Teil 1-3
Es handelt sich um einen 3-teiligen Kombinationskurs, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Es werden die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz ebenso behandelt, wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken wie Myelo-CT oder die CT-gestützte Bestrahlungsplanung. Den Kursteil 3 buchen Sie bitte separat.
21.04.2023
Dr. Kerstin Heike von Pückler
Dr. Beate Bosch
• Physikalisch-technische Grundlagen, Strahlenexposition, Durchführung einer Computertomographie, Tipps zur Lagerung
• Strahlenschutz - wie schätze ich meine Exposition ab? Möglichkeiten der Dosisreduktion
• Grundlagen der Befundung von CT-Aufnahmen
• Welche Herangehensweise ist für systematische CT-Betrachtungen sinnvoll?
• Welche Gewebe haben welche Dichte
• Wie kann ich sinnvoll die Bilddaten auswerten und bearbeiten?
• Kontrastmittel und andere spezielle Techniken (Myelo-CT oder CT-gestützte Bestrahlungsplanung)
• CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
• Narkosetechnik, Narkose- und Kontrastmittelzwischenfälle
• Diskussion von Fragen und Fällen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen. Bei Rückfragen unterstützt Sie Frau Dr. Bosch gern.
Am 22.4. finden die CT Fall Besprechungen statt, hier können Sie bereits eine Vielzahl von Fällen lernen und lösen.
Fallbesprechungen
Auswertung der Befundungen
Prüfung und anschließende Besprechung
* wir bitten den Fehler in unserem gedruckten Programmheft zu entschuldigen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden für Teil 1+3 beantragt) , sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
360,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 428,40 €)
Es handelt sich um den 3. Teil des 3-teiligen Kombinationskurses, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). In diesem Teil werden die 50 eigenständig erstellten Befundungen besprochen, sowie die Prüfung abgenommen. Für die Anerkennung als Fachkundekurs ist nur Teil 3 zwingend notwendig, wenn Sie in ihrer täglichen Arbeit in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllt haben. Während des Symposiums werden am Vormittag die wichtigsten Punkte zum Strahlenschutzrecht vermittelt. Des Weiteren werden die physikalischen und technischen Grundlagen der CT, der Software und Hardware Komponenten besprochen.
08.09.2023
Dr. Kerstin Heike von Pückler
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllen haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
950 € netto (Paket: Teil 1-3 + CT-Fallbesprechungen)
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
360,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 428,40 €)
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. 136,80 € = 856,80 €)
CT-Fachkunde Teil 1-3 + Fallbesprechungen in Bochum
Es handelt sich um einen 3-teiligen Kombinationskurs, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Es werden die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz ebenso behandelt, wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken wie Myelo-CT oder die CT-gestützte Bestrahlungsplanung. Den Kursteil 3 buchen Sie bitte separat.
21.04.2023
Dr. Kerstin Heike von Pückler
Dr. Beate Bosch
• Physikalisch-technische Grundlagen, Strahlenexposition, Durchführung einer Computertomographie, Tipps zur Lagerung
• Strahlenschutz - wie schätze ich meine Exposition ab? Möglichkeiten der Dosisreduktion
• Grundlagen der Befundung von CT-Aufnahmen
• Welche Herangehensweise ist für systematische CT-Betrachtungen sinnvoll?
• Welche Gewebe haben welche Dichte
• Wie kann ich sinnvoll die Bilddaten auswerten und bearbeiten?
• Kontrastmittel und andere spezielle Techniken (Myelo-CT oder CT-gestützte Bestrahlungsplanung)
• CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
• Narkosetechnik, Narkose- und Kontrastmittelzwischenfälle
• Diskussion von Fragen und Fällen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen. Bei Rückfragen unterstützt Sie Frau Dr. Bosch gern.
Am 22.4. finden die CT Fall Besprechungen statt, hier können Sie bereits eine Vielzahl von Fällen lernen und lösen.
Fallbesprechungen
Auswertung der Befundungen
Prüfung und anschließende Besprechung
* wir bitten den Fehler in unserem gedruckten Programmheft zu entschuldigen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden für Teil 1+3 beantragt) , sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
360,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 428,40 €)
CT wird in zunehmendem Maße in Praxen für die Diagnostik eingesetzt. Bei diesem Symposium lernen Sie fallbasiert CT Aufnahmen zu interpretieren. Es findet eine interaktive Aufarbeitung zahlreicher, klinischer Fälle statt. Dieses Symposium ist geeignet für Tierärzte/-innen, die CT Fälle besprechen und für die CT Fachkunde sammeln möchten.
22.04.2023
Dr. Beate Bosch
• Patientenlagerung
• Fallbesprechungen:
• CT Kopf/Hals
• Wirbelsäule
• Orthopädie
• CT Thorax
• Abdomen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
Es handelt sich um den 3. Teil des 3-teiligen Kombinationskurses, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). In diesem Teil werden die 50 eigenständig erstellten Befundungen besprochen, sowie die Prüfung abgenommen. Für die Anerkennung als Fachkundekurs ist nur Teil 3 zwingend notwendig, wenn Sie in ihrer täglichen Arbeit in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllt haben. Während des Symposiums werden am Vormittag die wichtigsten Punkte zum Strahlenschutzrecht vermittelt. Des Weiteren werden die physikalischen und technischen Grundlagen der CT, der Software und Hardware Komponenten besprochen.
08.09.2023
Dr. Kerstin Heike von Pückler
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllen haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
950 € netto (Paket: Teil 1-3 + CT-Fallbesprechungen)
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
360,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 428,40 €)
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. 180,50 € = 1.130,50 €)
Für die gehaltsrelevante Zusatzausbildung mit 100 Fortbildungsstunden buchen Sie das Paket mit Modul 1 + 2 sowie die Aufbau Symposien 1 + 2 + 3
Es werden die Grundlagen der Physiotherapie unterrichtet. Von der Anatomie über Massage und Stretching wird auch alles praktisch am Tier geübt. Frau Dr. Alexander lässt ihre Begeisterung für die Physiotherapie auf die Teilnehmer überspringen.
21.04.2023 bis 23.04.2023
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Einführung in die Physikalische Therapie
• Anatomie
• Erste Massagegriffe (inkl. Massagegerät)
• Magnetfeldtherapie
• Muskelatrophie und Muskelhartspann
• Physiologie: normo-/hyper-/hypoton, Reflexe
• Schulung des Tastsinnes zur Beurteilung des Muskeltonus
• Thermotherapie
• Pfefferminzölanwendungen
• Bewegungstherapie aktiv/passiv
• Stretching
• Orthopädische Krankheitsbilder, postoperative Rehaphasen
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Medizinisches Kleintierzentrum Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt. Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen.
Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Physiotherapie Paketes das Zertifikat für die Zusatzqualifikation "Physiotherapie" (nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden).
870,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.035,30 €)
Es wird auf spezielle physiotherapeutische Problemstellungen eingegangen – beispielsweise typische Erkrankungen von Hunden, die im Hundesport aktiv sind, Alterserscheinungen zeigen oder neurologische Erkrankungen haben.
02.06.2023 bis 04.06.2023
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Physiologie und Massage
• Koordination, Widerstandsübungen
• Neurologische Erkrankungen
• RITA und Bewegungstherapie, passiv
• der neurologische und der alte Patient
• Hundesport, warming up und cooling down
• Lichttherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie
• Lymphdrainage: Einführung
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Medizinisches Kleintierzentrum Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt. Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen.
Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
870,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.035,30 €)
Sie haben bereits Erfahrung in der physikalischen Therapie und wollen noch mehr Variation in Ihre Arbeit bringen? Verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten und erweitern Ihr Wissen, indem Sie die Aufbau-Symposien besuchen.
26.08.2023 bis 27.08.2023
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
Anne Weitz-Heeland
• Anatomie: Halte-/Streckermuskulatur der Vorder- und Hinterhand
• Anatomie: Vorwärtsführer der Vorder- und Hinterhand
• Physiologie: Muskelstoffwechsel, Trainingsphysiologie
• Wickel
• Schmerz: Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
• Fallbeispiele
• Erarbeitung von Trainingsplänen
• Bewegungsmuster, Gangarten
• Befundung: Palpation, Kraft, Muskelumfang
• Querfriktionen
• Vorbereitungs- und Ermüdungsmassage
• Bewegungstherapie: Verschiedene Trainingsformen
• Fallbeispiele, Quiz
• Hundesportarten mit spezifischen Belastungs- und Verletzungsproblemen
Praxis: Vorführungen verschiedener Hundesportarten mit verschiedenen Rassen umeine Einschätzung der Belastung und Schnelligkeit bei der jeweiligen Hundesportaart zu bekommen
Das Symposium ist mit 17 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Medizinisches Kleintierzentrum Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen. Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Im Physiotherapie Aufbau 2 Symposium beschäftigen
Sie sich insbesondere mit der Bewegungstherapie
und der Elektrotherapie. Die gezielte
Physiotherapie von Erkrankungskomplexen wie der
Arthrose werden diskutiert. Aber auch die Anatomie
als Grundlagenwissen kommt nicht zu kurz.
07.10.2023 bis 08.10.2023
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Trainingsphysiologie
• Anatomie, Muskelstoffwechsel
• Bewegungstherapie: Üben von Muskelketten
• Gelenkvermessung, Gelenkbandagen
• Der Wirbelsäulenpatient: Therapiekonzepte
• Arthrose, Übungskonzepte für Arthrosepatienten
• Elektrotherapie am Hund
• Abschlusstest mit Besprechung
Das Symposium ist mit 17 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Medizinisches Kleintierzentrum Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und Beantwortung offener Fragen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Nach diesem letzten Symposium der Physiotherapie-Reihe kann das Zertifikat für die Zusatzqualifikation Physiotherapie nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden der AG-TFA nach einer Abschlussprüfung erworben werden
11.11.2023 bis 12.11.2023
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
Anne Weitz-Heeland
• aktive Bewegungstherapie: Laufbandtherapie, Hydrotherapie, Koordinationstherapie
• Physiotherapie bei der Katze
• Hundesportarten mit spezifischen Belastungs- und Verletzungsproblemen
• Abschlussprüfung
Das Symposium ist mit 18 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Medizinisches Kleintierzentrum Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Praktische Übungen mit Katzen, Übungen am Laufband und Wasserlaufband
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Physiotherapie Paketes das Zertifikat für die Zusatzqualifikation "Physiotherapie" (nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden).
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
3.290,00 € (zzgl. 19% MwSt. 625,10 € = 3.915,10 €)
Vergiftungen beim Pferd + Innere trifft Pferdefütterung lässt keine Fragen offen. Werden Sie kompetenter Ansprechpartner bei vergifteten Pferden mit PPID!
Nicht nur Pferde, die auf der Weide stehen, sondern auch Pferde in Boxenhaltung können durch Fressen von Giftpflanzen im Heu, oder von mit Mykotoxinen kontaminierten Futtermitteln Giftstoffe aufnehmen. Es wird ein Überblick über vergiftungsbedingte Koliken, Muskel-, Leber-, dermatologische und neurologische Erkrankungen aus Sicht des Klinikers und der Tierernährer präsentiert. Insbesondere wird auf die Vergiftungsquellen und mögliche Vermeidung eingegangen.
23.04.2023
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Dr. Monica Venner
• Qualitätsbeurteilung von Futterproben
• Giftpflanzen auf der Weide und im Heu erkennen
• Kreuzkraut, Herbstzeitlose, Graukresse und Co.
• Mykotoxine, Schwermetalle und Co.
• Atypische Weidemyopathie
• Symptome und Diagnostische Maßnahmen
• Therapie und Management von Vergiftungen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 9 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (9 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
350,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 416,50 €)
Zahlreiche internistische Erkrankungen setzen nicht nur eine gute Diagnostik und Therapie voraus, sondern zu der Behandlung zählen auch die Fütterungs- und Haltungsoptimierung, welche in Theorie und Praxis besprochen und geübt werden sollen. Sie lernen aus der internistischen und der ernährungswissenschaftlichen Perspektive gastroenterologische sowie endokrinologische Erkrankungen sicher zu diagnostizieren, um Ihre Patienten langfristig kompetent zu begleiten.
18.11.2023 bis 19.11.2023
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Dr. Monica Venner
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
interaktive Fallbeispiele
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (14 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
680,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 809,20 €)
995,00 € (zzgl. 19% MwSt. 189,05 € = 1.184,05 €)
Das 1x1 am Huf + Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen
Der gesunde Huf ist die Basis für ein gesundes Pferd. Bei der Beurteilung der Hufe scheiden sich jedoch oft die Geister. Um die Zusammenarbeit zwischen Besitzer, Schmied und Tierarzt zu verbessern, möchten wir Ihnen beim 1x1 am Huf das entsprechende Wissen vermitteln. Von der Physiologie, über Huferkrankungen und Beschläge bekommen Sie das „Rundum-sorglos-Paket“ zum Thema Huf. Wie beurteilt man die Hufstellung? Was ist normal und was ein Risikofaktor für orthopädische Erkrankungen? Barhuf vs. Beschlag – was ist wann besser? Aktuelle Therapieoptionen von Huferkrankungen – wann ist der Rehebeschlag sinnvoll? Mein Patient hat „Fesselträger“ – kann ein orthopädischer Beschlag helfen?
16.06.2023 bis 17.06.2023
Dr. Niklas J. Drumm
Dr. Charlotte von Zadow
Alexander Kröhnert
• Korrektes Ausschneiden und Barhufbeurteilung
• Beschlagslösungen - welche Möglichkeiten gibt es?
• Beurteilung von Hufbeschlägen im Stand und in der Bewegung
• Huferkrankungen: Hufrehe, Hornspalten, Hufabszesse, Hufrollensyndrom
• Orthopädische Beschläge für verschiedene Gliedmaßenerkrankungen
Tierklinik Lüsche im SANAKENA
Das Zentrum für Pferdegesundheit
Hasenmoorkamp 3 ,25482 Appen-Etz
50% Praxis am Pferd - Sie beurteilen Hufe und Beschläge. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
Die Behandlung der Hufe beim Fohlen legt den Grundstein für den Rest des Pferdelebens. Aber wie behandelt man Bockhuf, Sehnenstelzfuß und Co. richtig? Eisen nach vorne oder hinten Verlängern? Oxytetracyclin ja oder nein? Oder lieber Hufschuhe kleben? Aber wenn ja, wann und vor allem, wie?
18.06.2023
Dr. Niklas J. Drumm
Dr. Charlotte von Zadow
Alexander Kröhnert
• Beugefehlstellungen und Achsenabweichungen:
• Durchtrittigkeit, Bockhuf, Sehnenstelzfuß
• Carpus valgus und varus
• Anormalien der Hufform
• Therapie, Verlauf und Prognose
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierklinik Lüsche im SANAKENA
Das Zentrum für Pferdegesundheit
Hasenmoorkamp 3 ,25482 Appen-Etz
50% Praxis: Unsere Referenten erklären und demonstrieren die richtige Versorgung angeborener Gliedmaßenfehlstellungen. Sie üben am Fohlenbein selbst das erlernte. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
450,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 535,50 €)
1.385,00 € (zzgl. 19% MwSt. 263,15 € = 1.648,15 €)
Pferde gerechte Sättel und Zäumung sind das Thema dieser Symposien. Sie lernen die anatomischen Grundlagen kennen. Den grundsätzlichen Aufbau von Sattel und Trense. Sie üben die Zäumung an Pferden zu beurteilen.
Der Sattel als verbindendes Medium zwischen Reiter und Pferd. Der Schutz des Pferderückens und die Unterstützung der Balance des Reiters stehen hierbei im Vordergrund.
07.10.2023
Judith Moormann
• Sattelaufbau und Sattelformen
• Materialien der Sattelbäume
• Methoden und Materialien der Polsterung
• Sattelgurte unterschiedlicher Passformen, Wirkung und Anwendungsempfehlungen
• Zuchtziele mit Blick auf den Rücken
• Angrenzende Körperpartien: Schulter und Bauch
• Anzeichen für unpassende Sättel
• Kontinuierlicher Muskelaufbau
• Sattelbeurteilung in der Praxis
• Beurteilung der Rückentätigkeit
• Problemanalyse und Lösungsansätze
• Ausgleichshilfen durch Pads und Co.
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus
Weddern 16c, 48249 Dülmen
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung die Beurteilung von Sätteln und die Passform von verschiedenen Sätteln am Pferd.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
300,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 357,00 €)
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Trensen, Zügel und Gebisse. Die Anatomie des Pferdekopfes ist einer der wichtigsten Faktoren bei der korrekten Auswahl der Trense und des Gebisses. Sie lernen die relevanten anatomischen Strukturen wie Knochen, Nerven und Gefäße des Pferdekopfes kennen, um Passform und Funktionalität des Zaumzeugs beurteilen zu können. Tierschutzrelevante Erkrankungen wie Genick- und Kieferblockaden, Head Shaking oder Zähneknirschen können durch eine anatomisch korrekt angepasste Zäumung verhindert werden. Wie ermittel ich die richtige Größe für Trense und Gebiss? Was muss ich beim Verschnallen in Hinblick auf die anatomischen Anforderungen beachten? Welche gesundheitlichen Probleme können bei falsch verschnallten Trensen und unpassenden Gebissen auftreten?
Wie Pflege ich meine Lederartikel richtig, um lange Freude daran zu haben? Bei der praktischen Übung beurteilen Sie unterschiedliche Trensen am Pferd, lernen Unterschiede der Zäumungsarten und Gebisse kennen und optimieren die Passform nach anatomischen Gesichtspunkten.
08.10.2023
Melanie Krause-Tholl
• Anatomie des Pferdekopfes: Muskeln, Arterien und Nervenbahnen in Hinblick auf die Trense
• Trensen/Zügel und Gebisse: Aufbau, Unterschiede, Wirkungsweisen, Finden der richtigen Größe und das Verschnallen
• Lederpflege: Pflegemittel, Anwendung
• Anprobe und Beurteilung von Trensen und Gebissen an Pferden
Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus
Weddern 16c, 48249 Dülmen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung die Beurteilung von Trensen und Gebissen und die Passform von verschiedenen Zäumungen am Pferd.
300,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 357,00 €)
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. 110,20 € = 690,20 €)
Vom einfachen Hautverschluß über Rekonstruktion, von der Notfallversorgung über Leberlappenresektionen bis zur Brachycephanlen Ops. Sie lernen nicht nur das kleine 1 x 1 der Weichteil Chirurgie, sondern werden sattelfest in den gängigen Ops der Weichteilchirurgie.
Ein eintägiges Symposium, bei dem die unterschiedlichen Wundverschlussmöglichkeiten ausführlich besprochen und geübt werden. Der Schwierigkeitsgrad wird im Laufe des Tages von technisch einfacher durchführbaren lokalen Rekonstruktionsmöglichkeiten bis zu komplexen und großflächigen Wunden gesteigert. Im Rahmen der praktischen Übungen bleibt ausführlich Zeit, diese rekonstruktiven Techniken unter Anleitung zu üben. Ziel des Symposiums soll sein, unterschiedliche Verschlussoptionen nach chirurgischen Eingriffen, wie Tumorentfernung zur Verfügung zu haben und eine adäquate präoperative Planung zu ermöglichen.
17.03.2023
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
• Lokale Rekonstruktionsmaßnahmen
• Rekonstruktion Thoraxwand/Bauchdecke
• Technik Vakuum assistierter Wundverschluss
• Arterienlappen (Axial Pattern Flaps)
• Freie Transplantate (Hautgraft)
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
550,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 654,50 €)
Dieses Symposium versetzt Sie in die Lage, bei den häufigsten operationspflichtigen Notfällen die Ruhe zu bewahren. Sie versorgen den Patienten eigenständig auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
18.03.2023 bis 19.03.2023
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
• Notfälle am Harntrakt:
• FLUTD, Blasenruptur, Präpubischer Katheter, Blasennaht
• Notfälle am Darmtrakt:
• Volvulus, Ileus und Co.
• Enterotomie, Enterektomie
• Torsio ventriculi:
• Diagnose, chirurgische Therapieoptionen, Nachsorge
• Erkrankungen der Milz:
• Splenektomie
• Traumata: Pneumothorax, Zwerchfellruptur, Hernia abdominalis und Co.
• Beurteilung des Zwerchfells
• Wundversorgung, Wundauflagen und moderne Verbandstechniken, Drainagen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.050,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.249,50 €)
Sie haben schon Erfahrungen in der Abdominal - Chirurgie oder das Symposium „Chirurgie 1 : Das 1x1 im Notdienst“ besucht? Dieser Aufbaukurs aus der chirurgischen Reihe setzt zwei Schwerpunkte: Den Harntrakt und den Verdauungstrakt.
Sie könnten sich mit dem dazu passenden WebSymposium Chirurgie 2: Abdomen, Pankreas & Co. zuhause vorbereiten.
09.06.2023 bis 10.06.2023
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
Chirurgie des Verdauungstraktes:
• Leber, galleleitendes System, Omentum majus: Leberbiopsie, Leberlappenresektion, partielle Lobektomie
• Cholezystotomie, Cholezystoduodenostomie, Cholezystektomie, Katheterisierung Papilla duodeni major
• Pankreas, Magenausgang: Pylorusplastiken, Billroth 1, Pankreasbiopsie, partielle Pankreatektomie
• Omentalisation
Chirurgie der Harnwege:
• Nebenniere
• Nebennierenexstirpation
• Harnumleitung
• Ureterverpflanzung
• Niere
• Nephrotomie, Nephrektomie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Sie operieren in 2er Gruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
Im letzten Teil der chirurgischen Reihe lernen Sie die gängigsten Operationen an Kopf und Hals.
Und wie Sie den Brachycephalen Erleichterung verschaffen können.
13.10.2023 bis 14.10.2023
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
• Schilddrüsenexstirpation
• Tracheotomie, Tracheostomie, Tracheotubus
• Otitis-OP, Ablatio, Bullaosteotomie, Othämatom
• Pinnektomie
• Ösophagussonden
• Brachyzephalensyndrom: Gaumensegel, Stimmtaschen und Co.
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie operieren in 2er Gruppen, hierbei stehen Ihnen 4 spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.050,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.249,50 €)
3.495,00 € (zzgl. 19% MwSt. 664,05 € = 4.159,05 €)
Sie lernen am 1. Tag das kleine 1 x 1 des Notfall Managements und am 2. Tag die Assistenz bei orthopädischen Patienten inklusive der benötigten Platten und Schrauben im OP.
Sie stehen an erster Stelle, wenn ein Notfall in die Praxis kommt oder sich am Telefon anmeldet. Lernen Sie den Umgang mit dem Patienten, was ist als erstes in der Praxis zu tun? Was sollte beachtet werden beim Transport?
13.05.2023
Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller
Einführung in das Konzept der Triage und Stabilisation inkl. Fallbeispielen
Notfallmanagement: Schock - Schmerztherapie – Perfusion – Infusionsmananagement
Basisverständnis der Trauma-Wundversorgung, Wundbehandlung und das Management größerer Wunden inkl. Verbandstherapie
Akuter Notfall
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50% Übungen und Praxis vermitteln Sicherheit und die erste Routine für die heimische Praxis.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
Assistenz bei orthopädischen Patienten – von der
poliklinischen Assistenz zum perioperativen Anästhesie-
und Analgesie-Management. Sie unterstützen
den Chirurgen von der orthopädischen Untersuchung,
zur Prämedikation, über die intraoperative
Schmerztherapie. Bei den Themen Fäden, Platten,
Fixateur externe, Verbandstherapie und der postoperativen
Nachsorge haben Sie alles Wissen parat.
14.05.2023
Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller
• Orthopädie Assistenz
• Perioperatives Anästhesie und Analgesie-
Management
• Rassespezifische Besonderheiten wie ED, CondylusFx, Diskopathie & Co
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und
vertiefen Sie das Erlernte. Sie üben praktisch verschiedene
Verbände anzulegen, Röntgenlagerung
und orthopädische Fallbeispiele runden den Tag ab.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
Lernen Sie an einem Wochenende die OP Assistenz und die Notfall Assistenz für Fortgeschrittene 2023
Bei einem chirurgischen Eingriff gibt es Vieles zu berücksichtigen. Die Patientenüberwachung während der Narkose ist ebenso wichtig wie die Operationstechnik durch den Tierarzt. Es lastet also eine große Verantwortung für das Patientenwohl auch auf den Schultern der geschulten TFA.
11.11.2023
Dr. Bedrich Nakládal
• Vorbereitung des Patienten
• Wissenswertes zur Injektions- und Inhalationsnarkose
• Fokus Narkoseüberwachung
• Narkosezwischenfall – Was tun?
• Aufwachphase – Was gilt es zu beachten?
• Legen eines Venenzugangs und andere Injektionstechniken
• Intubation leicht gemacht
• Fallbeispiele Narkosezwischenfälle
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
Im Notfall muss das gesamte Praxisteam zügig und strukturiert arbeiten. Sie erlangen das Wissen und die nötige Routine für jede Ausnahmesituation.
12.11.2023
Dr. Bedrich Nakládal
• Erste Hilfe bei ausgewählten Erkrankungen
• Notfälle am Brustkorb und im Bauchraum
• Orthopädische und neurologische Erkrankungen
• Narkosezwischenfälle und deren Management
• Infusions-/Transfusionsmanagement
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, (9 Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
Sie lernen im OP zu assistieren und sind für den Notfall gewappnet.
Bei einem chirurgischen Eingriff gibt es Vieles zu berücksichtigen. Die Patientenüberwachung während der Narkose ist ebenso wichtig wie die Operationstechnik durch den Tierarzt. Es lastet also eine große Verantwortung für das Patientenwohl auch auf den Schultern der geschulten TFA.
17.03.2023
Dr. Bedrich Nakládal
• Vorbereitung des Patienten
• Wissenswertes zur Injektions- und Inhalationsnarkose
• Fokus Narkoseüberwachung
• Narkosezwischenfall – Was tun?
• Aufwachphase – Was gilt es zu beachten?
• Legen eines Venenzugangs und andere Injektionstechniken
• Intubation leicht gemacht
• Fallbeispiele Narkosezwischenfälle
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
Im Notfall muss das gesamte Praxisteam zügig und strukturiert arbeiten. Sie erlangen das Wissen und die nötige Routine für jede Ausnahmesituation.
18.03.2023
Dr. Bedrich Nakládal
• Erste Hilfe bei ausgewählten Erkrankungen
• Notfälle am Brustkorb und im Bauchraum
• Orthopädische und neurologische Erkrankungen
• Narkosezwischenfälle und deren Management
• Infusions-/Transfusionsmanagement
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, (9 Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
Parodontalbehandlung + Endodontie + Kieferorthopädie
Ohne einen gesunden Zahnhalteapparat, gibt es auch keine gesunden Zähne. In diesem Intensiv-Symposium sagen wir Plaque, Zahnstein, Gingivitis und Co. den Kampf an und Sie erlernen alles Notwendige für ein strahlendes Lächeln von Tier und Besitzer.
14.10.2023 bis 15.10.2023
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
• Entstehung parodontaler Erkrankungen
• Lokalanästhesie bei Zahnbehandlungen - Formen und Techniken
• Medikamentöse Vorbereitung, Antibiotikatherapie
• Erhebung eines PA-Status, Behandlungsplan
• Rationelle Zahnsteinentfernung
• Besonderheiten brachycephaler Rassen
• Delegation an die Tierarzthelferin, Recall–System
• Prophylaxeberatung, Einfluss der Ernährung
• Elektro- und Radiochirurgie, Gingivektomie
• Operative Sanierung von Zahnfleischtaschen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sie Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt B.Braun freundlicherweise zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
855,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.017,45 €)
Die korrekte Wurzelkanalbehandlung stellt in der Praxis immer noch ein schwieriges Thema mit häufig unbefriedigenden Behandlungsergebnissen dar. In dem zweitägigen Symposium werden daher nicht nur die Grundlagen der Endodontie vertieft, sondern insbesondere auch Komplikationen und Misserfolge diskutiert. Jeder Behandlungsschritt wird konsequent durch Röntgenaufnahmen kontrolliert. Verfahren zum Management von Komplikationen, Zweitinterventionen, Entscheidungshilfen in Grenzfällen und Arbeitssystematik werden erarbeitet. Problemfälle aus der Praxis der Teilnehmer werden diskutiert, um Lösungsmöglichkeiten und Technikverbesserungen aufzuzeigen.
17.11.2023 bis 18.11.2023
Dr. Friedrich Röcken
Elke Greiner
• Endodontische Verfahren und Prinzipien
• Zugänge zum Pulpensystem
• Wurzelkanal - Instrumente und - Materialien
• Röntgendarstellung der Zahnwurzeln
• Messaufnahmen und Erfolgskontrollen
• Röntgentechnik, digitales Röntgen
• Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
• Liquidationsmöglichkeiten
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
50% Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat. Technik der Röntgenkontrollen, Zugangspräparationen an Zähnen, Aufbereitung, Abfüllen bei Vitalamputationen und Exstirpationen, intra- und extraorale Röntgentechnik. Revision vorbehandelter Wurzelkanäle, Verbesserung defizitärer Füllungen, Entfernung abgebrochener Wurzelkanalinstrumente. Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
930,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.106,70 €)
Die moderne Hundezucht stellt die Kieferorthopädie vor neue Herausforderungen. Nicht nur bei den
Brachycephalen, auch viele andere Rassen haben angezüchtete Kieferfehlstellungen, die den Tieren keine
normale Futteraufnahme ermöglichen. Sie lernen und üben praktisch am Nativpräparat, alle notwendigen
Fingerfertigkeiten in puncto Kieferorthopädie.
19.11.2023
Dr. Friedrich Röcken
Elke Greiner
• Okklusion, Rassestandard/ Genetik
• Abdruckmethoden, Modellherstellung
• Herstellung von Oberkieferplatten
• Brackets, Gummiligaturen, Power-Chains
• Therapie des Caninusengstandes
• Beeinflussung des Unterkieferwachstums
• Therapie luxierter Zähne
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
50% Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat:
Abdrucknahme, Therapie des Caninusengstandes,
Aufbissschiene. Demonstration der Anbringung und
Entfernung von Brackets und Gummiligaturen
460,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 547,40 €)
2.175,00 € (zzgl. 19% MwSt. 413,25 € = 2.588,25 €)
Im Notfall muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Eine systematische Herangehensweise erleichtert das Management dieser aufwendigen und komplex erkrankten Patienten und hilft dabei, Komplikationen zu reduzieren. Hierbei spielen Grundlagen wie die Flüssigkeitstherapie oder die Interpretation der Notfall-Laborbefunde eine große Rolle. Auch auf den Ernstfall einer Reanimation sollte man vorbereitet sein. Theorie: WebSymposium Praxis: vor Ort in Berlin am 11.12.2021
Im Notfall muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Eine systematische Herangehensweise erleichtert das Management dieser aufwendigen und komplex erkrankten Patienten und hilft dabei, Komplikationen zu reduzieren. Hierbei spielen Grundlagen wie die Flüssigkeitstherapie oder die Interpretation der Notfall-Laborbefunde eine große Rolle. Auch auf den Ernstfall einer Reanimation sollte man vorbereitet sein.
04.03.2023
Fabienne Blunschi
Julia Ortlieb
• Der Intensivpatient: Einführung (Rule of 20)
• Grundlagen der Reanimation, des Notfall-Labors und der Flüssigkeitstherapie
• Legen zentraler Venenkatheter
• Fälle: Blutgasanalyse & Flüssigkeitstherapie
• Übungen zur Reanimation
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung insbesondere das Legen zentraler Venenkatheter, die Reanimation und die Blutgasanalyse. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (8 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
350,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 416,50 €)
Im Aufbausymposium zum Thema Intensivmedizin liegt der Fokus auf der Versorgung des Patienten mit Sauerstoff und Nährstoffen. Hierzu gehört die enterale und parenterale Ernährung mittels der entsprechenden Sonden, die Beatmung und die Thorakozentese.
05.03.2023
Fabienne Blunschi
Julia Ortlieb
• Ernährung des kritisch kranken Patienten parenteral versus enteral
• Verschiedene Sondenarte: Vor- und Nachteile
• Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten
• Sauerstoffgabe und Thorakozentese
• Fallbeispiele Intensivpatient
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Üben Sie u.a. das Handling von Sauerstoffsonden und die Thorakozentese. Erstellen Sie außerdem Ernährungspläne und berechnen Sie das RER (Resting Energy Requirement). Hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
8 ATF-Stunden werden beantragt
350,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 416,50 €)
680,00 € (zzgl. 19% MwSt. 129,20 € = 809,20 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin Modul 2 - Physiologie und Monitoring Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie Modul 4 - Schmerz und Analgesie Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co. Der Paketpreis im gedruckten Programm ist leider fehlerhaft, dieser stimmt.
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! ***Der Teilnehmerbetrag kann auf Anfrage in Raten bezahlt werden.
Modul 1: Sie bekommen eine Einführung in den Themenkomplex Anästhesie-Assistenz inklusive Sedativa (Beruhigungsmittel) und Notfallmedizin.
21.04.2023 bis 23.04.2023
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Einführung in die fachlichen und rechtlichen Grundlagen der moderne Veterinäranästhesie
• PET FRIENDLY: stressfreier und sicherer Umgang auch mit ängstlichen oder abwehrbereiten Patienten
• Betriebswirtschaftliche Überlegungen
• Injektionstechniken/ Gefäßzugänge
• Triage am Telefon und im Wartezimmer
• Stabilisierung von Notfallpatienten & Reanimation
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Allgemeinuntersuchung wird am lebenden Hund geübt. Notfallmedizinische Eingriffe (Thorakozentese und Intubation) werden am Tierkörper (Präperat) geübt. Reanimationsübung an Puppen, Besprechung von Fallbeispielen.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
870,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.035,30 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 2: Durch ein vertieftes Verständnis der Physiologie von Herzkreislauf-System und Atmung lernen Sie, auf häufig auftretende Erkrankungen in diesen Organsystemen angemessen zu reagieren. Sie lernen die üblichen Techniken des Monitorings wie EKG, Kapnographie und Pulsoxymetrie selbstständig durchzuführen.
09.06.2023 bis 11.06.2023
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Physiologie und Pathophysiologie: Herz, Atmung
• Fallbesprechungen häufiger Erkrankungen: Mitralklappeninsuffizienz, felines Asthma und Co.
• Behandlung häufiger Anästhesiekomplikationen
• NMBA
• Narkoseprotokolle
• Workflow Management
• Arbeitsplatzgestaltung
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Monitoring am Sitznachbarn, Erkennen von häufigen Veränderungen im Monitoring anhand von Fallbeispielen
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
870,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.035,30 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 3: Injektionsnarkose vs. Inhalationsnarkose -und was versteht man unter TIVA? Im 3. Modul lernen Sie die Anästhesie von der Einleitung bis zur Aufwachphase. Das 3. Modul findet im Simulationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaften mbH statt. Dort haben Sie an echten Dräger Narkosegeräten die Möglichkeit eine virtuelle Narkose zu fahren und auf verschiedene Narkosezwischenfälle in Echtzeit zu reagieren. Sie üben die korrekten Medikamente in Griffweite zu haben indem Sie ihren Narkosearbeitsplatz effizient einrichten. Die Übungen finden in Kleingruppen statt.
09.09.2023 bis 10.09.2023
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Was vor der Anästhesie geplant werden sollte – Lagerung, Wärmemanagement und Co.
• Anästhesieeinleitung i.v., i.m. oder per Maske
• Gerätekunde, Exkursion in das Dräger-Werk
• Durchführung der Anästhesie
• Die Aufwachphase
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
Sie spielen verschiedene Anästhesieprotokolle in der Narkose-Simulation durch. Auch Narkosezwischenfälle werden im "real-life-Szenario" durchgespielt.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 4: Was ist Schmerz und wie erkennt man Ihn? Welche Formen des Schmerzes werden mit welchen Medikamenten am wirkungsvollsten therapiert? Welche alternativen schmerztherapeutischen Maßnahmen können angewendet werden?
14.10.2023 bis 15.10.2023
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes: akut und chronisch
• Pain Scoring
• Analgetika
• Lokalanästhetika
• Alternative Methoden der Schmerztherapie inklusive Physiotherapie
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
praktische Übungen zu Nervenblöcken am Tierkörper (Präparat). Pain Scoring Übung anhand von Videos.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 5: Besondere Patienten erfordern besondere Anästhesie-Kenntnisse. Sie lernen die sichere und zuverlässige Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Infusions- und Transfusionstherapie sein.
18.11.2023 bis 19.11.2023
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
• Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien
• Infusionstherapie
• Transfusionstherapie – Blutgruppen, Abnahme der Blutkonserve und Transfusionsreaktionen
• Abschlussprüfung
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Fallbeispiele, Videos zur Propädeutik und speziellen Eingriffen an exotischen Heimtieren. Abschlussprüfung.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
3.385,00 € (zzgl. 19% MwSt. 643,15 € = 4.028,15 €)
Sie sind nach den 4 Tagen mit den Experten der Heimtierzähne topfit und können Ihren Patienten elegant, schnell und effektiv zur Zahngesundheit verhelfen.
Heimtiere machen einen immer größeren Anteil der
Patienten in der Kleintierpraxis aus. Zahnprobleme
sind dabei einer der häufigsten Vorstellungsgründe,
aber auch einer der häufigsten Zufallsbefunde. In
diesem Intensivseminar wird die Okklusionskorrektur
als grundlegende Therapie bei den verschiedenen
Tierarten erklärt und geübt.
07.09.2023 bis 08.09.2023
Dr. Stefan Gabriel
Dr. Britta Schuhmann
• vergleichende Anatomie und Physiologie
• Narkose und Analgesie
• Schädelröntgen unter Anwendung der Referenzlinien
• Materialkunde
• Bohren, Schleifen, Sägen, Instrumentenkunde
• Okklusionsdiagnostik und Okklusionskorrektur
• Okklusionskorrektur durch Einschleifen von Schneidezähnen und Backenzähnen
• Okklusionskorrektur: Meerschweinchen
• Extraktion intraoral
• Extraktion extraoral
• Abszessbehandlung.
• Erfolgskontrolle
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 16 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen am Nativpräparat, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
855,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.017,45 €)
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden in diesem Teil die Zahnprobleme der Kleinnager besprochen. Ihre Ätiologie und die korrekte Diagnostik werden thematisiert. Als weitere Therapieoptionen bei Kaninchen und Meerschweinchen-Verwandten werden Zahnextraktion, Abszessbehandlung und die Enukleation besprochen und geübt.
09.09.2023 bis 10.09.2023
Dr. Stefan Gabriel
Dr. Britta Schuhmann
• Anatomie, Röntgen, Besonderheiten bei Chinchilla, Degu, Kleinnager
• Symphysiolysen-Versorgung beim Kaninchen
• Tränenkanal und nasale Intubation
• Enukleation
• Leitungsanästhesie
• Zahnfraktur, Parodontalerkrankungen, Makrodontie,
Karies, Cheylitis und Co.
• Erkankungen der Maulhöhe: Gingivitis und Co.
• Rhinotomie
• Otitis
• Intraorales Röntgen
• Abbildungsgeometrie bei Halbwinkeltechnik
Zahnextraktion
• Apikoektomie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 16 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen am Nativpräparat, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (16 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
1.780,00 € (zzgl. 19% MwSt. 338,20 € = 2.118,20 €)
Frau Kröger berichtet, was warum wie Hunden und Katzen gefüttert werden sollte, um sie gesund und munter alt werden zu lassen. * der Paketpreis bei Hunde- und Katzenernährung für Fortgeschrittene im gedruckten Programmheft stimmt nicht.
Die Ernährung von Hunden und Katzen wird immer komplexer. Tierbesitzer sind gut informiert und es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, aber auch immer mehr Fehlinformationen und Gerüchte machen die Runde. „Weizen verursacht Allergien und Verdauungsprobleme“, „Hunde und Katzen kann man auch vegetarisch ernähren“, „In Fertigfutter stecken nur minderwertige Schlachtabfälle“ und so weiter. Dieses Symposium hilft Ihnen dabei, den Durchblick zu behalten.
17.03.2023
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Welche Nährstoffe sind wichtig?
• Fütterungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile
• Feucht- und Trockenfutter, Eigenration – roh oder gekocht, vegan oder vegetarisch
• Wie können selbst zusammengestellte Rationen beurteilt werden?
• Fütterungsanpassungen bei Erkrankungen: Nierenerkrankung, Futtermittelallergie
• Deklarationen verstehen
• FAQ: was Besitzer häufig fragen und worauf wir ab sofort eine gute Antwort parat haben
• Fallbeispiele Fütterung
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
In diesem Symposium mit Frau Dr. Kröger lernen Sie weiterführendes Wissen über die Fütterung von Hunden und Katzen. Insbesondere wird auf die Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen und die Diätetik bei ausgesuchten Krankheitsbildern eingegangen.
18.03.2023
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen - Wachstum und Alter
• Übergewicht/Adipositas
• Diabetes mellitus und exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI)
Der Einzel und der Paketpreis im geduckten Programm sind nicht Korrekt. Der Preis für das Symposium beträgt 270€ und für das Paket 520€.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
Frau Kröger berichtet, was warum wie Hunden und Katzen gefüttert werden sollte, um sie gesund und munter alt werden zu lassen. * der Paketpreis bei Hunde- und Katzenernährung für Fortgeschrittene im gedruckten Programmheft stimmt nicht.
Die Ernährung von Hunden und Katzen wird immer komplexer. Tierbesitzer sind gut informiert und es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, aber auch immer mehr Fehlinformationen und Gerüchte machen die Runde. „Weizen verursacht Allergien und Verdauungsprobleme“, „Hunde und Katzen kann man auch vegetarisch ernähren“, „In Fertigfutter stecken nur minderwertige Schlachtabfälle“ und so weiter. Dieses Symposium hilft Ihnen dabei, den Durchblick zu behalten.
23.09.2023
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Welche Nährstoffe sind wichtig?
• Fütterungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile
• Feucht- und Trockenfutter, Eigenration – roh oder gekocht, vegan oder vegetarisch
• Wie können selbst zusammengestellte Rationen beurteilt werden?
• Fütterungsanpassungen bei Erkrankungen: Nierenerkrankung, Futtermittelallergie
• Deklarationen verstehen
• FAQ: was Besitzer häufig fragen und worauf wir ab sofort eine gute Antwort parat haben
• Fallbeispiele Fütterung
Das Symposium findet am Samstag (!) den 23.9.2023 statt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
In diesem Symposium mit Frau Dr. Kröger lernen Sie weiterführendes Wissen über die Fütterung von Hunden und Katzen. Insbesondere wird auf die Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen und die Diätetik bei ausgesuchten Krankheitsbildern eingegangen.
24.09.2023
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen - Wachstum und Alter
• Übergewicht/Adipositas
• Diabetes mellitus und exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI)
Der Einzel und der Paketpreis im geduckten Programm sind nicht Korrekt. Der Preis für das Symposium beträgt 270€ und für das Paket 520€.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Röntgenuntersuchung in der Kardiologie" handelt es sich um den 1. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
69,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 82,11 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
325,00 € (zzgl. 19% MwSt. 61,75 € = 386,75 €)
Lernen Sie die Theorie gemütlich zuhause und gehen sie gut vorbereitet zum Hands-on Symposium am Rhein, um zu üben, zu üben, zu üben.
Anatomie verlass mich nie! Dies gilt mit Sicherheit für jede Disziplin innerhalb der Tiermedizin, aber in der Kardiologie sind die Strukturen sehr komplex und die Dreidimensionalität mitunter verwirrend. Sie wiederholen kurz die grundlegende Anatomie um sich anschließend eingehend und praktisch am Hund mit Lagebeziehungen, Anschallwinkeln und Schnittebenen zu beschäftigen. Ziel ist es auf direktem Wege anhand der Thoraxanatomie die korrekte Anschallung zu finden und zu begreifen, wie die Sonde bewegt werden muss, um das gewünschte Ultraschallbild zu erlangen.
30.09.2023 bis 01.10.2023
Dr. Markus Killich
• allgemeiner Überblick über die Vorgehensweise
• Einstellung der Ultraschallgeräte - wie hole ich das Beste aus meiner Technik?
• räumliche Orientierung und Lagebeziehungen des Herzens
• Routine im Handling des kardialen Ultraschalls
• üben, üben, üben ...
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 11 Stunden anerkannt.
Vet Zentrum in Köln
Dres.Dickomeit
Scheidtweilerstraße 19, 50933 Köln
100% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Für Einsteiger geeignet. Sie üben in Kleingruppen, Markus Killich wird von Gruppe zu Gruppe gehen und Sie anleiten. In der Zwischenzeit üben die Gruppen jeweils für sich.
Dr. Markus Killich ist ein sehr erfahrener Praktiker im Ultraschall und im Hands-on-Training, an dem sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen können. Eine Besonderheit ist unter anderen, dass sie an lebenden Tieren üben.
Bitte geben Sie als Kommentar bei der Anmeldung an, ob Sie ein Ultraschallgerät mitbringen.
Die Teilnehmer werden ermutigt, einen Hund mitzubringen, der nach Möglichkeit für einen Teil der Übungen eingesetzt werden kann. Für die Koordination der Hunde, geben Sie bitte "Kann Hund mitbringen" als Kommentar bei der Anmeldung an.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (11 ATF-Stunden werden beantragt), und gesunde Verpflegung.
820,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 975,80 €)
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Röntgenuntersuchung in der Kardiologie" handelt es sich um den 1. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
69,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 82,11 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
1.120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 212,80 € = 1.332,80 €)
Rund um den Huf
Ein Hufabszess hat 1000 Gesichter! Von der kleinen eitrigen Stelle am Huf bis so komplexen Hufgeschwüren mit Beteiligung tieferliegender Strukturen. Auch der Lahmheitsgrad lässt keine Rückschlüsse auf die Diagnose zu. Svenja Rheinfeld erklärt ihnen, worauf sie bei der Diagnostik achten müssen und welche Therapieoptionen es gibt. Außerdem beantwortet sie die stets aktuelle Frage: „Und wie war das nochmal mit dem Schmerzmittel?“
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Klinik
- Diagnostik:
- Worauf achten bei der Röntgenuntersuchung
- Leitungsanästhesien: kommt es wirklich vom Huf?
- Therapie des unkomplizierten Hufabszess
- Kronsaumabszesse
- Der komplexe Hufabszess:
- Diagnostik, Prognose und Therapie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Hufrehe bei Pferden ist neben der Kolik eine der am meisten gefürchteten Pferdekrankheiten. Die akute Form ist für das Pferd hochgradig schmerzhaft, bei chronisch erkrankten Pferden ist ein kontinuierliches Management nötig, damit die Erkrankung in annehmbaren Grenzen gehalten werden kann.
Die Therapie in den unterschiedlichen Erkrankungsstadien unterscheidet sich fundamental. Die Bandbreite der Therapieoptionen ist groß und manchmal unübersichtlich. Dieses kurzweilige WebSymposium bringt sie auf den neusten Stand der Dinge in Punkto Hufrehe.
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Ursachen der Hufrehe in Zusammenhang mit der Fütterung
- klinisches Erscheinungsbild
- Diagnostik
- weitere Stoffwechselerkrankungen
- Akutmaßnahmen
- Röntgenbefundung
- Hufbearbeitung/- Beschlag
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4,6 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
130,00 € (zzgl. 19% MwSt. 24,70 € = 154,70 €)
Innere Medizin am Pferd
Tumore sind die Hautveränderungen beim Pferd, die
am häufigsten zur Euthanasie führen. Eine frühzeitige
Erkennung und zielgerichtete Therapie sind
darum essenziell.
31.12.3000
Dr. Janine Brunner
• Papillomaviren
• Sarkoide
• Plattenepithelkarzinome
• Update Melanome
• Diagnostik
• Therapie
• neue Therapieansätze
• Prognose
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Tolle Kommunikation! Weiter so
• alles bestens!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Mangan, Selen und Zink sind in aller Munde.
Mengen- und Spurenelemente sind essentiell und müssen mit dem Futter aufgenommen werden, wobei einige Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Mangan und Eisen bereits mit dem Grundfutter wie Gras oder Heu ausreichend aufgenommen werden. Andere Mineralstoffe wie z.B. Selen oder Jod müssen über Ergänzungen täglich supplementiert werden.
Um die Mineralstoffversorgung individuell abschätzen zu können, werden vielfach Spurenelemente im Serum bestimmt, wobei bei den meisten Spurenelementen kein Zusammenhang zwischen der Aufnahme über das Futter und den korrespondierenden Gehalten im Serum besteht. Frau Prof. Vervuert erklärt Ihnen in diesem Live WebSymposium, wann und in welcher Form das Zusetzen von Mineralien zur Fütterung sinnvoll ist. Außerdem lernen Sie die Mineralstoffversorgung anhand der Blutuntersuchung einzuordnen.
31.12.3000
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.8 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Ein interessantes Webinar mit vielen praxisrelevanten Aspekten! Danke!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In der Fahrpraxis ist man in der Regel der erste Ansprechpartner im Fall einer Kolik. Darum ist es unerlässlich zügig eine fundierte klinische Abschätzung über den Gesundheitsstatus und die notwendige Therapie des Patienten geben zu können. Kann das Pferd im heimischen Fall adäquat versorgt werden oder ist die Überweisung in eine Klinik notwendig? Häufig ist die Kundschaft froh von ihrem Tierarzt vor Ort betreut zu werden. In diesem Symposium bekommen Sie einen Fahrplan für die gründliche Kolik - Diagnostik inklusive rektaler Untersuchung, abdominalem Ultraschall und Abdominozentese. So können Sie verlässliche Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Auch die Therapie wird besprochen. Welche Medikamente werden wann verabreicht ? Infusion - wenn ja, wie viel? Wann ist eine Nachkontrolle nötig?
31.12.3000
Dr. Janine Brunner
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.6 von 5 ⭐️
Kommentare:
- sehr informativ, spannend aufgearbeitet und mitreißend vorgetragen, wie im Thema angekündigt für die alltägliche Fahrpraxis- herzlichen Dank dafür
- sehr ausführliche Abklärung aller für die Fahrpraxis relevanten Fakten, hervorragend vorgetragen, sehr praxisnah
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
195,00 € (zzgl. 19% MwSt. 37,05 € = 232,05 €)
alles rund um Schildkröte, Amphibien & Co.
Für den an Amphibien und Reptilien interessierten Tierarzt werden an Hand des Beispiels des Krallenfrosches (Xenopus laevis) Haltungsbedingungen, häufige Erkrankungen und Therapien demonstriert.
31.12.3000
Dr. Malek Hallinger
• Haltung von Amphibien am Beispiel vom Krallenfrosch (Xenopus laevis) & Axolotl
• Häufigste Infektionskrankheiten (Bestandserkrankungen) & Therapie
• Andere therapierelevante Erkrankungen
• Anästhesie
• Analgesie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 3 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie innerhalb von 5 Tagen die ATF-Anerkennung.
69,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 82,11 €)
Die Aufgaben moderner, wissenschaftlich geleiteter Zoos wurden in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und optimiert. Oberste Priorität hat dabei aber immer, das Wohlergehen der den Zoos anvertrauten Tiere durch eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Welche bedeutende Rolle zum Erlangen dieses Ziels dabei dem Training mit Wildtieren zukommt und warum der Panda und das Neuguinea-Krokodil davon genauso profitieren wie der Bonobo, soll in diesem Symposium dargestellt werden.
31.12.3000
Dr. André Schüle
- was macht den modernen Zoo aus?
- Tierwohlbefinden
- Klickertraining
- Training mit Bonobos, Elefanten, Neuguinea-Krokodilen und Co.
- Training mit Pandas
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In unserem WebSymposium 1x1 der Schildkröten wird das Ziel verfolgt grundlegendes Wissen rund um Schildkröten und deren Erkrankungen zu vermitteln. In der Präsentation werden sowohl rezente Schildkrötenarten als auch ihre Lebensräume vorgestellt. Ferner werden morphologische und physiologische Besonderheiten der verschiedenen Arten als auch bestimmte Krankheiten der Organsystem angesprochen. Des Weiteren wird versucht auf Haltung, Ernährung, Reproduktion und die Winterruhe einzugehen. Im Anschluss spielen Schildkröten in der Tierarztpraxis eine Rolle (insbesondere bildgebende Verfahren als auch Laboruntersuchungen). Abschließend werden häufige Krankheitsbilder angesprochen.
31.12.3000
Dr. Malek Hallinger
• Rezente Schildkröten und ihre Lebensräume
• Morphologische und physiologische Besonderheiten, Krankheiten der Organsysteme
• Haltung, Ernährung, Reproduktion, Winterruhe
• Schildkröten in der Tierarztpraxis: Propädeutik, bildgebende Verfahren, Probenentnahme, sinnvolle Laboruntersuchungen, chirurgische Zugänge
• Häufige Krankheitsbilder
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.3 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.4 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Sehr informativer Vortrag und reibungslose Technik! Vielen Dank dafür!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
195,00 € (zzgl. 19% MwSt. 37,05 € = 232,05 €)
ein buntes Paket für alle TFA's
Bevor Sie ein umfangreiches, mehrteiliges Symposium zum Thema Physiotherapie beim Kleintier buchen, können Sie sich vorab im Websymposium einen Eindruck über das Themengebiet verschaffen. Sie lernen Frau Dr. Alexander und ihre mitreißende Vortragsweise kennen. Das "Was", "Warum", "Wie" und "bei Wem" wird praxisnah veranschaulicht. Dieses Websymposium macht Lust auf mehr!
31.12.3000
Dr. Cécile-Simone Alexander
Das Symposium ist mit 1 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
„Fiffy mag doch ihre Kaustangen so gerne. Und sonst bekommt sie ja auch gar nicht so viel. Nur ihr normales Futter und manchmal eine Kleinigkeit beim Abendessen. Naja und wenn die Schwiegereltern da sind ein paar Leckerli.“ Wer kenn das nicht? Bei der Fütterungsoptimierung geht es auch immer darum die Besitzer mit ins Boot zu holen. Das Stichwort lautet „Besitzer-Complience“.
Darum ist es besonders wichtig, mit den Besitzern gut verständlich und klar zu kommunizieren, was in den Napf gehört und was nicht. Auf diese alltägliche Herausforderungen werden Sie mit dem Live WebSymposium: Besitzerberatung in der Tierernährung für TFAs mit Dr. Susan Kröger vorbereitet. Denn häufig sind es die TFAs im Wartezimmer, die im Anschluss an einen Termin um Rat gefragt werden.
31.12.3000
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
Vom Aufbau, der Durchführung der Inhalationsanästhesie bis zu einfachen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen lernen Sie den sicheren und routinierten Umgang mit Ihrem Anästhesiegerät. Wo muss nochmal der Sauerstoff angeschlossen werden? Wann muss der Atemkalk ausgetauscht werden? Und welche Teile müssen nach jeder Narkose gereinigt werden? Dr. Alexandra Schütter erklärt den Aufbau des Anästhesie-Geräts und Unterschiede zwischen verschiedenen Atemsystemen. Außerdem werden unterschiedliche Inhalationsanästhetika beleuchtet und die verschiedenen Phasen einer Inhalationsanästhesie (Anflutung, Erhaltung, Abflutung) Schritt für Schritt erklärt.
31.12.3000
Dr. Alexandra F. Schütter
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
150,00 € (zzgl. 19% MwSt. 28,50 € = 178,50 €)
alles Rund um die Intensivmedizin
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Sehr interessant gestaltet, kurzweilig, man konnte gut folgen
• Interessant vorgetragen, schnelle Reaktion auf Fragen, alles sehr gut und verständlich erklärt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Die Ernährung des kritisch kranken Patienten wird besprochen. Welcher Intensivpatient ist ernährungspflichtig und wie beeinflusst eine inadequate Ernährung den Therapieerfolg der Grunderkrankung? Was und wie viel muss an Nahrung zugeführt werden und wie kann man das am besten tun. Vor- und Nachteile der parenterale und der enteralen Ernährung werden diskutiert sowie auch die verschiedene Sondenarten.
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten und Physiologie der Oxygenierung.
Wie werden Pulsoxymetrie und arterielle Blutgasanlyse durchgeführt und die Messergebnisse am besten interpretiert.
Therapie des Dyspnoe-Patienten durch Sauerstoffgabe und Thorakozentese.
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
260,00 € (zzgl. 19% MwSt. 49,40 € = 309,40 €)
Innere Medizin Kleintiere
Um Erkrankungen der abdominalen Organe im Ultraschall zu erkennen, hilft es den physiologischen Zustand beurteilen zu können.
In diesem kurzweiligen Symposium lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise bei der Ultraschalluntersuchung des Abdomens kennen und „Standard-Bilder“ der abdominalen Organe herzustellen. Dabei wird hauptsächlich auf die Anschalltechnik der abdominalen Organe, deren Physiologie sowie typische Grundmuster von Pathologien (z.B. Zysten, Mineralisationen/Steine, Herde) eingegangen.
Wie helfen mir die Einstellungen am Ultraschallgerät dabei?
Im 1. Teil werden hierfür die Gerätekunde und für die Praxis relevante physikalische Grundlagen besprochen, im 2. Teil machen Sie einen ausgiebigen Durchgang durch das ganze Abdomen. Sie lernen u.a. warum Sie für den Milzcorpus einen andere Frequenz benötigen als für den Milzkopf, wie Sie die besten Bilder der Leber produzieren und welches Organ sich als „Radspeiche“ darstellt.
31.12.3000
Dr. Lena Holbein
Philipp Nuyken
- das Ultraschallgerät
- Sonophysiologie der abdominalen Organe
- häufige Pathologien
- Bewertung der erstellten Bilder
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 3 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen die ATF-Anerkennung.
90,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 107,10 €)
In unserem aufgezeichneten WebSymposien tauchen wir in kürzester Zeit intensiv in die Thematik ein – und das effizient von unterwegs oder ganz entspannt von zu Hause aus. Internistische Erkrankungskomplexe wie die inflammatory bowel disease (IBD) oder Ileus und Volvulus können per Bildgebung diagnostiziert werden. An der Schnittstelle von Innerer Medizin und Bildgebung gibt es viele praktische Tipps für ihren Alltag in der Kleintiersprechstunde. Im WebSymposium intensivieren und simplifizieren wir die Interpretation von Röntgenbildern des Abdomens und sprechen über weiterführende Möglichkeiten in der bildgebenden Diagnostik.
31.12.3000
Dr. Ilva Drumm
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Eine erhöhte Körpertemperatur wird häufig bei Allgemeinuntersuchungen festgestellt. Aber handelt es sich wirklich um Fieber oder liegt eine Hyperthermie vor ? Was unterscheidet überhaupt diese beiden Symptome? Welche Ursachen können dahinter stecken? In diesem Webinar werden die Grundlagen der Thermoregulation des Körpers, die Pathomechanismen und Differentialdiagnosen besprochen. Von der Infektion bis hin zu immun-meditierten Erkrankungen: Wie gehe ich anschließend therapeutisch weiter vor?
31.12.3000
Dr. Katharina Moser
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Gute Struktur, sehr gute Fallbeispiele
• Sehr klare Vortragsweise
• Insgesamt sehr verständlicher und angenehmer Vortrag. Ab und zu noch etwas unsicher. Sonst sehr gut ;-)
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In der tierärztlichen Praxis/Klinik sind Polyurie und Polydipsie bei Hunden und Katzen ein häufiger Vorstellungsgrund. Die Aufarbeitung dieser Symptome kann einfach erscheinen, ist jedoch teilweise sehr komplex: Von der Blut- und Urinuntersuchung bis hin zum Durstversuch. Welche Ursachen lassen sich neben einem Hyperadrenokortizsmus oder einem Diabetes mellitus finden? Warum verursacht eine Hypercalcämie eine PU/PD? Was tun, wenn alle Untersuchungen keinen Hinweis auf die Ursache liefern? In dieser Fortbildung soll ein diagnostischer Leitfaden präsentiert werden, welcher die verschiedenen Pathomechanismen und Differentialdiagnosen aufgreift und anhand von Fallbeispielen Therapieoptionen bespricht.
31.12.3000
Dr. Katharina Moser
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.3 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.5 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
280,00 € (zzgl. 19% MwSt. 53,20 € = 333,20 €)