996-2002
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Studium und Promotion der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Praktische Tätigkeit in einer Pferdepraxis/-klinik
Fachtierärztin für Pferde
Postgraduierten-Studium am Department of Veterinary Internal Medicine, WCVM, University of Saskatchewan, Saskatoon, Kanada (Master of Veterinary Science)
Residency des European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia (ECVAA) und Habilitation an der Abteilung für Veterinäranästhesie der Veterinär-chirurgischen Klinik der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
Diplomate of European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia (Dipl. ECVAA).
Venia legendi für das Fach Veterinäranästhesiologie an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Seit 2008 Professorin für Veterinäranästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerz-therapie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Ultraschall Spezialistin, Studium an der FU Berlin, Lebensmittelpunkt in München, arbeitet als kardiologische Expertin in verschiedenen Praxen.
Studium in München und an der Ohio State University (Columbus, USA)
Small Animal Internship an der Ohio State University, Veterinary Teaching Hospital
1. Preis der American Veterinary Cancer Society 1993 for outstanding research
Fachtierarzt für Kleintiere
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Chirurgischen Tierklinik der LMU-München
Vize-Präsident der European Society of Veterinary Oncology (ESVONC) (bis 2010)
Mitglied der European Society of Veterinary Internal Medicine (ESVIM)
Diplomate of the European College of Veterinary Internal Medicine - Oncology [Dipl. ECVIM (Onc.)]
Herausgeber des Fachbuches "Kleintieronkologie", Enke Verlag
1997
Gründung der Tierklinik Hofheim
Aufgabengebiete: Onkologie (Tumorchirurgie, rekonstruktive Chirurgie und Chemotherapie)
Fachtierarzt für Pferde, Dipl. ECVS
Bis 2-2016
FU Berlin: Aufgabengebiet: Orthopädie und Chirurgie
Ab 3- 2016
Tierärztliche Klinik Gessertshausen
Beruflicher Werdegang
seit 01/2018 Kernkompetenz Pferd, Geseke
Dr. Veronika Klein, Selbstständigkeit im Nebenerwerb
Podcast und Dozent:
Webinare, Seminare und Kurse, Internetseite (www.kernkompetenzpferd.
de), Onlinevorlesungen (IST-Studieninstitut), Tätigkeit als Dozent
(Heilpferde, Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V.),
Affiliate-Marketing (wehorse), Online-Marketing (Pinterest, Instagram)
seit 05/2013 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis FGS-GmbH, Büren
Dr. G. Gebbe, R. Stuhldreier, Dr. C. Sudendey
Assistenztierarzt (Pferde):
ambulante Fahrpraxis, Notdienst, Chiropraktik, Praxismanagement,
Organisation Pferdeabteilung, Pflege der Internetseite, WBE Pferd
05/2011 – 05/2013 Institut für Veterinär-Pathologie, Leipzig
Prof. Dr. H.-A. Schoon
Promotion:
„Auswirkungen intrauteriner Plastikbälle auf die histomorphologischen
und immunhistologischen Befunde des equinen Endometriums“
wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Diagnostik (Sektion, Histopathologie) und Lehre Pathologie
06/2010 – 04/2011 Pferdeklinik am Kottenforst, Bonn
Carsten Rohde ACVS/ECVS
Lisa Ann Beluche ACVS/ECVS
Assistenztierarzt (Pferde):
Notfallmedizin, Anästhesiologie, Betreuung der Patienten während der
Nachtdienste, OP-Assistenz
Berufliche Weiterbildung
2019 Online-Marketing bei Caroline Preuss
CP – Erfolgskonzept GmbH, Berlin
2018 Fachtierarzt für Pferde
Tierärztekammer Westfalen-Lippe
2016 Veterinär-Chiropraktik für Pferde und Hunde
IAVC (International Academy of Veterinary Chiropractic, Sittensen)
2015 Pferdephysiotherapie
DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie, Dülmen)
2012 Veterinärakupunktur Grundkurs und Praxisseminar Pferd
ATF (Akademie für tierärztliche Fortbildung)
Wissenschaftliche Beiträge
2014 7. Leipziger Tierärztekongress, Vortrag, Leipzig
International Conference on Equine Reproductive Medicine
„Oestrus suppression in mares by intrauterine glass spheres“
2013 „Dysphagia caused by focal guttural pouch mycosis mononeuropathy of
the pharyngeal ramus oft he vagal nerve in a 20-year-old pony mare“
A Eichentopf, A Snyder, S Recknagel, A Uhlig, V Waltl, GF Schusser
Irish Veterinary Journal 2013, 66:13
DVG-Fachtagung Pathologie, Vortrag, Fulda
„Intrauterine Plastikbälle - Rosseunterdrückung bei Sportstuten“
The Society for Reproductive Biology, Poster, Danzig
„Use of intrauterine glass spheres – simple, minimal invasive and
doping free oestrus suppression in mares?“
2012 DVG-Fachtagung Pathologie, Poster, Fulda
Auszeichnung mit dem Posterpreis
„Pockenartige Hautveränderungen bei nichthumanen Primaten“
European Society for Domestic Animal Reproduction, Poster, Dublin
Auszeichnung mit dem Posterpreis
„The practice of intrauterine glass spheres to supress the oestrus of
mares – myth, inflammation or pseudopregnancy?“
Studium
10/2004 – 04/2010 Justus-Liebig-Universität, Gießen
1987 Beginn des Studiums der Tiermedizin in Hannover-Abschluss im November 1992.
Seit 01.01.1993 in der Tierklinik Oerzen tätig mit dem Spezialgebiet Veterinärophthalmologie.
Seit 1993 Mitglied in der FVO (Fortbildungsgemeinschaft Veterinär Ophthalmologie)
Seit 1997 Mitglied im DOK (Dortmunder Ophthalmologie Kreis)
Seit 2000 Zusatzbezeichnung Augenheilkunde
Glücklich verheiratet, zwei Kinder, fünf Hunde, eine Katze im Haushalt,
außerdem gehören noch Schafe, Kühe, Hühner, Gänse und Ponys zur Familie
MTLA in der Humanmedizin
8 Jahre Tätigkeit an der Uni Münster in der Kinderonkologie und Hämatologie
Stellvertretende Laborleiterin am Veterinäruntersuchungsamt Münster
Studium an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen in Karlsruhe und Anerkennung als Lehrkraft für klinische Chemie, Hämatologie und Tropenmedizin (Zusatz Wildlife und Exotic Labor)
Derzeit Business Development Manager Ambassador bei Zoetis
Fachtierarzt für Chirurgie
Fachtierarzt für Pferde
Zusatzbezeichnung: Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen
FEI - Tierarzt (Event Veterinarian)
seit 2003 Professorin der Klinik für kleine Haustiere an der FU Berlin.
Sie leitet das klinische Labor der Klinik und ist Direktorin des ECVIM Residency Programmes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Hämatologie, die Transfusionsmedizin, die Infektionskrankheiten, die klinische Immunologie, die Labormedizin und die Gastroenterologie.
Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine und hat ein Postdoctoral Research Fellowship, School of Veterinary Medicine, an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia absolviert.
Barbara Kohn hat in ihrer Berufslaufbahn rund 45 Promovenden betreut, ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften und seit langen Jahren Mitherausgeberin von zwei Standardwerken in der Kleintiermedizin: „Das Praktikum der Hundeklinik“ und „Die Krankheiten der Katze“. Auch international ist Barbara Kohn eine gefragte Referentin, Reviewerin und Autorin, was sich in unzähligen Publikationen, Postern und Vorträgen widerspiegelt.
Prof. Dr. Martin Kramer, dem Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin, ist in der Türkei die Ehrendoktorwürde der Uludag Universität Bursa verliehen worden. Prof.Kramer erhielt den Titel für seine Verdienste um die Entwicklung der Veterinärmedizin der Uludag Universität in Bezug auf Ausbildung, Wissenschaft und internationale Beziehungen, sowie für seine Verdienste um die Veterinärmedizin in der gesamten Türkei.
Er leitet die Klinik für Chirurgie (Kleintiere) der JLU.
Die DVG leitet Prof.Kramer seit einiger Zeit.
Dipl-Ingenieurin (FH) für Bekleidungstechnik
vorher Designerin für Bekleidung
seit 2007 Produktmangerin bei der Firma Schockemöhle Sports
verantwortlich für die Entwicklung der Lederartikel wie z.B. Trensen/Zügel/Vorderzeuge/Gurte
aktive Reiterin und Pferdebesitzerin
Mein Ziel ist die bestmögliche Fütterung für Ihre Tiere: Dabei unterstütze ich Sie mit einer individuellen Ernährungsberatung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Mitgliedschaften und fachliches Engagement
ESVCN – European Society of Veterinary and Comparative Nutrition
DVG – Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
STUDIUM UND AUSBILDUNG
1998 – 2005: Studium der Veterinärmedizin:
Szent István Universität Budapest, Ungarn
Tierärztliche Hochschule in Hannover
Freie Universität Berlin
12/2005: Approbation zur Tierärztin, Freie Universität Berlin
02/2006 – 09/2006: Hospitanz in einer kardiologischen Kleintierpraxis in Berlin (PD Dr. Marianne Skrodzki)
10/2006 – 07/2009: Dissertation am Institut für Tierernährung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin zu dem Thema „Untersuchungen zur Bildung von Vitamin K2 durch die Intestinalflora des Hundes“ unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Zentek
BERUFSERFAHRUNG UND WEITERBILDUNG
05/2008 – 02/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin sowie Koordination und Leitung der institutseigenen Ernährungsberatung
04/2014: Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik (erteilt durch die Tierärztekammer Berlin)
Mein Name ist Alexander Kröhnert und ich wurde 1987 in Wedel geboren.
Dem Reitsport und Pferden bin ich seit meiner Kindheit sehr stark verbunden. Mit einer Bereiterin als Mutter und einem Hufschmied als Vater war der Pferdesport in meiner Familie schon immer Teil meines Alltags. In meiner Jugend bin ich selber erfolgreich Springprüfungen bis zur Klasse S geritten.
Nach zweijährigem Studium der Tiermedizin an der veterinärmedizinischen Universität in Budapest, habe ich 2015 mein Studium an der Universität in Leipzig abgeschlossen.
Seitdem habe ich zwei Jahre Berufserfahrung an der Pferdeklinik Bargteheide gesammelt und verstärke nun seit Anfang 2018 das Team der Tierklinik Lüsche im Sanakena.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich der Orthopädie und der chiropraktischen Behandlung. Insbesondere huforthopädischen Problemen nehme ich mich mit großer Leidenschaft an.
2022
Gründung der Servicefirma iTLUM vet. dental consult für die qualifizierte tierärztliche
Weiterbildung auf dem Gebiet der ‚Zahnheilkunde beim Kleintier‘
2011 - 2021
Praxisumzug mit Gründung des Zentrums für Tierzahnheilkunde, Ausstieg aus der Praxisführung und Praxisübergabe an Dr.med.vet. Alexander
Hendricks
2004
Prüfung zur Erlangung der Qualifizierung 'Fachtierarzt für Kleintiere' durch die Tierärztekammer Nordrhein
2003
Zulassung der Praxis als Weiterbildungsstätte im Fachgebiet 'Zahnheilkunde für Tiere' durch die Tierärztekammer Nordrhein
1995
Erteilung der Weiterbildungsberechtigung im Fachgebiet 'Zahnheilkunde für Tiere' durch die Tierärztekammer Nordrhein
1994
Prüfung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung 'Zahnheilkunde für Tiere' durch die Tierärztekammer Nordrhein (Kempen, 1994)
1996 - 2004
Weiterbildung auf dem Gebiet der Kleintiererkrankungen
1987 - 1994
Weiterbildung auf dem Gebiet der Tierzahnheilkunde
1986
Niederlassung und Neugründung der tierärztlichen Gemeinschaftspraxis zusammen mit
Frau Dr.med.vet. Cornelia Pier in Krefeld
1977 - 1983
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
• 1983-1985 Promotion an der Freien Universität Berlin
seit 2015
an der Kleintierklinik der FU Ausbildung zum Fachtierarzt für Chirurgie
Resident ECVS
Chirurgie in Gießen
Neurochirurgie
Orthopädie
Leiterin des synlab.vet Labors in Leverkusen
Fachtierärztin für klinische Laboratoriumsdiagnostik
Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Thema: Untersuchungen zu biochemischen Markern des Knochen- und Energiestoffwechsels am Osteoporose- induzierten Schafmodel
Juli 2018
Externship Emergency and Critical Care Service Vetsuisse Bern, CH
November 2017
Externship Emergency and Critical Care Service CUHA, NY, USA
Oktober 2017
Teilnahme am ersten Cardiopulmonary Bootcamp Cornell University, NY, USA
seit 2016
Resident American College of Veterinary Emergency and Critical Care unter der Leitung von Frau Dr. med vet E. Haßdenteufel DACVECC, DECVECC
2007 - 2014
Diplomstudium Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen , Universität Wien
Arbeitsschwerpunkte:
Chirurgie und Orthopädie beim Pferd
Frakturbehandlung, Arthroskopie, Laparoskopie,Lahmheitsuntersuchung und Bildgebende Diagnostik
Forschungsgebiet:
Pathogenese und Behandlung von Gelenkserkrankungen beim Pferd
Minimalinvasive Frakturbehandlung und Arthrodesetechniken beim Pferd
Intraoperative Bildgebung
Objektivierung der Lahmheitsbeurteilung beim Pferd
Titel/Zusatzbezeichnungen:
Leiter der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin
Europäisch anerkannter Spezialist für Pferdechirurgie (Diplomate of the European College of Veterinary Surgery = ECVS)
Associate Member Large Animal Diagnostic Imaging of the European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)
Certifiied Specialist of the International Veterinary Acupuncture Association (IVAS)
Berufliche Laufbahn:
1984 – 1989
Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich
1990 – 1993
Assistent, Chirurgie Grosstiere, Vet. Med. Fakultät, Universität Zürich
2000 – 2005
Privatdozent für Pferdechirurgie an der Pferdeklinik der Vet. Med. Fakultät der Universität Zürich
2006 – 2009
Ordentlicher Professor für Pferdechirurgie an der Pferdeklinik der Vet. Med. Fakultät der University of Glasgow, UK
seit 2010
Ordentlicher Professor für Pferdechirurgie und Leiter der Klinik für Pferde, Chirurgie und Radiologie der Freien Universität Berlin
1998 – 2004 Tiermedizinstudium an der Freien Universität Berlin
2004 – 2005 Dissertation an der Charité Berlin, Bereich experimentelle Hautphysiologie
2005 – 2009 Assistenztierärztin in einer norddeutschen Überweisungsklinik
2010 – 2011 Internship an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians Universität München
2011 – 2014 Residency des ECVIM-CA (Internal Medicine) an der Tierklinik Haar, Externships an der Vetsuisse Fakultät Bern und Universität Utrecht
2015 Examen und Qualifikation zum Diplomate ECVIM-CA (Internal Medicine)
Internistische Oberärztin bei den Kleintierspezialisten
1981-1986 Studium an der Tiermedizinischen Fakultät der LMU München
1988 Promotion
1988 – 2000 Effem GmbH- WALTHAM-Tierärzteberatung
2001 – 2014 eigene Kleintierpraxis in Traunreut/Chiemgau
2001 Gründung der Vetkom GmbH
seit 2014 Beratung in Praxiskommunikation, Praxismanagement, Team-Entwicklung
Fachtierärztin für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere
2005 – 2011
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
2011 – 2015
Assistenztierärztin an der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
2015
Assistenztierärztin in der kardiologischen Abteilung der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
2016
Oberärztin Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 2017
Fachtierärztin für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere
Oberärztin Innere Medizin der Tierklinik Kalbach,
Fachklinik für Kleintiere, Frankfurt
2017
Promotion über Akute Phase Proteine hyperthyreoter Katzen nach Therapie
mit radioaktivem Jod
Seit 04.2017
Leitung der Internistischen Abteilung und Oberärztin Kardiologie der Tierklinik Kalbach, Fachklinik für Kleintiere, Frankfurt
Mit 16 begann Judith Moormann, bei „Reitsport Schockemöhle“ in Mühlen zu arbeiten und hat dort ihre Ausbildung zur Sattlerin absolviert.
2010-2013 Ausbilung Sattler im Reitsportfachgeschäft
Juli 2012 Fachabi im Bereich Kunst und Gestaltung
2013 FN Berater Sattel
Juni 2014 Trainer A Leistungssport Reiten
Nov 11 Ausbildereignung Sattlerei
März 2018 Anatomie und Sattel-Symposien Leipzig
Frau Katharina Moser (Diplomate ECVIM) hat an der Veterinärmedizinischen Universität Wien studiert. Sie absolvierte ein einjähriges Internship an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München. Für ihre fachliche Ausbildung verbrachte sie mehrere Hospitationen an den Universitätskliniken in London, Leipzig, Gent sowie Georgia. Nach Abschluß ihrer Residency des European College of Veterinary Internal Medicine ist sie als Leitende Oberärztin für Innere Medizin in der Tierklinik München (Haar).
Seit dem Jahr 2021 hat sie die Klinikleitung der Vetclinic in Bozen Südtirol inne.
seit 2012
mobile Ultraschall Praxis
2007 - 2012
Tierärztliche Klinik für Kleintiere, Chemnitz
Schwerpunkt Sonographie, Innere Medizin
2002 - 2005
Universitätskleintierklinik Leipzig, Schwerpunkt Sonographie, Bildgebende Diagnostik, Innere Medizin
Diplomate European College Zoological Medicine (small mammal);Zusatzbezeichnung Heimtiere
Seit 2012:
Habilitiert und Privatdozentin im Fach Heimtiermedizin
Seit 2010:
Fachtierärztin für Reptilien, Zusatzbezeichnung Heimtiere
Seit 2009:
Diplomate of the European College of Zoological Medicine
Seit 2002:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin
2002:
Promotion an der FU Berlin
1998:
Approbation an der Universität Leipzig
Name: Thorsten Müller (G.P.Cert. Cardiology)
Geburtsort: 04.02.1981, Nürtingen
Adresse: Mooswiesstraße 10 in 94541 Grattersdorf
E-Mail: info@mobiler-ultraschall.de
Homepage: https://mobiler-ultraschall.de/
Mobil: 0049 (0) 173/8754111
BeruflicherWerdegang
Selbständigkeit „Mobiler Ultraschall Thorsten Müller“ seit 07.2019
Tierklinik Neuwied, 56564 Neuwied 11.2013-7.2019
Herr Ritter, Frau Greve
Tierärztliche Fachpraxis für Kleintiere, 76275 Ettlingen 04.2012-07.2013
Dr. Gröschl, Dr. Lautersack
Tierärztliche Klinik Dr. Medl, 87727 Babenhausen 06.2011-02.2012
Dr. Susanne Medl
1994-1998 Taufers Veterinärfachschule in Kromeriz (Tschechien)
1998-2005 Studium der Veterinärmedizin an der Universität in Brno (Tschechien)
2005-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotion an der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin
2006-2011: Resideny des European College of Veterinary Surgeons (ECVS)
2012 Abschluss des Studiengangs Master of Small Animal Science (M.Sc.)
2015 Examen zum Diplomate ECVS
2015 Fachtierarztprüfung Klein- und Heimtiere mit Teilgebietsbezeichnung Chirurgie beim Kleintier
Seit 2015 Oberarzt für Chirurgie und Orthopädie Kleintierspezialisten Berlin
2006-2012
Studium der Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2012-2013
Internship an der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie der Freien Universität Berlin
2012-2016
Dissertation "Untersuchung zur Auswirkung unterschiedlicher Venen-verweilkatheter auf die Jugularvene beim Pferd" an der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie der Freien Universität Berlin
2013-2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildgebende Diagnostik und Orthopädie
Fachgebiet: Bildgebende Diagnostik, Orthopädischer Ultraschall, Röntgen, Orthopädie, Notfallmedizin, Chiropraktik
Seit 2016
Fachtierärztin für Pferde an der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin
Seit 2020
selbständig mit Lucidity Diagnostics - Teleradiologiservice & Zweitmeinungen für Tierärzte (www.luci-diagnostics.com)
Studium, Promotion, Zusatzbezeichnung:
2006 - 2012 Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
Abschluss: Staatsexamen
2013-2016 Promotion an der Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin, Abteilung Ophthalmologie zum Thema:
Lehre mit Hilfe von Internet-basierten Patienten -
Akzeptanz und Mehrwert des Autorensystems CASUS in der Veterinärophthalmologie
2017 Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier
Tierärztliche Tätigkeit:
Seit November 2014 Assistenztierärztin im Tiergesundheitszentrum Oerzen
Seit Dezember 2018 Oberärztin
Seit 2017
ECVAA Resident, Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2016-2017
Rotierendes Internship, Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2015-2016
Dissertation zum Thema „Vergleichende Untersuchung von Desfluran und Propofol in equipotenten Dosierungen in Kombination mit Dexmedetomidin hinsichtlich zentraler Kreislaufparameter und der peripheren Perfusion und Oxygenierung beim Pferd“
Studium und Approbation der Veterinärmedizin an der Szent Istvan Universität, Budapest und der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Professional activities
- Since February 2019 Senior clinician as Diplomate ECVS, Equine Clinic, Freie
Universität Berlin
01.2015-12.2018 Resident ECVS, Equine Clinic, Freie Universität Berlin under
supervision of Kathrin Mählmann, Dipl. ECVS
07.2012 – 12.2014 Personal assistant of Dr. Coco Gather, Partner at the Equine
Clinic Burg Mueggenhausen, Germany. Official Veterinarian
of the German Dressage Team.
Fields of activity: mainly focused on orthopedics and surgery.
03.2014 Externship at Rossdale & Partners Equine Hospital
(Diagnostic Center), case log focused on orthopaedics and
surgery.
02.2014 Externship at Liphook Equine Hospital. Rotation through the
different departments.
07.2011 – 07.2012 Rotating Internship at the Equine Clinic Burg Mueggenhausen,
Germany
12.2011 Duesseldorf, official license to practice as Veterinarian in
Germany (Approbation)
01.2011 – 03.2011 Externship at the Equine Clinic Real Escuela Andaluza del
Arte Ecuestre
07.2010 – 09.2010 Externship at Pferdeklinik Burg Mueggenhausen, Germany
2008 – 2011 Externship at Integral Equina, veterinary ambulatory practice,
Spain
Scholarships and Prices
2019 Top downloaded paper 2018/2019 Award for the publication
“Surgical treatment of a distal tibia epiphyseal Salter-Harris
type III fracture in a yearling” Andrea C. Noguera Cender;
Kathrin Mählman; Christoph J. Lischer DVM. Equine
Veterinary Education. Dec. 2019, 10.1111/eve.13238, as one
of the most read papers at the Equine Veterinary Education
journal
2018 Award: “Best large animal presentation, Residents Forum” at
the ECVS Annual Scientific Meeting in Athens, 2018
Research and Presentations
2021 Presentation of PhD Thesis entitled: “Non-septic tenosynovits
of the digital flexor tendon sheath in the equine distal limb:
diagnosis, long-term outcome and description of a surgical
technique for tenoscopic resection of the manica flexoria“
2021 Faculty at the Equine Arthroscopy, Tenoscopy and
Bursoscopy Course 2021, Hannover, Germany
2021 Faculty at the Masterstudiengang “Orthopädie Modul III”, Hoof
pathologies. Berlin, Germany
2021 Oral presentation: “Digital flexor tendon sheath: pathology,
diagnosis and treatment”. Ciclo de conferencias de extension
universitaria. Universidad Nacional de río cuarto, Argentina.
Publications
2021 “Diagnosis and long-term outcome following tenoscopic
surgery of the digital flexor tendon sheath in 145 cases”
Andrea C. Noguera Cender; Kathrin Mählmann; Anna Ehrle;
Laura Pieper; Roswita Merle; Christoph Lischer. Accepted for
publication at the Equine Veterinary Journal.
2021 “Single-cut osteotomy for correction of a complex multiplanar
deformity of the radius in a Shetland pony foal”. Lorenz
Schweinsberg; Anna Ehrle; Uwe Schweinsberg; Andrea
Noguera Cender; Christoph Lischer. Accepted for publication
at the Veterinary Surgery journal.
2020 “External use of a locking compression plate for treatment of
unilateral mandibular fractures in four horses and one
dromedary camel”. Kathrin Mählmann; Andrea Noguera
Cender; Anna Ehrle; Christoph Lischer. Submitted to
Veterinary Surgery (second revision).
2020 “Ex vivo Evaluation of an alternative technique for resection of
the proximal manica flexoria in horses”. Andrea C. Noguera
Cender; Kathrin Mählman; Christoph J. Lischer. Veterinary
Surgery. 2020 Feb;49(2):401-408
Seit 03/2020 Leitender Assistenztierarzt in Ausbildung zum
Fachtierarzt für „Bildgebende Verfahren - Kleintier“
Tierärztliche Klinik Ahlen
(Ahlen, DE)
12/2017 - 01/2020 Tierarzt
Tierklinik Wiener Neustadt
(Wiener Neustadt, A)
03/2017 - 11/2017 Pharmareferent
Novartis Pharma GmbH
(Wien, A)
06/2015 - 03/2017 Studentischer Mitarbeiter
Notambulanz der Universitätsklinik für
Kleintiere
(Wien, A)
2010 - 2016 Universität
Veterinärmedizinische Universität Wien
Fachrichtung: Veterinärmedizin
Vertiefungsmodul: Kleintiermedizin
Seit 1/2015
IDEXX Laboratories; Key Account Manager (Infektionskrankheiten/Gastroenterologie)
2006 - 2014
Vet Med Labor GmbH, Division of IDEXX Laboratories, Ludwigsburg: Bereichsleiter Serologie, Parasitologie (bis 2009 auch Immunologie), WBE und Weiterbildungsstätte für Parasitologie
2005 - 2006
Intervet Innovation GmbH, Schwabenheim: Scientist Screening/Profiling Ectoparasiticides
2003 - 2005
Vet Med Labor GmbH, Ludwigsburg: Abteilungsleiter Parasitologie, Serologie, Exoten-Diagnostik
2000 - 2003
Institut für Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen: Wissenschaftlicher Angestellter, Zusatzkenntnisse und -aufgaben, Mitgliedschaft
Seit 2014
Mitglied der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Seit 2009
Gründungsmitglied der Europäischen Dirofilaria und Angiostrongylus Gesellschaft (FiEDAD)
Seit 2004
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
Seit 2002
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie
Seit 2001
Fachliche Qualifikationen: Fachtierarzt für Parasitologie
(Ko)Autor von 10 Fachbüchern, mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffent-lichungen und 200 Kongressbeiträgen/Vorträgen/Seminaren
Mitglied des Editorial Boards von ISRN Parasitology seit 2012
Reviewer (gutachterliche Aktivitäten) für “Journal of Helminthology", "Wiener Klinische Wochenschrift", "Acta Vet Brno", "Tierärztliche Praxis"; “Kleintierpraxis”, „Acta Tropica“, “Environmental and Experimental"
Cheftierarzt Urologie der Tierklinik Ahlen
Cheftierarzt HNO der Tierklinik Ahlen
Zusatzbezeichnung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde bei Kleintieren
2002-2008: Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2008: Tierärztliche Approbation
Seit 2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin
2010: Promotion am Institut für Tierernährung, Freie Universität Berlin
2014/15: Sechsmonatiger Forschungsaufenthalt an der University of California, Davis, USA
2016: Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik
2017: Habilitation
Tierarzt und Kurator im Tierpark Berlin
Oberärztin der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schwerpunkte: Minimalinvasive Chirurgie und Laserchirurgie
Stellvertretende Leitung der Arbeitsgruppen Weichteilchirurgie und Orthopädie
• Mai 1981 Abitur am Regino-Gymnasium Prüm
• 1981 - 1986 Studium der Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
• 2. Dez. 1986 Approbation als Tierärztin
• Januar 1989 Promotion
• seit Jan.1987 Assistentin in der Tierärztlichen Klinik Birkenfeld,
• seit 1989 mit Schwerpunkt Veterinärdermatologie
• seit 1994 Leitende Tierärztin Dermatologie/Allergologie mit ca. 85% Überweisungspatienten regelmäßige externe Fortbildungsaufenthalte u.a. in Kanada, regelmäßige interne Fortbildungen u.a. die von der Klinik organisierten „Controversies in Veterinary Dermatology“
• seit 1990 Associate Member der ESVD
• seit 1995 Full Member der ESVD
• 1992 - 1994 ESAVS-Kurs Dermatologie I
• März 1996 ESAVS-Kurs Dermatohistopathologie
• September 1998 Examen Teil I in Lyon zur Erlangung des Diploms des European College of Veterinary Dermatology (ECVD)
Gründungsmitglied und von 2000 bis 2002 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD), bis 2009 Vorsitzende der Tagungskommission
Tagungspräsidentin der 11. Jahrestagung der DGVD am 11.-13. Juni 2010, Thema: „Wichtige autoimmune/immunvermittelte Hauterkrankungen“
Seit 1991 Referentin bei verschiedenen veterinär- und humanmedizinischen Tagungen in Europa und China, Autorin zahlreicher dermatologischer Veröffentlichungen, Gutachterin mehrerer tiermedizinischer Fachzeitschriften
Julie Pokar wurde 1963 in Hamburg geboren. Sie absolvierte ihr Studium in Córdoba (Spanien) und hospitierte nach ihrem Abschluss im Jahr 1992 für 5 Monate an der Tierklinik in Telgte. Seit Gründung der Pferdeklinik Bargteheide im Jahr 1993 arbeitet Julie Pokar dort als Assistenztierärztin. Sie ist Fachtierärztin für Pferde. Ihr Schwerpunkt liegt in der Orthopädie und Behandlung von Herz- und Lungenerkrankungen sowie Augenheilkunde. Julie Pokar ist Spezialistin auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik; hier hält sie Vorträge im In- und Ausland.
2018
ISELP certified - certified by the international society of equine locomotor pathology
Das Institut wurde von Dr.Jean -Marie Denoix gegründet.
2000 - 2006 Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin
2009 Promotion an der Uni Leipzig
seit 12/2006 Tierärztin im Tierpark Hagenbeck
EEP Coordinator Persian Onager
ESB Keeper Walrus
2002-2008 Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians Universität in München
2015 Doktorarbeit: "Untersuchungen zur Diagnose und Therapie der caninen Parvovirose" bei Prof. Dr. Katrin Hartmann
2016-2017 leitende Tierärztin und Ausbilderin an der Kleintierklinik der Universität München
2017 - jetzt: leitende Tierärztin für innere Medizin an der Universitätsklinik Giessen
Darüberhinaus absolvierte Dr. Proksch 2020 Ihr Diplom zur "Fachtierärztin Innere Medizin der Kleintiere" und ist Co-Autorin mehrerer wissenschaftlicher Artikel.
TiHo Hannover Abteilung für Bildgebende Diagnostik
2020 Fachtierarzt für Bildgebende Diagnostik
2019 Promotion im Fachbereich Anästhesie
2011 - 2014 Assistenztierarzt Abteilung Chirurgie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2010 - 2011 Internship Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2003 - 2010 Studium Tiermedizin, Approbation Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
Sonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie
seit Mai 2013
Fachtierärztin für Kleintier Chirurgie, Assistenztierärztin in der chirurgischen Abteilung der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig, Thema: Fluoroskopische Kinematografie des kaninen Kniegelenks vor und nach Versorgung einer kranialen Kreuzbandruptur mittels TPLO
2007-2013
Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2012 Tierärztin | Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
· Leitung Großtier - und OP Bereich
· Methodische und fachliche Beratung und Betreuung von Wissenschaftlern bei Tierversuchsanträgen
· Anästhesie und tierärztliche Versorgung sämtlicher Versuchstiere
· Ausbildung von Ärzten, Tierärzten, Wissenschaftlern und Tierpflegern
05/2012-04/2014 (in Teilzeit): Tierärztin | Kleintierklinik Kotzian
· Sprechstunde, Weichteil Operationen, Labor, stationäre Patienten, Notdienst
01/2008 – 04/2012 Manager Medical Education | Johnson & Johnson Medical GmbH
· Leitung der Versuchstierhaltung
· Anästhesie und Monitoring der Tiere
· Internationalen Trainings im Bereich Orthopädie, Neurochirurgie und Neuroradiologie
· Aufbau von Trainingsinstituten in Dubai und Mailand
Beruflicher Werdegang:
08/ 2013-dato Wiss. Mitarbeiterin an der Klinik für Pferde, FU Berlin, Abteilung Orthopädie und Chirurgie
01/ 2012-08/ 2013 Internship an der Klinik für Pferde, FU Berlin
05/2010-12/2011 Doktorandenstelle an der Klinik für Pferde, FU Berlin Abteilung Reproduktionsmedizin unter der Leitung von Prof. Johannes Handler
Weiterbildung und Qualifikationen:
2019-dato Referentin bei med.vet. Symposien
2016-dato Teilnahme am internationalen ISELP-Programm um die Zertifikation „certified ISELP member“ zu erlangen
(ISELP = international society of equine locomotor pathology)
12/2016 Fachtierärztin für Pferde
12/2015 Abschluss der Promotion mit dem Thema „Segmentale Analyse und Tiefgefrierkonservierung von Spermien aus den Nebenhodenschwanzsegmenten beim Hengst“
03/ 2015-09/ 2015 Ausbildung in der Veterinärchiropraktik, International Academy of Veterinary Chiropractic (IAVC), Sittensen
01/ 2015-dato Mitwirkung als Referentin beim Masterstudiengang Pferdmedizin an der FU Berlin
05/ 2013-2020 Rennbahntierarzt auf der Trabrennbahn, Berlin Karlshorst
01/2015-12/2019 Dozentin in der Lehrschmiede der FU Berlin
01-02/ 2011 Academic English Course, Dahlem Research School, FU Berlin
08/ 2009 Merck-Merial NIH National Veterinary Research Scholars
Symposium, North Carolina State University
05-08/ 2009 Veterinary Research Scholars Program, Kansas State
University
Johanna Rieder studierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Sie approbierte und promovierte hier 2006. Im Anschluss durchlief sie im Rahmen eines Internships verschiedene Abteilungen der Kleintierklinik und absolvierte eine Residency des ECVIM-CA. Während dieser Zeit hatte sie die Gelegenheit durch Rotationen an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Utrecht Einblicke in andere Arbeitsgruppen zu erlangen. Seit April 2014 ist sie Diplomate des ECVIM-CA. 2013 bis 2015 arbeitete Johanna Rieder in einer privaten Klinik in Hannover. Johanna Rieder kehrte 2015 an die Tierärztliche Hochschule Hannover zurück. Ihr Interessenschwerpunkt liegt in der Therapie und Diagnostik von Autoimmunerkrankungen sowie in der Gastroenterologie.
Dipl. ECVS,
Fachtierarzt f. Kleintiere u. Chirurgie der Kleintiere
Zusatzbezeichnung Tierzahnheilkunde
Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG)
Dr. Julia Rohrbach schloss 2006 ihr Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover ab. Da bereits früh ein besonderes Interesse für die biomechanischen Abläufe im Pferdekörper geweckt war, promovierte sie in Zusammenarbeit mit der Pferdeklinik Bargteheide an der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Zürich über das Auftreten und die Behandlung von Halswirbelsäulenarthrosen bei Pferden.
Von 2007 bis 2014 arbeitete Dr. Julia Rohrbach in einer Pferdeklinik in Süd-deutschland. Zur weiteren Vertiefung Ihres biomechanischen Wissens absolvierte sie in dieser Zeit die Ausbildung für Tierchiropraktik an der IAVC und qualifizierte sich zusätzlich an der IVCA (International Veterinary Chiropractic Association).
Seit November 2014 verstärkt Frau Dr. Rohrbach das Team der Schwarzwald-Tierklinik Neubulach. Neben der klassischen schulmedizinischen Behandlung orthopädischer Patienten legt sie dabei besonderes Augenmerk auf die funktionellen Aspekte der Genese orthopädischer Probleme sowie deren Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation.
Neben ihrer klinischen beruflichen Tätigkeit unterrichtet Frau Dr. Rohrbach Veterinärchiropraktik an der IAVC in Deutschland und England und veranstaltet Seminare für Kollegen und Reiter über funktionelle Biomechanik, Rehabilitation und Training.
Fachtierärztin für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Zertifizierter hygienebeauftragter Arzt
Group Product Manager Hospital Care and Infection Prevention b.braun
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Anästhesistin an der Klinik für Kleintiere der Freien Universität Berlin
Studium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
2011-2016
Assistenzarzt in der chirurgischen Abteilung der Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
Anfertigung der Promotion mit dem Thema "In-vivo Darstellung der Kinematik des Ellbogengelenks bei gesunden sowie ED-erkrankten Hunden"
Seit 2014
Resident des European College of Veterinary Surgeons
Seit 2016
Fachtierarzt für Chirurgie
Assistenzarzt an der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin,
Team Prof. Böttcher
seit 2019
Diplomate des ECVS
Oberarzt an der Kleintierklinik der FU Berlin
• Tiermedizinstudium an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
• Seit 2013 Tierärztin in der Tierärztlichen Klinik Ahlen
• Cheftierärztin der Abteilung bildgebende Diagnostik
• Fachtierärztin für bildgebende Verfahren beim Kleintier
An der FU Berlin studierte Corinna Rutsch Tiermedizin, sie erhielt 1984 die Approbation. Am Bundesgesundheitsamt wurde sie 1987 promoviert. 1987 - 1988 Australien. Ab August 1988 war sie bis 2013 bei MARS in verschiedenen Positionen beschäftigt. 1995 wurden die Berliner Symposien gegründet. 1999 Heilprakitiker Prüfung. Sie ist Mutter von 2 erwachsenen Kindern, passionierte Reiterin und seit 2014 Yogalehrerin in der Tradition von Shivananda.
Geboren am 17.Juni 1957 in Wesselburen / Dithmarschen
1977 Abitur am Nordsee- Gymnasium Büsum
1977 – 1979 Bundeswehrsanitätsdienst in Flensburg
1979 – 1985 Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität in Berlin
1985 tierärztliche Approbation
1985 – 1988 Forschungstätigkeiten am Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes
1988 Promotion
1989 Eröffnung einer tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Berlin Charlottenburg.
1997 Beginn der Spezialisierung auf dem Gebiet der Tierzahnheilkunde.
1998 – 2005 Studienaufenthalte (dental training) in Luxemburg, Kopenhagen (Dänemark), Pilley (Großbritannien), Halmstadt (Schweden) und Baltimore (USA)
2002 Zusatzbezeichnung für Tierzahnheilkunde
2008 Weiterbildungsermächtigung für Tierzahnheilkunde
Seit 2010 regelmäßig Referent auf Fortbildungen für Tierzahnheilkunde in Berlin
Gründungsmitglied der deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde, Mitglied der europäischen Gesellschaft für Tierzahnheilkund (EVDS)
2019 Gründung einer Praxis für Tierzahnheilkunde in der Soorstrasse 76 in
14050 Berlin
Fachtierärztin für Kleintiere
GP Cert of Oncology (General Practioner Certificate of Oncology)
Seit 2017
In Weiterbildung zum GP Cert of Cardiology
Seit 2016
Oberärztin an der Tierklinik Neandertal, Haan
2015-2016
Verantwortliche, leitende Fachtierärztin für Kleintiere in der Lesia Tierklinik Düsseldorf
2015
Erlangung der Weiterbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere
2010-2015
Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere an verschiedenen Tierkliniken in Düsseldorf und Mönchengladbach
2011
Promotion an der Universität Leipzig
2008-2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Labor für Experimentelle Ophthalmologie, Universität Düsseldorf und Charité Berlin
2001-2008
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
bis 2003
Studium der Veterinärmedizin an der JLU Giessen
von 2003 bis 2007
Doktorandin der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) der JLU Giessen, Doktorvater Prof. Reto Neiger (Thema der Arbeit: "Validierung des 13C-Natriumazetat Atemtests zur Messung der Magenentleerung beim Hund im direkten Vergleich zur 99m Technetium Radiosziniraphie")
von 2004 bis 2005
Internship (gleiche Klinik, Innere Medizin und Chirurgie)
von 2006 bis 2009
Residency for Small Animal Internal Medicine (European College) an der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) der JLU Giessen
von 2009 bis 2013
PhD am Royal Veterinary College (University of London), unter der Supervision von Prof. Karin Allenspach und Prof. Dirk Werling zum Thema "Effekt von Probiotika bei caniner Inflammatory Bowel Disease"
von 2013 bis heute
Akademische Rätin/ Oberärztin der Klinik für Kleintiere (Innere Medizin) der JLU Giessen Arbeitsschwerpunkte: Gastroenterologie, Immunologie, Probiotika, Magendarmmotorik
Veröffentlichungen: Autor oder Co-autor von ca. 18 Publikationen zum Thema Gastroenterologie beim Kleintier
seit Mai 2018
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Tierpfleger / Tierheim und Tierpension
2008
Approbation als Tierarzt, Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin
seit 2008 Dozent
Tierpflegermeister-Ausbildung des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung)
Ausbildung zum Zoo Tierpfleger im Aquarium Berlin
seit 2019: prakt. Tierärztin und Tierschutzbeauftragte, Forschungstierhaltung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Schwerpunkte: Anästhesie und tierärztliche Versorung von Schweinen, Schafen, Kaninchen,
Frettchen, Krallenfröschen und Ratten, tiermedizinische Betreuung und Gesundheitsüberwachung der Tierbestände, Aus-, Fort- und Weiterbildung von tierexperimentell tätigen Personen,
methodische und fachliche Beratung und Betreuung von Wissenschaftlern zur Planung, Beantragung und Durchführung von Tierversuchen, Implementierung von 3R Maßnahmen
2018-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Schwerpunkte: Planung und Drchführung von in vivo Experimenten, tierärztliche Betreuung und
Versorgung der Tiere, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit diversen Fachgebieten, Auswertung und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Beantragung von Drittmitteln, Einwesiung
und Betreuung von Mitarbeitern
2015-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) und Promotion an der Klinik für Kleintiere, Tier-
ärztliche Hochschule Hannover
Schwerpunkte: Planung und Drchführung von in vivo und in vitro Experimenten, tierärztliche
Betreuung und Versorgung der Tiere, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit diversen Fachgebieten, Auswertung und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
Promotionsthemen: Implantat-assoziierte Infektionen, Tiermodelle, Implanatforschung
2014-2015: Wissenschaftlich Mitarbeiterin am Insitut für Neuroanatomie und Zellbiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Schwerpunkte: Planung und Drchführung von in vivo und in vitro Experimenten, tierärztliche
Betreuung und Versorgung der Tiere, Auswertung und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
2008-2014: Studium der Veterinärmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Schüle lebt und arbeitet seit vielen Jahren als Tierarzt und Kurator im Zoo in Berlin.
- Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing in den Niederlanden
- Studium der Tiermedizin an der Universiteit Diergeneeskunde in Gent + Approbation
- Praktische Tierärztin in der Kleintierklinik
- Doktorandin an der FU in Berlin
- Produkt- & Digitalmanagerin bei der Virbac Tierarzneimittel GmbH
Seit Dezember 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Anästhesie und Analgesie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2017 - 2018
Senior Clinician, Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Analgesie, Animal Health Trust, Newmarket, UK
2016
Externship Abteilung für Anästhesie, sowie der Abteilung für Intensiv- und Notfallmedizin, Queen Mothers Hospital for Small Animals, Royal Veterinary Collage, University of London
2011 -2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Anästhesie und Analgesie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2012 - 2015
Residency European College of Veterinary Anesthesia and Analgesia, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2011 - 2013
Promotion in der Abteilung Anästhesie und Analgesie, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule
2009 - 2010
Rotierendes Internship, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2003 - 2009
Studium der Veterinärmedizin, Universität Leipzig
2007-2013
Studium der Tiermedizin in Leipzig (Veterinärmedizinische Fakultät) und Budapest (Szènt Istvan)
2013-2017
Assistenztierärztin, Abteilung Chirurgie, Klinik für Kleintiere, Universität Leipzig
- Weiterbildung zur Fachtierärztin für Kleintierchirurgie
- Dissertationsthema: "Fluoroskopische Kinematografie des Kniegelenkes vor und nach TTA (Tibial Tuberosity Advancement)
2018
Fachtierärztin für Kleintierchirurgie
seit 2018
Oberärztin für Chirurgie, Tagestierklinik Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
1997-2003: Studium der Veterinärmedizin an der JLU Gießen
2003-2008: Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin der JLU Gießen
2008-2009: Angestellte Tierärztin in der Kleintierpraxis Dres. Selzer in Bonn
2009-2012: Oberärztin für Innere Medizin und Mitarbeiterin im Zentrallabor (Zytologin) an der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin der JLU Gießen
Seit 2014: Angestellte Tierärztin bei der SYNLAB Vet; aktuelle Funktion: Expertin für Hund und Katze
2009: Dissertation: „Untersuchung zur Häufigkeit und klinischem Erscheinungsbild des histiozytären Sarkoms beim Berner Sennenhund unter besonderer Berücksichtigung zytologischer Knochenmarkanalysen“
Seit 2010: Fachtierärztin für Innere Medizin der Klein- und Heimtiere
Aufgewachsen bin ich als Bäckerstochter direkt im elterlichen Betrieb. Schon als Kind habe ich bei täglichen Arbeiten im Geschäft mitgeholfen und nicht selten wird die Anekdote erzählt, wie ich als junges Mädchen, kaum, dass ich über den Ladentresen ragte, den Kundinnen überaus charmant die Brötchenauswahl des Tages erklärte. Der Unternehmergedanke wurde mir damit sozusagen in die Wiege gelegt. Daher war es auch nicht allzu abwegig, als ich nach meinem Bachelor-Studium im Bereich „Tiermanagement“ in den Niederlanden recht schnell in die Führungsposition einer großen Pferdeklinik einstieg, um hier die Interessen des Unternehmens in Gleichklang zu setzen mit den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden und Mitarbeiter.
Diese Herausforderung hat mich über all die Jahre meiner Tätigkeit begleitet und immer wieder neu gefordert. Und bis heute ist mir die berühmt-berüchtigte „Sandwichposition“ eines Praxismanagers durchaus bewusst.
Als ich dann im beruflichen Kontext die Möglichkeit hatte, mich über mehrere Jahre durch einen Business-Coach begleiten lassen zu können, habe ich vor allem an meiner eigenen Veränderung, aber natürlich auch an den weiteren Vorteilen des Coachings innerhalb eines Unternehmens meine ‚Leidenschaft‘ für dieses Thema entdeckt und kurz darauf eine mehrjährige Coaching Ausbildung absolvieren dürfen.
Die erlernten Coaching- und Gespräch-Tools und vor allem auch die neu entdeckten Möglichkeiten der Selbstreflektion, Empathie und Menschenkenntnisse konnte ich bereits erfolgreich innerhalb meines Berufs des Praxismanagers mit einfließen lassen. Stets ist es mir eine große Freude, junge Kollegen zu unterstützen und sie in ihrer fachlichen wie auch persönlichen Weiterentwicklung hilfreich zu begleiten.
Neben diesen beruflichen Leidenschaften hat mich immer die Liebe zu Tieren und der Natur und die Neugier auf fremde Länder und Menschen mein Leben lang geprägt.
BPT Landesverband Hamburg
2005-2011
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2011-2014
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Doktorarbeit mit dem Titel "Bildgebende Verfahren: Funktionelle Magnetresonanztomographie zur Bestimmung von Diffusion im Gehirn bei gesunden mesocephalen Hunden"
2013-2017
Resident ECVDI an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit März 2016
Fachtierärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren
Fachtierärztin für bildgebende Verfahren - Kleintiere
Seit Juni 2017
Oberärztin für Radiologie und andere bildgebende Verfahren an der Tierklinik Neandertal Haan
Seit Juli 2021
Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging
Mai 2015
Erwerb des Dr. rer. nat. in Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Gesamturteil magna cum laude. Thema der Doktorarbeit war „Recombination Measurements on Highly Charged Tungsten at the Test Storage Rings and Development of a Single-Particle Detector for the Cryogenic Storage Ring“.
2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Kernphysik.
2011 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Atom- und Molekülphysik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Promotionsstudium in Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, unter Betreuung durch Prof. Dr. Schippers.
2005 – 2011
Studium der Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
September 2011
Erwerb des Master of Science in Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit Gesamturteil hervorragend. Thema der Masterarbeit, unter Betreuung durch Prof. Dr. Schippers, war „Einfachionisation von mehrfach geladenen Wolframionen durch Elektronenstoß“.
Mai – September 2011
Studentische Hilfkraft am Institut für Atom- und Molekülphysik der JustusLiebig-Universität Gießen.
Oktober 2010 – April 2011
Studentische Hilfkraft am Institut für Atom- und Molekülphysik der JustusLiebig-Universität Gießen.
August 2009 – Januar 2010
AuslandssemesteranderStockholmUniversity,Schweden,imRahmendesERASMUS Programmes.
Mai 2009 – Juni 2009
Werksstudentin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
September 2008
ErwerbdesBachelorofScienceinPhysikanderJustus-Liebig-UniversitätGießen mit Gesamturteil gut. Thema der Bachelorarbeit, unter Betreuung durch Prof. Dr. Kohl, war „Aufbau zur Multielektrodenmessung von ionischer Polarisation in Metalloxiden“.
Juli 2008 – August 2008
StudentischeHilfkraftamII.PhysikalischenInstitutderJustus-Liebig-Universität Gießen.
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Daran schloss sich eine Zeit im Institut für Tierzucht und Tierverhalten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) an in der Außenstelle Wulmenau/Trenthorst.
1997 – 2019 praktizierende Tätigkeit in eigener Gemeinschaftspraxis für Kleintiere. Seit 2006 in Teilzeit-, seit Aug. 2019 in Vollzeitbeschäftigung angestellt bei der Freien und Hansestadt Hamburg im Fachamt Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt, Abteilung Veterinärmedizin und Lebensmittelüberwachung mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Umsetzung des „Hamburger Hundegesetztes“, hier insbesondere Beurteilung von Beißvorfällen und „gefährlichen Hunden“.
Frau Dr. Steinberg hat nach dem Studium an der LMU in München an der dortigen Medizinischen Kleintierklinik promoviert und eine Residency in Neurologie absolviert. Sie war dort zuletzt als Oberassistentin in neurologischen Abteilung tätig. Sie ist nun Oberärztin an unserer Klinik für Neurologie und Kernspintomografie.
Frau Dr. Steinberg ist Mitautorin der interaktiven DVD-Lernprogramme "NeuroWissen beim Hund" und "NeuroWissen bei der Katze" sowie gefragte Referentin bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen.
1997 Approbation als Tierärztin von der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1998 - 2002 Assistenztierärztin an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und in dieser Zeit auch Dissertation zum Thema „Antivirale Wirksamkeit des Chemokinrezeptorhemmstoffs 1,1’-bis-1,4,8,11-tetra- azazyklo-tetradekan bei Katzen mit feliner Immunschwächevirusinfektion“
2002-2004 Residency in Innerer Medizin für Kleintiere des European College of Veterinary Internal Medicine - Companion Animals (ECVIM-CA) an der Ludwig Maximilians Universität München
Juli 2003 - Juli 2004 Residentausbildung am Veterinary Teaching Hospital of the University of Georgia, Athens, GA 30602, USA
Feb. 2005 - Feb. 2020 Oberärztin in Innerer Medizin an der Tierklinik Hofheim
Seit Mai 2020 selbstständig mit dem Internetportal zweitmeinung-tierarzt.de, Telemedizin in der Inneren Medizin für Hund und Katze
2003 Erlangung des Titels Dr. med. vet
2008 Erlangung des Titels Diplomate ECVIM-CA
praktische Tierärztin: seit 2019 in Berlin, davor viele Jahre auf Ibiza in eigener Praxis und in Schneverdingen 1987 - 2012
Tätigkeitsschwerpunkte: Reproduktionsmedizin mit Videoüberwachter, endoskopischer Besamung, eigene Hundesamenbank, Feritilitässtörungen bei Rüde und Hündin, Spezialistin für brachyocephale Rassen, Chirurgie, Gold Akupunktur, Lasertherapie nach Bahr und Reininger
Züchterin von franz.Bulldoggen und Ridgeback
Pferdephysiotherapeutin und -osteopathin,
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin
2017 –present
Professor Small Animal Surgery, Faculty Veterinary Medicine, University of Leipzig
2016
AO Chairman Training Program. Amsterdam, Netherlands
2015 - 2016
Professor Small Animal Orthopaedic Surgery, Royal Veterinary College London, University of London
2014
Co-promotor Chalika Wangdee. Thesis: Prevalence, genetics, and surgical treatment of patellar luxation in pure bred dogs.
2014 - present
Member ECVS SA Examination Committee. Zürich, Switzerland.
2013
AOVET Faculty Education Program. Zürich, Switzerland.
Cetina Thiel arbeitet seit vielen Jahren in der Chirurgischen Kleintierklinik der Universität Gießen. Ausgehend vom Ultraschall und anderen bildgebenden Ver-fahren hat sie sich als Diplomate des European colleges of Veterinary Surgeons auf die Chirurgie spezialisiert.
Englische Setter begleiten sie durch ihr Leben.
INTERESSENSSCHWERPUNKTE
Onkologie, innere Medizin und bildgebende Diagnostik
seit 10/2021
Tierärztin - Schwerpunkt Onkologie
Tiergesundheitszentrum Grußendorf, Bramsche
10/2020 – 09/2021
Internship
Tiergesundheitszentrum Grußendorf, Bramsche
05/2014 – 11/2020
Promotion Dr. med. vet
Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
03/2019 – 12/2019
Associate Professional Veterinary Affairs Manager
Hill’s Pet Nutrition GmbH, Hamburg
05/2014 – 03/2019
Student Representative Supervisor
Hill’s Pet Nutrition GmbH, Hamburg
01/2018 – 09/2018
Working Student Marketing
Hill’s Pet Nutrition GmbH, Hamburg
10/2008 - 03/2014
Studium der Tiermedizin
Tierärztliche Hochschule Hannover
08/2000 - 09/2008
Berufsausbildung & Tätigkeit als Tierarzthelferin
Kleintierpraxis Döhner, Osnabrück
2009
Dissertation an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich (extern): “Intra- and interlaboratory variability of serologic Fc-ε receptor testing in atopic dogs in three different laboratories”
Seit 2010
Leitung der dermatologischen Sprechstunde in der Tierklinik in Hofheim, 2 Tage pro Woche
2009
Dissertation an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich (extern): “Intra- and interlaboratory variability of serologic Fc-ε receptor testing in atopic dogs in three different laboratories”
Seit 2006
Leitung der dermatologischen Sprechstunde im Klinikum Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen, Beteiligung an den Dermatologie Vorlesungen
2006-2010
Alternative Residency des European College of Veterinary Dermatology: Mentorin: Dr. Monika Linek (Tierärztliche Spezialisten, Hamburg);
Externe Aufenthalte: Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich, 3 Monate, Mentor: Dr.Claude Favrot
Louisiana State University of Baton Rouge, 2 Monate, Mentor: Dr. Sandra Merchant
2004-2006
Assistenztierärztin / Doktorandin im Klinikum Veterinärmedizin, Innere Medizin, der Justus-Liebig-Universität Giessen
1998 – 2004
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-
Universität Giessen
1998 bis 2004
Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Approbation am 16.07.2004 in Hannover
Postgraduiertenausbildung
Juli 2004-Juni 2007:
Promotionsstudium an der Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
Promotion am 15. Juni 2007
2006/2007
Internship-Programm der Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
Juni 2007-Nov 2007
Beschäftigung als wissenschaftliche Angestellte in der chirurgischen Abteilung der Klinik für kleine Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
Nov 2007- März 2011
Resident des EuropeanCollegeofVeterinary Anaesthesiaand Analgesia (Supervision Prof. Dr. Kästner)
2012
Diplomate des EuropeanCollegeofVeterinary Anaesthesiaand Analgesia
Seit 2011
Oberassistentin Anästhesiologie an der Klinik für Kleintiere der Tierärztliche Hochschule Hannover (ab 2015 50%).
April 2015- März 17
Oberassistentin Anästhesiologie (50%) an der Klinik für kleine Haustiere der FU Berlin
Seit April 2017
100% Oberassistentin Anästhesiologie an der Klinik für Kleintiere der Tierärztliche Hochschule Hannover
Emmanuelle Van Erck graduated from the Ecole Nationale Vétérinaire de Maison Alfort (France) in 1996. She did a PhD on respiratory functional tests in horses at the Veterinary Faculty of the University of Liege (Belgium). Her work led her to participate to research projects in Equine Sports Medicine at Cornell University (USA) and at Uppsala University (Sweden). These experiences triggered her passion for equine sports medicine. In 2000, she became Senior Consultant at the Centre for Equine Sports Medicine at University of Liège where she dealt with referred cases in sports medicine, participated to numerous research projects and collaborated to the training of veterinary students. In 2007, she was invited to develop the equine internal and sports medicine unit in the CIRALE in Normandy (France).
Emmanuelle became a de facto diplomate of the European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) in 2008 and was subsequently acknowledged as European specialist in Equine internal medicine by the Order of Veterinarians.; In 2010, she was invited to be a board member of the International Committee at the International Conference on equine Exercise Physiology (ICEEP), an internationally recognised organisation in Equine sports medicine.
Emmanuelle is author of more than 40 scientific articles and regularly lectures at international scientific meetings. She is member of the board of the Belgian Equine Practitioner Society (BEPS) and on the scientific committee of the French Association of Equine Veterinarians (AVEF). She continues to collaborate to applied research projects in Equine Sports Medicine, to teach clinical training for the veterinary students and practitioners and to contribute regularly writing in both scientific and lay reviews.
2012
Anerkennung als FEI – Tierärztin
Seit 2009
Tierärztliche Klinik für Pferde, Destedt
2009
Habilitation an der TiHo in Hannover: Rhodococcus Equi Pneumonie beim Fohlen
2007 – 2008
Gestüt Lewitz: Management der Pferdegesundheit und Fohlenaufzucht
2005 Dipl. ECEIM
2003
PH.D-These (Prof.Dr.E.Degen): Akute interstitielle Pneumopathie beim Pferd
1998
Fachtierärztin für Pferde
1994
Promotion in Hannover: Die röntgenologische Lungenuntersuchung beim Pferd – Untersuchungen zur Optimierung der Aufnahmetechnik
1992 – 2007
Assistentin an der Klinik für Pferde der TiHo Hannover mit dem Schwerpunkt Bildgebende Verfahren und Innere Medizin
1992
Promotion in Frankreich: Ultraschallaufnahmen von Läsionen der Weichteilgewebsstrukturen des Metacarpus und Metatarsus beim Pferd
1986 – 1990
Studium der Veterinärmedizin, Maisons-Alfort, Frankreich
seit 2006
Institut für Tierernährung Leipzig, Fachtierärztin für Tierernährung, Privatdozentin
1997 - 2006
Tierärztliche Hochschule Hannover, Lehrstuhl für Tierernährung
1989 - 1995
Studium an der FU Berlin
Lehre: Tierarten übergreifend
Steckenpferde: Spurenelemente z.B. wieso leben Pferde auf Island ohne Selen
und EMS Trabrennfahrerin
Studium
1994-2000 Studium der Tiermedizin, LMU München
2000-2003 Dissertation an der LMU München
Beruflicher Werdegang
2001-2003 Assistenzstelle an der Tierklinik Dr. Medl, Babenhausen
2003-2005 Assistenzstelle an der Tierklinik am Alzeyer Kreuz Dr. Baab, Alzey
seit 2006 Chefärztin der Abteilung Zahnheilkunde der Tierärztlichen Klinik Ahlen, Part of Anicura
Qualifikationen
2012 Teilgebietsbezeichnung Zahnheilkunde beim Kleintier
2013 Fachtierarzt für Kleintiere
2015 Fachtierarzt für bildgebende Verfahren - Kleintier
1995 - 2001 Tiermedizinstudium, Tierärztliche Hochschule Hannover
2001 - 2004 PhD-Studium mit Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) für Neuropharmakologie, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
2004 - 2005 Neurologie Internship am Royal Veterinary College, London
2005 - 2007 Residency des European College of Veterinary Neurology, Royal Veterinary College, London
2007 - 2009 Lecturer in Neurology and Neurosurgery, Royal Veterinary College, London
2008 Prüfung zum Diplomate des European College of Veterinary Neurology
2009 Senior Lecturer & Head of Neurology and Neurosurgery, Royal Veterinary College, London
2012 - 2013 Head of Small Animal Medicine and Surgery Group, Royal Veterinary College, London
2013 Medical Director, Royal Veterinary College, London
seit 2018 Leitung der Kleintierklinik der Tierärztliche Hochschule Hannover
IAVC certified
24.07.1974
geboren in Hamburg (geb. Jensen)
2002
Approbation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2004
Promotion an der Tierärztlichen Fakultät der Universität Leipzig, Thema: Reisekrankheiten beim Hund
2002-2007
Wissenschaftliche Assistentin an der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover
2007-2011
Internistin bei den Tierärztlichen Spezialisten Hamburg
Seit 2011
Oberärztin für Internistik an der Tierklinik Norderstedt (Magunna-Magunna-Nickel)
Seit 2012
Dipl. ECVIM-CA (Internal Medicine)
Seit 2014
Oberärztin der Radiologie an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen und Strahlenschutzbeauftragte
Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren
Mitglied und Gutachterin der Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen beim Kleintier (GRSK)
2009-2013
Residency des European College for Veterinary Diagnostic Imaging an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen (Chirurgie) mit Aufenthalten an den Universitäten Bern, Cambridge, Gent und Zürich
2007-2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen mit abschließender Promotion
2001-2007
Studium der Veterinärmedizin an den Universitäten in Gießen und Bern
2016 Erfolgreiche Prüfung zur Hufbeschlaglehrschmiedin an der JLU Gießen.
Seit 2011 Selbstständig in eigener Praxis Schwerpunkt therapeutischem Beschlag.
2009-2010 Angestellt bei Rood & Riddle Equine Hospital im Rahmen eines einjährigen Podiatry Internships (Lexington, Kentucky, USA) https://www.roodandriddle.com
2008/2009 Mitarbeit bei Hufschmied Andy Rivas (Johannesburg, SA)
2008 Mitarbeit bei Hufschmied Loic Entwistle (Windesheim) https://www.loic-hufbeschlag.de
2008 Promotion cum laude unter Prof. Budras am Anatomischen Institut der FU Berlin mit
der Dissertation „Linea alba unguis (Zona alba) – zur weißen Linie am Pferdehuf“.
2007 Anerkennung als staatlich geprüfte Hufbeschlagschmiedin an der FU Berlin.
2003 Approbation als Tierärztin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Seit 2017
Tätigkeit bei TierReha Dr. Alexander
2008-2013
Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin
2006-2012
Ausbildung zur Physiotherapie-Assistentin
Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten
2005 – 2011: Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
03/2011: Staatsexamen, Approbation
06/2011 – 11/2014: Assistenztierarzt in der Tierklinik Neandertal
Seit 11/2014: Oberarzt in der Tierklinik Neandertal
Schwerpunkt Orthopädie/Chirurgie
22.11.2017: Fachtierarzt für Kleintiere
Jürgen Wallmann arbeitet 30 Jahre am Bundesinstitut für Arzneimittel Sicherheit.
Wissenschaftlicher Angestellter im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Zulassung von antimikrobiellen Wirkstoffen, Berlin (1997 bis 1999).
Von 1999 bis zum gesetzlichen Renteneintrittalter (2020) Wissenschaftlicher Angestellter im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Abteilung Tierarzneimittelzulassung (Antimikrobielle Wirkstoffe).
Seit 2002 Referatsleiter im Referat Biologische Untersuchungen, Antibiotikaresistenz, von 2008 bis 2012 Referatsleiter im Referat Prävention, Krisenmanagement, Schnellwarnsysteme und seit 2008 bis 2020 Referatsleiter im Referat Antibiotikaresistenzen.
Kurzzeitexperte der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ): Evaluierung von Laborprojekten und Leitung von Ausbildungskursen für Labormitarbeiter (Burundi, Togo, Ghana, Tanzania).
Mitglied der Scientific Advisory Group on Antimicrobial Products (SAGAM), EMA/CVMP, (2002-2007), London.
Mitgliedschaften in zahlreichen Organisationen:
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG); Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) e. V.; Subgroup Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI), Pittsburgh, USA; Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee des EUCAST in Deutschland (NAK)
Master of Science
Diplomate ACVS
Diplomate ECVS
Fachtierarzt für Pferdechirurgie
Seit 2014
Teilhaber Pferdeklinik Aschheim
2009
Diplomate am American College of Veterinary Surgeons
Diplomate am European College of Veterinary Surgeons
Fachtierarzt für Pferdechirurgie
2007
Master of Science in Equine Surgery of Ohio State University, USA
2002
Dr. med.vet. Universität Zürich, Schweiz
Dr. Astrid Wehner ist Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere und Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine - Companion Animals. Sie ist Oberärztin an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Fachtierarzt für Kleintiere, Zusatzbezeichnung Dermatologie
Frau Weingart ist seit Jahren an der Kleintierklinik der FU in der Abteilung Innere Medizin tätig.
Eigene Praxis mit Schwerpunkt Physiotherapie
Verantwortlich in der Berliner Tierärztekammer für das Projekt "Grüne Woche"
Zuchtwartin für Belgische Schäferhunde
Seit 2016 Mitarbeiterin bei den med.vet.Symposien
Zusatzbezeichnung Kardiologie und zertifizierter Untersucher des Collegium Cardiologicum e. V.
Studium und Promotion in Ungarn, Approbation in München
Seit 1998 Betreiber der Ultraschallüberweisungspraxis in eigener Praxis
Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender des Collegium Cardiologicum
Präsident der deutschen Sektion der DITG
Mitglied der European Society of Veterinary Cardiology
Mitglied und 2. Vorsitzender der DGK-DVG-Arbeitsgruppe Kardiologie
Mitautor des Buches : Praxis der Kardiologie Hund und Katze
Studium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Approbation 2003
seit März 2010 Fachtierärztin für Klein- und Heimtiere
Promotion an der Medizinischen Tierklinik für Innere Krankheiten der Veterinär- medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 2008
Weiterbildung zum Fachtierarzt für Klein- und Heimtiere (2004-2009) und Spezialisierung
in der Kleintierklinik Dr. Grappendorf (Bad Kissingen),
seit März 2011 angestellte Tierärztin in der Kleintierpraxis Dr. Werner, Buchen i. Odenwald
Februar 2013 Dipl. ECVS
Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (Dipl. ECVS), Fachtierarzt für Kleintierchirurgie, European Specialist in Small Animal Surgery
November 2011 FTA Praxis Dr. Werner
Promotion zum Thema Arthroskopie und CT-Untersuchung am Caninen Ellbogen an der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 2011
Sept.2009 FTA
2006-2011 Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig
angestellter Tierarzt der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig, Spezialgebiet: orthopädische Chirurgie und Arthroskopie
Studium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Approbation 2005
Fachtierarzt für Öffentliches Veterinärwesen
Tätig als stellvertretender Amtstierarzt des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Berlin
Seit einigen Jahren hält er - wie auch ca. 1200 weitere Imker/-innen - im Innen-stadtbereich Berlins eigene Bienenvölker. Er engagiert sich für die tierärztliche Fort- und Weiterbildung im Bereich der Bienen. Diese wichtigen Nutztiere und ihr faszinierender Superorganismus befinden sich erstaunlicherweise immer noch weitgehend unterhalb des "tierärztlichen Radars".
1999 – 2005 Studium der Veterinärmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
2005 - 2006 Dissertation in der Abteilung Dermatologie der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
2007 Rotierendes Internship, Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
2008 – 2011 Dermatologie Residency, Colorado State University, Fort Collins, Colorado, USA.
2011 Examen des American College of Veterinary Dermatology und Erhalt des Titels Diplomate of the American College of Veterinary Dermatology
Okt. 2011 – Feb. 2012 Veterinärdermatologin in der Tierklinik Hofheim
2012 Erhalt des Titels Diplomate of the European College of Veterinary Dermatology
Seit 2012 Veterinärdermatologin, Tierdermatologie Dr. Wildermuth, Wiesbaden-Nordenstadt, Deutschland
Seit 2015 Vorsitzende der Programmkommission der Deutschen Gesellschaft für Veterinärdermatologie (DGVD)
- IDEXX Laboratories
- JLU Gießen: hier forschte und arbeitete Dr. Witt in der Arbeitsgruppe von Natalie Bauer.
- Ihre letzte Veröffentlichung: Nichtepitheliotropes malignes B-Zell-Lymphom mit atypischer Spindelzellmorphologie bei einem Weimaraner
Ultraschall Spezialistin seit Jahren aus der Arbeitsgruppe Poulsen Nautrup, seit 2021 bei Esaote.
Frau Zauscher hat Ihre Dissertation über die Präsizion von Ultraschallbild-Messungen im Fesselträgerursprung verfasst.
Sie ist seit 2013 in der Pferdeklinik Seeburg bei Berlin tätig.
Florian Zeugswetter ist passionierter Endokrinologe und seit einigen Jahren auch Privatdozent. Er arbeitet in Wien an der Kleintierklinik der Vetmeduni Vienna und hat deshalb einen praxisnahen Bezug. Er ist bekannt für seine kollegiale Art und einprägsame Vortragsweise.
Lebenslauf:
- studierte an der Veterenärmedizinischen Universität Wien (VMW)
- erhielt 1998 seine Sponsion zum Mag.med.vet
- bis 2001 Studienassistent und Doktorant an der Klinik für interne Medizin und Seuchenlehre
- 2001 Promotion zum Dr. med. vet.
- seit 2004 Leiter der "Endokrinologischen Ambulanz"
Publikationsschwerpunkt: diagnostische Tests beim Diabetis mellitus und Hyperadre nokortizismus
Fachbereich Veterinärmedizin FU Berlin, Klinik für kleine Haustiere
Chirurgie Team Prof. Böttcher, FTA Ausbildung