2 Tage lang wird der Notfallpatient mit allem was zu dessen Rettung beitragen kann, besprochen.
Im Notfall muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Eine systematische Herangehensweise erleichtert das Management dieser aufwendigen und komplex erkrankten Patienten und hilft dabei, Komplikationen zu reduzieren. Hierbei spielen Grundlagen wie die Flüssigkeitstherapie oder die Interpretation der Notfall-Laborbefunde eine große Rolle. Auch auf den Ernstfall einer Reanimation sollte man vorbereitet sein.
24.04.2021
Dr. Esther Haßdenteufel
• Der Intensivpatient: Einführung (Rule of 20)
• Grundlagen der Reanimation, des Notfall-Labor und der Flüssigkeitstherapie
• Legen zentraler Venenkatheter
• Fälle: Blutgasanalyse & Flüssigkeitstherapie
• Übungen zur Reanimation
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung insbesondere das Legen zentraler Venenkatheter, die Reanimation und die Blutgasanalyse. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
345,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 410,55 €)
Im Aufbausymposium zur Intensivmedizin liegt der Fokus auf der Versorgung des Patienten mit Sauerstoff und Nährstoffen. Hierzu gehört die enterale und parenterale Ernährung mittels der entsprechenden Sonden, die Sauerstoffversorgung und die Thorakozentese.
25.04.2021
Dr. Esther Haßdenteufel
• Ernährung des kritisch kranken Patienten parenteral versus enteral
• Verschiedene Sondenarte: Vor- und Nachteile
• Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten
• Sauerstoffgabe und Thorakozentese
• Fallbeispiele Intensivpatient
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie u.a. das Handling von Sauerstoffsonden und die Thorakozentese. Erstellen Sie außerdem Ernährungspläne und berechnen Sie das RER (Resting Energy Requirement). Hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
345,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 410,55 €)
670,00 € (zzgl. 19% MwSt. 127,30 € = 797,30 €)
Damit die kleinen Patienten nicht zu kurz kommen, werden die häufigsten Erkrankungen, ihre Therapie, sowie weitere gängige Eingriffe beim Heimtier besprochen und praktisch geübt.
Heimtiere sind immer häufiger in der Kleintierpraxis anzutreffen und ihre Halter erwarten inzwischen die gleiche professionelle Betreuung wie bei Hund und Katze. In diesem Symposium erarbeiten wir uns neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktischen Basics wie Blutentnahme, Legen eines Venenzugangs, Schieben eines Harnkatheter und auch die männliche und weibliche Kastration. Natürlich kommen auch die Heimtierzähne nicht zu kurz.
19.06.2021 bis 20.06.2021
Dr. Britta Schuhmann
Dr. Anja Ewringmann
Elke Greiner
• Katheter schieben & Blutentnahme
• Kastration & Ovarektomie über die Flanke
• Mauluntersuchung "in Narkose"
• Lagerung beim Röntgen
• das Gebiß des Meerschweinchens & des Kaninchens
• Zahn- & Backenzahnextraktion mit Kontrollröntgen
• Okkulusionskorrektur
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
660,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 785,40 €)
Lernen Sie bei Heimtieren Zahnfehlstellungen und andere Zahnerkrankungen optimal zu diagnostizieren und zu therapieren, und werden Sie noch präziser in der Okklusionskorrektur.
30.10.2021 bis 31.10.2021
Dr. Stefan Gabriel
Dr. Britta Schuhmann
Elke Greiner
• Schädelröntgen unter Anwendung der Referenzlinien
• Okklusionskorrektur durch Einschleifen und Kürzen der Schneidezähne
• Okklusionsdiagnostik Kaninchen und Nager vergleichend
• Okklusionskorrektur Maus, Chinchilla, Degu
• Bohren, Schleifen, Sägen, Instrumentenkunde
• Erfolgskontrolle
• Extraktion der Schneide- & Backenzähne
• Abszessbehandlung
• Extraorale Extraktion
• Enukleation
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
810,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 963,90 €)
1.425,00 € (zzgl. 19% MwSt. 270,75 € = 1.695,75 €)
Sie nehmen an dem Symposium CT Teil 1-3 teil, um die nötige Fachkunde zu erlangen. Zusätzlich üben Sie einen ganzen Tag lang die Befundung von CT-Scans.
Es handelt sich um einen 3-teiligen Kombinationskurs, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Es werden die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz, sowie Kontrastmittelaufnahmen, spezielle CT-Techniken, Myelo-CT und CT-gestützte Bestrahlungsplanung behandelt.
12.03.2021
Dr. Kerstin Heike von Pückler
Für die Anerkennung der Fachkunde ist nur Teil 3 zwingend notwendig. Voraussetzung ist unter Anleitung eines Fachkundigen im klischen Alltag bereits 50 CT - Fälle bearbeitet zu haben.
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die die CT-Fachkunde von grundauf erlernen möchten. Und keine Möglichkeit der Supervision in ihrer Praxis oder Klinik haben.
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
CT wird in zunehmendem Maße in Praxen für die Diagnostik eingesetzt. Bei diesem Symposium lernen Sie fallbasiert CT Aufnahmen zu interpretieren. Es findet eine interaktive Aufarbeitung zahlreicher, klinischer Fälle statt. Dieses Symposium ist geeignet für Tierärzte/-innen, die CT Fälle besprechen und für die CT Fachkunde sammeln möchten.
13.03.2021
Dr. Kerstin Heike von Pückler
• Patientenlagerung
• Fallbesprechungen:
• CT Kopf/Hals
• Wirbelsäule
• Orthopädie
• CT Thorax
• Abdomen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. 180,50 € = 1.130,50 €)
Praxisbezogenes Lernen der Kleintierernährung
Die Ernährung von Hunden und Katzen wird immer komplexer. Tierbesitzer sind gut informiert, und es gibt eine Fülle von Möglichkeiten. Dieses Symposium hilft Ihnen, dabei den Durchblick zu behalten.
05.11.2021
PD Dr. Nadine Paßlack
• Welche Nährstoffe sind wichtig?
• Fütterungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile: Feucht- und Trockenfutter, Eigenration (gekocht oder roh/BARF)
• Wie stellt man eine Ration zusammen?
• Fütterungsanpassungen bei Erkrankungen: Nierenerkrankung, Futtermittelallergie
• Deklarationen verstehen
• Eigenrationen beurteilen
• Fallbeispiele Fütterung
Justus-Liebig-Universität Gießen
FTA Symposien
Frankfurter Str. 114, 35392 Gießen
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
180,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 214,20 €)
In diesem Symposium mit Frau Dr. Paßlack lernen Sie weiterführendes Wissen über die Fütterung von Hunden und Katzen. Insbesondere wird auf die Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen und die Diätetik bei ausgesuchten Krankheitsbildern eingegangen.
06.11.2021
PD Dr. Nadine Paßlack
• Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen – Wachstum und Alter
• Übergewicht/Adipositas
• Diabetes mellitus und exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)
• Deklarationen beurteilen
Justus-Liebig-Universität Gießen
FTA Symposien
Frankfurter Str. 114, 35392 Gießen
Praktische Übungen
50% Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
180,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 214,20 €)
340,00 € (zzgl. 19% MwSt. 64,60 € = 404,60 €)
In Duisburg lernen Sie Verletzungen richtig einzuschätzen und alles Wichtige zur Schmerzabdeckung bzw. zum Narkosemanagement
Nach der Verletzung eines Pferdes muss entschieden werden, ob ein primärer oder sekundärer Wundverschluss erfolgen soll. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, ob ein Gelenk oder eine andere synoviale Struktur betroffen ist. Um diese Aussagen fundiert treffen zu können, bekommen Sie ein Update zur Wundversorgung und lernen unter Anleitung die Punktion der Gelenke und Sehnenscheiden an der distalen Gliedmaße.
01.05.2021
Dr. Christoph Klaus
• Notfallmanagement von Wunden vor Ort
• Punktion synovialer Einrichtungen
• Moderne Wundversorgung in der Praxis
• Wundheilung und Wundheilungsstörungen
• Wunddebridement, Drainagen und Nahttechniken
• Diskussion von Alltagsproblemen
• Preisverleihung für die beste Wundversorgung
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Pferdeklinik Duisburg
Elisenstr. 29, 47199 Duisburg
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung am Pferdebein und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
410,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 487,90 €)
Alles zur Anästhesie und Analgesie beim Pferd
Allgemeine Pharmakologie, Möglichkeiten der Schmerztherapie allgemein, Anzeichen von Schmerzen (offensichtliche und unterschätzte Schmerzen), Möglichkeiten der Schmerztherapie bei akuten Schmerzen (Kolik, Unfall, Vorbereitung für Transport, neurogische Schmerzen, Schädelhirntrauma, Frakturen, Sepsis von Gelenken und Sehnenscheiden, Hufrehe), chronischer Schmerzpatient/Langzeittherapie (Arthrose, chronische Hufrehe, Tumore), Schmerzen beim Fohlen (Bewegungsapparat, Kolik)
02.05.2021
Prof. Dr. Sabine Kästner
• Protokolle für Stand-Sedierungen: Eingriffe am stehenden Pferd: Zahnoperationen, Eingriffe am Auge, Kastration, Versorgung von Verletzungen
• Spezielle Lokalanästhesien: Eingriffe am Kopf (Zähne, Augen) und Verletzungen an Rumpf/Gliedmaßen
• Epidurale Anästhesie: Indikation und Durchführung
• Sedation und Kurznarkose beim Fohlen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Pferdeklinik Duisburg
Elisenstr. 29, 47199 Duisburg
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
345,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 410,55 €)
725,00 € (zzgl. 19% MwSt. 137,75 € = 862,75 €)
Wir führen Sie in die Welt der Schildkröten, Reptilen und Fische
Das denkmalgeschützte Aquarium Berlin ist heute eine der artenreichsten Einrichtungen dieser Art weltweit. Neben Meeres- und Süßwasserbewohnern werden auch Amphibien, Reptilien und Insekten gezeigt. Insgesamt werden im Zoo-Aquarium ungefähr 1.000 verschiedene Arten mit rund 13.000 Tieren gehalten. Lernen Sie die verschiedenen Habitate und der individuellen Haltungsansprüche und Verhaltensweisen der jeweiligen Fischart/Reptilienarten kennen.
11.06.2021
Dr. André Schüle
• Herr Schüle führt Sie fachkundig durchs nächtliche Aquarium
• Fütterungsbesonderheiten für Fische, Reptilien und Insekten
• Quallenaufzucht
• Näheres Kennenlernen der Brückenechsen, die "lebenden Fossilien" aus Neuseeland
• Einblick hinter den Kulissen
• Gemeinsames Verweilen bei Sekt und Selters
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 4 Stunden anerkannt.
Aquarium Berlin
Budapester Str. 32, 10787 Berlin
Das Symposium ist für alle interessierten Tierärzte gedacht. Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung und gesunde Verpflegung.
180,00 € (zzgl. 16% MwSt. € = 208,80 €)
Um sich hierfür das nötige know-how für die fachgerechte Versorgung der Reptilien anzueignen, lernen Sie altbewährtes und Neuigkeiten – insbesondere über Schildkröten. Hierzu zählen die Haltung und die Biologie, aber auch das Handling, klinische Untersuchung, Röntgenbefundung und weiterführende Untersuchungen.
12.06.2021
Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani
Jan Schneider
Dr. Malek Hallinger
• Haltung, Biologie und Pathologie der Reptilien
• Röntgenbildbesprechungen
• Klinische Untersuchung, Alters- & Geschlechtsbestimmung, Blutentnahme, Injektionsstellen
• Situs, Injektions- & Kastrationsübungen
• Blutbilder & parasitologische Untersuchung
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Veterinär Anatomie der Freien Universität Berlin
Institut für Veterinär Anatomie
Koserstr. 20, 14195 Berlin
50% Praxis: Die Teilnehmer werden in kleine Gruppen aufgeteilt, die rotierend an Reptilien Präparaten lernen und verschiedene "Stationen" durchlaufen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
345,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 410,55 €)
510,00 € (zzgl. 16% MwSt. 28,00 € + 19% MwSt. 63,65 € = 601,65 €)
Im Doppelpack lernen Sie klassische Gesprächsführung und Besitzerkommunikation sowie "neue" Kommunikationswege über soziale Medien und online features.
Eine gute Kommunikation mit den Tierbesitzern macht den entscheidenden Unterschied bei der Kundenbewertung. Lernen Sie, wortgewandt für Zufriedenheit auf beiden Seiten des Tresens zu sorgen.
16.07.2021
Dr. Wolfgang Matzner
• Grundlagen
• Gibt es schwierigen Gespräche?
• Konflikt-Management
• Gibt es schwierige Kunden?
• Telefon (Am Draht auf Draht)
• Kunden-Beratung richtig gestalten: mündlich, schriftlich, telefonisch, online
• Beratung als Aufgabe der TFA
Das Symposium ist mit 11 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Interaktive Fallbesprechungen. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Beispiele mit (Situationen, die kommunikative Herausforderungen darstellen).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
245,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 291,55 €)
Neue Herausforderungen in der digitalisierten Welt: Wie können Internetauftritt, Social Media & Co. genutzt werden, um die „Marke“ Tierarztpraxis zu stärken. Kommunikation nach der Coronakriese: was haben wir gelernt?
17.07.2021
N. N.
Dr. Wolfgang Matzner
• Social Media (FB, Insta) in der Tierarztpraxis
• Welche Rolle übernimmt die TFA? Möglichkeiten und Grenzen
• Veränderungen in der Kundenkommunikation nach Corona
• Telemedizin (Videosprechstunde, Apps etc.) - Was verändert sich für die TFA? Wie gehe ich mit den Informationen um? Wie integriere ich die Telemedizin in den Praxisablauf?
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
50% Praxis: Interaktive Fallbesprechungen. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Beispiele mit (Situationen, die kommunikative Herausforderungen darstellen).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
245,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 291,55 €)
480,00 € (zzgl. 19% MwSt. 91,20 € = 571,20 €)