- -
Pferde gerechte Sättel und Zäumung sind das Thema dieser Symposien. Sie lernen die anatomischen Grundlagen kennen. Den grundsätzlichen Aufbau von Sattel und Trense. Sie üben die Zäumung an Pferden zu beurteilen.
Der Sattel als verbindendes Medium zwischen Reiter und Pferd. Der Schutz des Pferderückens und die Unterstützung der Balance des Reiters stehen hierbei im Vordergrund.
07.10.2023
Judith Moormann
• Sattelaufbau und Sattelformen
• Materialien der Sattelbäume
• Methoden und Materialien der Polsterung
• Sattelgurte unterschiedlicher Passformen, Wirkung und Anwendungsempfehlungen
• Zuchtziele mit Blick auf den Rücken
• Angrenzende Körperpartien: Schulter und Bauch
• Anzeichen für unpassende Sättel
• Kontinuierlicher Muskelaufbau
• Sattelbeurteilung in der Praxis
• Beurteilung der Rückentätigkeit
• Problemanalyse und Lösungsansätze
• Ausgleichshilfen durch Pads und Co.
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus
Weddern 16c, 48249 Dülmen
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung die Beurteilung von Sätteln und die Passform von verschiedenen Sätteln am Pferd.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
300,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 357,00 €)
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Trensen, Zügel und Gebisse. Die Anatomie des Pferdekopfes ist einer der wichtigsten Faktoren bei der korrekten Auswahl der Trense und des Gebisses. Sie lernen die relevanten anatomischen Strukturen wie Knochen, Nerven und Gefäße des Pferdekopfes kennen, um Passform und Funktionalität des Zaumzeugs beurteilen zu können. Tierschutzrelevante Erkrankungen wie Genick- und Kieferblockaden, Head Shaking oder Zähneknirschen können durch eine anatomisch korrekt angepasste Zäumung verhindert werden. Wie ermittel ich die richtige Größe für Trense und Gebiss? Was muss ich beim Verschnallen in Hinblick auf die anatomischen Anforderungen beachten? Welche gesundheitlichen Probleme können bei falsch verschnallten Trensen und unpassenden Gebissen auftreten?
Wie Pflege ich meine Lederartikel richtig, um lange Freude daran zu haben? Bei der praktischen Übung beurteilen Sie unterschiedliche Trensen am Pferd, lernen Unterschiede der Zäumungsarten und Gebisse kennen und optimieren die Passform nach anatomischen Gesichtspunkten.
08.10.2023
Melanie Krause-Tholl
• Anatomie des Pferdekopfes: Muskeln, Arterien und Nervenbahnen in Hinblick auf die Trense
• Trensen/Zügel und Gebisse: Aufbau, Unterschiede, Wirkungsweisen, Finden der richtigen Größe und das Verschnallen
• Lederpflege: Pflegemittel, Anwendung
• Anprobe und Beurteilung von Trensen und Gebissen an Pferden
Das Symposium ist mit 8 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus
Weddern 16c, 48249 Dülmen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung die Beurteilung von Trensen und Gebissen und die Passform von verschiedenen Zäumungen am Pferd.
300,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 357,00 €)
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. 110,20 € = 690,20 €)
Lernen Sie an einem Wochenende die OP Assistenz und die Notfall Assistenz für Fortgeschrittene 2023
Bei einem chirurgischen Eingriff gibt es Vieles zu berücksichtigen. Die Patientenüberwachung während der Narkose ist ebenso wichtig wie die Operationstechnik durch den Tierarzt. Es lastet also eine große Verantwortung für das Patientenwohl auch auf den Schultern der geschulten TFA.
11.11.2023
Dr. Bedrich Nakládal
• Vorbereitung des Patienten
• Wissenswertes zur Injektions- und Inhalationsnarkose
• Fokus Narkoseüberwachung
• Narkosezwischenfall – Was tun?
• Aufwachphase – Was gilt es zu beachten?
• Legen eines Venenzugangs und andere Injektionstechniken
• Intubation leicht gemacht
• Fallbeispiele Narkosezwischenfälle
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie üben am Tier-Präparat.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
Im Notfall muss das gesamte Praxisteam zügig und strukturiert arbeiten. Sie erlangen das Wissen und die nötige Routine für jede Ausnahmesituation.
12.11.2023
Dr. Bedrich Nakládal
• Erste Hilfe bei ausgewählten Erkrankungen
• Notfälle am Brustkorb und im Bauchraum
• Orthopädische und neurologische Erkrankungen
• Narkosezwischenfälle und deren Management
• Infusions-/Transfusionsmanagement
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie üben am Tier-Präparat.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, (9 Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
TFA Tierzahnheilkunde Assistenz Modul-Reihe 1 bis 5
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart. Modul 1: Anatomie, Instrumentenkunde, Parodontologie. Sie lernen die Anatomie von Kopf und Zähnen bei Hund und Katze. Weiter geht es mit dem sinnvollen Aufbau des Arbeitsplatzes, sowie der Material- und Instrumentenkunde. Was tun mit stumpfen Küretten? Wie baue ich die Dentaleinheit richtig zusammen? Ein weiterer Themenschwerpunkt des ersten Modules ist die Parodontologie und das Dental Charting. Schon nach dem ersten Wochenende, werden Sie mit vielen neuen Ideen und Tatendrang zurück in ihre Praxis kommen. Versprochen!
15.03.2024 bis 17.03.2024
Elke Greiner
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• Anatomie Kopf und Zähne von Hund, Katze
• großes Zahn-Quizz
• Arbeitsplatz Zahn-OP, Aufbau Dentaleinheit, Instrumente
• Reinigen und Schleifen, Dentaleinheit/Instrumente
• Krankheiten 1: Parodontologie Hund und Katze
• Dentalcharting, Assistenz Parodontologie, Parodontologie-Quizz
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus Süd 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Das Dental-Charting wird geübt, geübt, geübt - so können Sie ihrer Tierärztin/ihrem Tierarzt schon einen guten Überblick über den Zustand der Zähne vorab mitteilen. Außerdem machen Sie die ersten praktischen Übungen in der Parodotologie-Assistenz. Sie üben den Umgang mit den Dentaleinheiten ebenso, wie das Reinigen und Schleifen des Instrumentariums. Egal, ob auf welchem Niveau in ihrer Praxis Tierzahnheilkunde betrieben wird, Sie werden ab sofort sicher zur Verbesserung im Umgang mit Geräten und Material beitragen können. Im Zahn- und Parodontologie-Quizz werden Sie echte Fälle in Gruppenarbeit bzw. als Multiple Choice Test fröhlich und ungezwungen erknobeln.
Modul 1 - Anatomie, Instrumentenkunde, Parodontologie
Modul 2 - Professionelle Zahnreinigung, Dentalröntgen, Endodontie
Modul 3 - Heimtiere: Anatomie, Röntgen, Perioperatives Management
Modul 4 - Lokalanästhesie, Perioperatives Management (Hd/Ktz), Kieferorthopädie
Modul 5 – Abrechnung, Kundengespräch, Marketing
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
920,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.094,80 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und in welchen Fällen ein abgebrochener Zahn einen Notfall darstellt. Modul 2: Sie lernen die professionelle Zahnreinigung bei Hund und Katze. Auch das Dental Charting wird wieder geübt werden. Röntgen, Röntgen, Röntgen... Ihnen werden Röntgenröhren und Präparate zur Verfügung stehen an denen Sie ihre Röntgentechnik ausfeilen können- die Referentinnen stehen mit Rat und Tat zur Seite. Beim Thema Endodontie lernen Sie die fundierte Fallauswahl für die eigene Praxis, sowie grundlegende Materialien und Techniken kennen.
28.06.2024 bis 30.06.2024
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• Professionelle Zahnreinigung
• Dentalröntgen
• Krankheiten 2: abgebrochene Zähne Hund und Katze
• Dentalcharting
• Assistenz Endodontie und Restaurationen
• Zähne- Quizz
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus Süd 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Sie üben die professionelle Zahnreinigung am Präparat, bis alle Zähne wieder glänzen. Im Dentalröntgen üben Sie sowohl das intraorale als auch das Kopfröntgen. Beim 2. Krankheitskomplex beschäftigen Sie sich mit der Restauration abgebrochener Zähne. Im Zahn-Quizz werden Sie echte Fälle in Gruppenarbeit bzw. als Multiple Choice Test fröhlich und ungezwungen erknobeln.
Modul 1 - Anatomie, Instrumentenkunde, Parodontologie
Modul 2 - Professionelle Zahnreinigung, Dentalröntgen, Endodontie
Modul 3 - Heimtiere: Anatomie, Röntgen, Perioperatives Management
Modul 4 - Lokalanästhesie, Perioperatives Management (Hd/Ktz), Kieferorthopädie
Modul 5 – Abrechnung, Kundengespräch, Marketing
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
920,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.094,80 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und Schneidezähne kürzen beim Kaninchen - warum ist das nötig? Modul 3: Dieses Wochenende ist einzig der Tierzahnheilkunde beim kleinen Heimtier gewidmet. Von der Anatomie über das korrekte Röntgen und die Okklusionskontrolle lernen Sie den Patienten Heimtier kennen. Da die allermeisten Eingriffe beim Heimtier in Vollnarkose stattfinden, wird das perioperative Management einen Themenschwerpunkt darstellen.
21.09.2024 bis 22.09.2024
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
Dr. Laura Imhof
• Anatomie Kaninchen, Meerschweinchen inkl. Röntgen
• perioperatives Management Heimtier: Anästhesie: Intubation, Venenzugang, Monitoring
• kleine Heimtiere-Quizz
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus Süd 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Sie üben am Präparat. Das Dentalröntgen üben Sie sowohl das intraorale als auch das Kopfröntgen. Beim perioperativen Management üben Sie das legen von Venenkathetern, die Intubation und das Monitoring. Im kleinen Heimtiere-Quizz werden Sie echte Fälle in Gruppenarbeit bzw. als Multiple Choice Test fröhlich und ungezwungen erknobeln.
Modul 1 - Anatomie, Instrumentenkunde, Parodontologie
Modul 2 - Professionelle Zahnreinigung, Dentalröntgen, Endodontie
Modul 3 - Heimtiere: Anatomie, Röntgen, Perioperatives Management
Modul 4 - Lokalanästhesie, Perioperatives Management (Hd/Ktz), Kieferorthopädie
Modul 5 – Abrechnung, Kundengespräch, Marketing
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum ein Abfall der Körpertemperatur auf 36°C einen Narkosezwischenfall darstellt? Modul 4: Anästhesie - allgemein und lokal stehen im Mittelpunkt des 4. Moduls. Sie lernen die richtigen Narkosen für - zum Teil lange dauernde - dentale Eingriffe zu fahren und den Hund oder die Katze entsprechend zu überwachen. Außerdem lernen Sie die Nervenpunkte für lokale Anästhesien kennen und üben im Praktikum mit Tinte die Injektion. Anschließend überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Stellen gefunden haben. Weiter geht es an diesem Wochenende mit der Kieferorthopädie. Insbesondere werden brachyocephale Besonderheiten beleuchtet. Im KFO und Anästhesie-Quizz festigen Sie ihr Wissen.
12.10.2024 bis 13.10.2024
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• perioperatives Management- Anästhesie bei Hund und Katze im Zahn-OP
• Setzen von Lokalanästhesien und Narkosemonitoring
• Krankheiten 3: Kieferorthopädie und Brachycephale
• Dentalcharting
• Assistenz KFO und Brachys
• KFO und Anästhesie- Quizz
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus Süd 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Sie üben am Präparat das Setzen von Lokalanästhesien. Außerdem wird ihnen das Narkosemonitoring praktisch näher gebracht. Am Sonntag üben Sie das Dentalcharting sowie die Assistenz in der Kieferorthopädie (KFO). Im KFO und Anästhesie-Quizz werden Sie echte Fälle in Gruppenarbeit bzw. als Multiple Choice Test fröhlich und ungezwungen erknobeln.
Modul 1 - Anatomie, Instrumentenkunde, Parodontologie
Modul 2 - Professionelle Zahnreinigung, Dentalröntgen, Endodontie
Modul 3 - Heimtiere: Anatomie, Röntgen, Perioperatives Management
Modul 4 - Lokalanästhesie, Perioperatives Management (Hd/Ktz), Kieferorthopädie
Modul 5 – Abrechnung, Kundengespräch, Marketing
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und wie bekomme ich die Besitzer ins Boot? Modul 5: Abrechnung, Merketing und das Kundengespräch. Klingt banal? Ist aber Kapital!
Denn nur mit einer guten Veranschaulichung versteht der Patientenbesitzer, welches Kunstück Sie im Maul seines oder Ihres Tieres vollbracht haben. Und auch nur dann ist er oder sie bereit dies entsprechend monitär zu honorieren. Machen Sie sich bereit für bezahlte Rechnungen, Dankesbriefe und kiloweise Schokolade. Das Motto lautet: tue Gutes und sprich darüber!
Am letzten Wochenende der Zahnmedizinischen Reihe für TFAs können Sie außerdem ihre eigenen Fälle mitbringen. Diese werden besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt. Zu guter letzt absolvieren Sie einen Multiple Choice Test nach dessen Bestehen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung erlangt haben. Aber keine Angst: Sie haben im Quizz bereits viele Male geübt und sind bestens vorbereitet!
07.12.2024 bis 08.12.2024
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
Alice Becker
• Kundengespräch, Abrechnung, Marketing
• Besprechung der mitgebrachten Fälle der Teilnehmer
• Wiederholung der 5 Module
• Multiple Choice Test
Aesculap Akademie Bochum
Aesculap Akademie Bochum
Gesundheitscampus Süd 11-13, 44801 Bochum
Praktische Übungen
Fallbesprechungen aus dem wahren Leben. Fälle, Fälle, Fälle..
Modul 1 - Anatomie, Instrumentenkunde, Parodontologie
Modul 2 - Professionelle Zahnreinigung, Dentalröntgen, Endodontie
Modul 3 - Heimtiere: Anatomie, Röntgen, Perioperatives Management
Modul 4 - Lokalanästhesie, Perioperatives Management (Hd/Ktz), Kieferorthopädie
Modul 5 – Abrechnung, Kundengespräch, Marketing
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
3.580,00 € (zzgl. 19% MwSt. 680,20 € = 4.260,20 €)
Frau Kröger berichtet, was warum wie Hunden und Katzen gefüttert werden sollte, um sie gesund und munter alt werden zu lassen. * der Paketpreis bei Hunde- und Katzenernährung für Fortgeschrittene im gedruckten Programmheft stimmt nicht.
Die Ernährung von Hunden und Katzen wird immer komplexer. Tierbesitzer sind gut informiert und es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, aber auch immer mehr Fehlinformationen und Gerüchte machen die Runde. „Weizen verursacht Allergien und Verdauungsprobleme“, „Hunde und Katzen kann man auch vegetarisch ernähren“, „In Fertigfutter stecken nur minderwertige Schlachtabfälle“ und so weiter. Dieses Symposium hilft Ihnen dabei, den Durchblick zu behalten.
23.09.2023
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Welche Nährstoffe sind wichtig?
• Fütterungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile
• Feucht- und Trockenfutter, Eigenration – roh oder gekocht, vegan oder vegetarisch
• Wie können selbst zusammengestellte Rationen beurteilt werden?
• Fütterungsanpassungen bei Erkrankungen: Nierenerkrankung, Futtermittelallergie
• Deklarationen verstehen
• FAQ: was Besitzer häufig fragen und worauf wir ab sofort eine gute Antwort parat haben
• Fallbeispiele Fütterung
Das Symposium findet am Samstag (!) den 23.9.2023 statt.
Das Symposium ist mit 4 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
In diesem Symposium mit Frau Dr. Kröger lernen Sie weiterführendes Wissen über die Fütterung von Hunden und Katzen. Insbesondere wird auf die Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen und die Diätetik bei ausgesuchten Krankheitsbildern eingegangen.
24.09.2023
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Ernährung in unterschiedlichen Lebensphasen - Wachstum und Alter
• Übergewicht/Adipositas
• Diabetes mellitus und exokriner Pankreasinsuffizienz (EPI)
Der Einzel und der Paketpreis im geduckten Programm sind nicht Korrekt. Der Preis für das Symposium beträgt 270€ und für das Paket 520€.
Das Symposium ist mit 5 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
270,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 321,30 €)
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)
Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
***Das WebSymposium ist bis zum 22.03.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Röntgenuntersuchung in der Kardiologie" handelt es sich um den 1. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
325,00 € (zzgl. 19% MwSt. 61,75 € = 386,75 €)
Lernen Sie die Theorie gemütlich zuhause und gehen sie gut vorbereitet zum Hands-on Symposium am Rhein, um zu üben, zu üben, zu üben.
Anatomie verlass mich nie! Dies gilt mit Sicherheit für jede Disziplin innerhalb der Tiermedizin, aber in der Kardiologie sind die Strukturen sehr komplex und die Dreidimensionalität mitunter verwirrend. Sie wiederholen kurz die grundlegende Anatomie um sich anschließend eingehend und praktisch am Hund mit Lagebeziehungen, Anschallwinkeln und Schnittebenen zu beschäftigen. Ziel ist es auf direktem Wege anhand der Thoraxanatomie die korrekte Anschallung zu finden und zu begreifen, wie die Sonde bewegt werden muss, um das gewünschte Ultraschallbild zu erlangen.
30.09.2023 bis 01.10.2023
Dr. Markus Killich
• allgemeiner Überblick über die Vorgehensweise
• Einstellung der Ultraschallgeräte - wie hole ich das Beste aus meiner Technik?
• räumliche Orientierung und Lagebeziehungen des Herzens
• Routine im Handling des kardialen Ultraschalls
• üben, üben, üben ...
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 11 Stunden anerkannt.
Vet Zentrum in Köln
Dres.Dickomeit
Scheidtweilerstraße 19, 50933 Köln
100% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Für Einsteiger geeignet. Sie üben in Kleingruppen, Markus Killich wird von Gruppe zu Gruppe gehen und Sie anleiten. In der Zwischenzeit üben die Gruppen jeweils für sich.
Dr. Markus Killich ist ein sehr erfahrener Praktiker im Ultraschall und im Hands-on-Training, an dem sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene teilnehmen können. Eine Besonderheit ist unter anderen, dass sie an lebenden Tieren üben.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (11 ATF-Stunden werden beantragt), und gesunde Verpflegung.
820,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 975,80 €)
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
***Das WebSymposium ist bis zum 22.03.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Röntgenuntersuchung in der Kardiologie" handelt es sich um den 1. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
1.120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 212,80 € = 1.332,80 €)
Paket WebSymposium Orthopädie Pferd
In diesem WebSymposium geht Julie Pokar auf ein spezielles Themengebiet innerhalb der Orthopädischen Sonographie ein: das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne. Ein Thema, welches oft nur oberflächlich behandelt wird und daher von der Referentin als alleinstehendes Fokusthema gewählt wurde.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
FTÄ Julie Pokar
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
Rissbildungen der Manica flexoria sind die zweithäufigste Ursache für eine Lahmheit in Verbindung mit einer Tendovaginitis der gemeinsamen Beugesehnenscheide. Die Ultraschalluntersuchung ist hier in der Regel das erste angewendete bildgebende Verfahren. Mit entsprechender Technik können auch Läsionen der Manica flexoria sonographisch dargestellt und diagnostiziert werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
FTÄ Julie Pokar
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
Das Pferd wird entlassen, denn es ist wieder gesund und vor einem steht nun der Pferdebesitzer mit vielen Fragezeichen im Gesicht, wie es denn jetzt weiter geht. Der Wunsch das soll nie wieder passieren, aber zu Hause ohne medizinische Begleitung sind die meisten Besitzer jedoch unsicher. Wie viel können bzw. sollen sie ihrem Partner Pferd nach der Krankheit zumuten, sind extrem unsicher, trauen sich an ein adäquates Aufbautraining nicht dran und jede Steigerung löst Unbehagen aus. Das Bauchgefühl entscheidet über
die Trainingsgestaltung statt fundierten Fachwissens und messbare, objektive Werte – das Ergebnis leider häufig ein Rückfall.
Im diesem WebSymposium „Trainingsplanung nach Krankheit“ erfahren Sie, wie Sie einen strukturierten und gesundheitsfördernden Plan mit messbaren Kontrollpunkten und einem genauen Überblick für die Besitzer erstellen, um eine nachhaltige und langfristige Genesung zu unterstützen.
***Das WebSymposium ist bis zum 20.09.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Veronika Klein
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.6 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.7 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 3 Stunden anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die AG-TFA-Anerkennung.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
Pathologien der tiefen Beugesehne sind insbesondere bei Freizeitpferden häufige Ursachen für Lahmheiten. Leider werden ihre Läsionen häufig übersehen. Julie Pokar vermittelt Wichtiges und Interessantes zur Anatomie und Biomechanik. Sie erklärt die Zug- und Druckverhältnisse und die Aufgaben der tiefen Beugesehne in der Bewegung, sowie ihre Bedeutung am Strahlbein. Außerdem lernen Sie, wie Pathologien mit dem Ultraschall systematisch untersucht werden können.
***Das WebSymposium ist bis zum 17.11.2023 verfügbar***
31.12.3000
FTÄ Julie Pokar
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.7 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.7 von 5 ⭐️
Kommentare
- Sehr verständlich und interessant dargestellt!
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich aus dem Websymposium so viel mitnehmen kann für die Praxis. Vielen Dank an die Referentin für diesen praxisnahen Vortrag mit reichlich Ultraschallbild-Material. Das war sehr lehrreich.
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
185,00 € (zzgl. 19% MwSt. 35,15 € = 220,15 €)
Rund um den Huf
Ein Hufabszess hat 1000 Gesichter! Von der kleinen eitrigen Stelle am Huf bis so komplexen Hufgeschwüren mit Beteiligung tieferliegender Strukturen. Auch der Lahmheitsgrad lässt keine Rückschlüsse auf die Diagnose zu. Svenja Rheinfeld erklärt ihnen, worauf sie bei der Diagnostik achten müssen und welche Therapieoptionen es gibt. Außerdem beantwortet sie die stets aktuelle Frage: „Und wie war das nochmal mit dem Schmerzmittel?“
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Klinik
- Diagnostik:
- Worauf achten bei der Röntgenuntersuchung
- Leitungsanästhesien: kommt es wirklich vom Huf?
- Therapie des unkomplizierten Hufabszess
- Kronsaumabszesse
- Der komplexe Hufabszess:
- Diagnostik, Prognose und Therapie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Hufrehe bei Pferden ist neben der Kolik eine der am meisten gefürchteten Pferdekrankheiten. Die akute Form ist für das Pferd hochgradig schmerzhaft, bei chronisch erkrankten Pferden ist ein kontinuierliches Management nötig, damit die Erkrankung in annehmbaren Grenzen gehalten werden kann.
Die Therapie in den unterschiedlichen Erkrankungsstadien unterscheidet sich fundamental. Die Bandbreite der Therapieoptionen ist groß und manchmal unübersichtlich. Dieses kurzweilige WebSymposium bringt sie auf den neusten Stand der Dinge in Punkto Hufrehe.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Ursachen der Hufrehe in Zusammenhang mit der Fütterung
- klinisches Erscheinungsbild
- Diagnostik
- weitere Stoffwechselerkrankungen
- Akutmaßnahmen
- Röntgenbefundung
- Hufbearbeitung/- Beschlag
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4,6 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 22,80 € = 142,80 €)
Innere Medizin am Pferd
Tumore sind die Hautveränderungen beim Pferd, die
am häufigsten zur Euthanasie führen. Eine frühzeitige
Erkennung und zielgerichtete Therapie sind
darum essenziell.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Janine Brunner
• Papillomaviren
• Sarkoide
• Plattenepithelkarzinome
• Update Melanome
• Diagnostik
• Therapie
• neue Therapieansätze
• Prognose
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Tolle Kommunikation! Weiter so
• alles bestens!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
Sie bekommen ein digitales Skript als Download zugeschickt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Mangan, Selen und Zink sind in aller Munde.
Mengen- und Spurenelemente sind essentiell und müssen mit dem Futter aufgenommen werden, wobei einige Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Mangan und Eisen bereits mit dem Grundfutter wie Gras oder Heu ausreichend aufgenommen werden. Andere Mineralstoffe wie z.B. Selen oder Jod müssen über Ergänzungen täglich supplementiert werden.
Um die Mineralstoffversorgung individuell abschätzen zu können, werden vielfach Spurenelemente im Serum bestimmt, wobei bei den meisten Spurenelementen kein Zusammenhang zwischen der Aufnahme über das Futter und den korrespondierenden Gehalten im Serum besteht. Frau Prof. Vervuert erklärt Ihnen in diesem Live WebSymposium, wann und in welcher Form das Zusetzen von Mineralien zur Fütterung sinnvoll ist. Außerdem lernen Sie die Mineralstoffversorgung anhand der Blutuntersuchung einzuordnen.
***Das WebSymposium ist bis zum 19.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.8 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Ein interessantes Webinar mit vielen praxisrelevanten Aspekten! Danke!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In der Fahrpraxis ist man in der Regel der erste Ansprechpartner im Fall einer Kolik. Darum ist es unerlässlich zügig eine fundierte klinische Abschätzung über den Gesundheitsstatus und die notwendige Therapie des Patienten geben zu können. Kann das Pferd im heimischen Fall adäquat versorgt werden oder ist die Überweisung in eine Klinik notwendig? Häufig ist die Kundschaft froh von ihrem Tierarzt vor Ort betreut zu werden. In diesem Symposium bekommen Sie einen Fahrplan für die gründliche Kolik - Diagnostik inklusive rektaler Untersuchung, abdominalem Ultraschall und Abdominozentese. So können Sie verlässliche Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Auch die Therapie wird besprochen. Welche Medikamente werden wann verabreicht ? Infusion - wenn ja, wie viel? Wann ist eine Nachkontrolle nötig?
***Das WebSymposium ist bis zum 14.01.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Janine Brunner
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.6 von 5 ⭐️
Kommentare:
- sehr informativ, spannend aufgearbeitet und mitreißend vorgetragen, wie im Thema angekündigt für die alltägliche Fahrpraxis- herzlichen Dank dafür
- sehr ausführliche Abklärung aller für die Fahrpraxis relevanten Fakten, hervorragend vorgetragen, sehr praxisnah
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 34,20 € = 214,20 €)
alles rund um Schildkröte, Amphibien & Co.
Für den an Amphibien und Reptilien interessierten Tierarzt werden an Hand des Beispiels des Krallenfrosches (Xenopus laevis) Haltungsbedingungen, häufige Erkrankungen und Therapien demonstriert.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Malek Hallinger
• Haltung von Amphibien am Beispiel vom Krallenfrosch (Xenopus laevis) & Axolotl
• Häufigste Infektionskrankheiten (Bestandserkrankungen) & Therapie
• Andere therapierelevante Erkrankungen
• Anästhesie
• Analgesie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 3 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Die Aufgaben moderner, wissenschaftlich geleiteter Zoos wurden in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten stetig weiterentwickelt und optimiert. Oberste Priorität hat dabei aber immer, das Wohlergehen der den Zoos anvertrauten Tiere durch eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Welche bedeutende Rolle zum Erlangen dieses Ziels dabei dem Training mit Wildtieren zukommt und warum der Panda und das Neuguinea-Krokodil davon genauso profitieren wie der Bonobo, soll in diesem Symposium dargestellt werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 31.05.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. André Schüle
- was macht den modernen Zoo aus?
- Tierwohlbefinden
- Klickertraining
- Training mit Bonobos, Elefanten, Neuguinea-Krokodilen und Co.
- Training mit Pandas
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In unserem WebSymposium 1x1 der Schildkröten wird das Ziel verfolgt grundlegendes Wissen rund um Schildkröten und deren Erkrankungen zu vermitteln. In der Präsentation werden sowohl rezente Schildkrötenarten als auch ihre Lebensräume vorgestellt. Ferner werden morphologische und physiologische Besonderheiten der verschiedenen Arten als auch bestimmte Krankheiten der Organsystem angesprochen. Des Weiteren wird versucht auf Haltung, Ernährung, Reproduktion und die Winterruhe einzugehen. Im Anschluss spielen Schildkröten in der Tierarztpraxis eine Rolle (insbesondere bildgebende Verfahren als auch Laboruntersuchungen). Abschließend werden häufige Krankheitsbilder angesprochen.
31.12.3000
Dr. Malek Hallinger
• Rezente Schildkröten und ihre Lebensräume
• Morphologische und physiologische Besonderheiten, Krankheiten der Organsysteme
• Haltung, Ernährung, Reproduktion, Winterruhe
• Schildkröten in der Tierarztpraxis: Propädeutik, bildgebende Verfahren, Probenentnahme, sinnvolle Laboruntersuchungen, chirurgische Zugänge
• Häufige Krankheitsbilder
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.3 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.4 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Sehr informativer Vortrag und reibungslose Technik! Vielen Dank dafür!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
195,00 € (zzgl. 19% MwSt. 37,05 € = 232,05 €)
ein buntes Paket für alle TFA's
Bevor Sie ein umfangreiches, mehrteiliges Symposium zum Thema Physiotherapie beim Kleintier buchen, können Sie sich vorab im Websymposium einen Eindruck über das Themengebiet verschaffen. Sie lernen Frau Dr. Alexander und ihre mitreißende Vortragsweise kennen. Das "Was", "Warum", "Wie" und "bei Wem" wird praxisnah veranschaulicht. Dieses Websymposium macht Lust auf mehr!
***Das WebSymposium ist bis zum 21.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Cécile-Simone Alexander
Das Symposium ist mit 1 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die AG-TFA-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
24,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 28,56 €)
„Fiffy mag doch ihre Kaustangen so gerne. Und sonst bekommt sie ja auch gar nicht so viel. Nur ihr normales Futter und manchmal eine Kleinigkeit beim Abendessen. Naja und wenn die Schwiegereltern da sind ein paar Leckerli.“ Wer kenn das nicht? Bei der Fütterungsoptimierung geht es auch immer darum die Besitzer mit ins Boot zu holen. Das Stichwort lautet „Besitzer-Complience“.
Darum ist es besonders wichtig, mit den Besitzern gut verständlich und klar zu kommunizieren, was in den Napf gehört und was nicht. Auf diese alltägliche Herausforderungen werden Sie mit dem Live WebSymposium: Besitzerberatung in der Tierernährung für TFAs mit Dr. Susan Kröger vorbereitet. Denn häufig sind es die TFAs im Wartezimmer, die im Anschluss an einen Termin um Rat gefragt werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 25.11.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
Vom Aufbau, der Durchführung der Inhalationsanästhesie bis zu einfachen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen lernen Sie den sicheren und routinierten Umgang mit Ihrem Anästhesiegerät. Wo muss nochmal der Sauerstoff angeschlossen werden? Wann muss der Atemkalk ausgetauscht werden? Und welche Teile müssen nach jeder Narkose gereinigt werden? Dr. Alexandra Schütter erklärt den Aufbau des Anästhesie-Geräts und Unterschiede zwischen verschiedenen Atemsystemen. Außerdem werden unterschiedliche Inhalationsanästhetika beleuchtet und die verschiedenen Phasen einer Inhalationsanästhesie (Anflutung, Erhaltung, Abflutung) Schritt für Schritt erklärt.
***Das WebSymposium ist bis zum 15.11.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Alexandra F. Schütter
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
110,00 € (zzgl. 19% MwSt. 20,90 € = 130,90 €)
alles Rund um die Intensivmedizin
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
***Das WebSymposium ist bis zum 31.05.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Sehr interessant gestaltet, kurzweilig, man konnte gut folgen
• Interessant vorgetragen, schnelle Reaktion auf Fragen, alles sehr gut und verständlich erklärt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
***Das WebSymposium ist bis zum 31.05.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Die Ernährung des kritisch kranken Patienten wird besprochen. Welcher Intensivpatient ist ernährungspflichtig und wie beeinflusst eine inadequate Ernährung den Therapieerfolg der Grunderkrankung? Was und wie viel muss an Nahrung zugeführt werden und wie kann man das am besten tun. Vor- und Nachteile der parenterale und der enteralen Ernährung werden diskutiert sowie auch die verschiedene Sondenarten.
***Das WebSymposium ist bis zum 31.05.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten und Physiologie der Oxygenierung.
Wie werden Pulsoxymetrie und arterielle Blutgasanlyse durchgeführt und die Messergebnisse am besten interpretiert.
Therapie des Dyspnoe-Patienten durch Sauerstoffgabe und Thorakozentese.
***Das WebSymposium ist bis zum 31.05.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
240,00 € (zzgl. 19% MwSt. 45,60 € = 285,60 €)