- -
Teil 1 und Teil 3
Es handelt sich um einen dreiteiligen Kombikurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz bei computertomographischen Untersuchungen (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz werden ebenso behandelt wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken.
19.07.2025
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
• physikalisch-technische Grundlagen
• Strahlenschutz und Dosisreduktion
• Befundung von CT-Aufnahmen, CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen.
Wir empfehlen zusätzlich am 20.07.2025 die CT-Fallbesprechungen. Dort werden zahlreiche CT-Fälle besprochen und gelöst.
• Fallbesprechungen und Auswertung der Befundungen
• Prüfung und anschließende Besprechung
Maritim Hotel Ingolstadt
Schloßlände 24 85049 Ingolstadt
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 15 ATF-Stunden (insg. für Kursteil 1-3) beantragt.
840,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 999,60 €)
Es handelt sich um einen dreiteiligen Kombikurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz bei computertomographischen Untersuchungen (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz werden ebenso behandelt wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken.
02.11.2025
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
Kursteil 3
• Fallbesprechungen und Auswertung der Befundungen
• Prüfung und anschließende Besprechung
Maritim Hotel Ingolstadt
Schloßlände 24 85049 Ingolstadt
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllen haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
Es sind 15 ATF-Stunden (insg. für Kursteil 1-3) beantragt.
840,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 999,60 €)
1.630,00 € (zzgl. 19% MwSt. 309,70 € = 1.939,70 €)
CT Erwerb der Fachkunde Teil 1 + 3 und Fallbesprechungen, Ingolstadt
Es handelt sich um einen dreiteiligen Kombikurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz bei computertomographischen Untersuchungen (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz werden ebenso behandelt wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken.
19.07.2025
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
• physikalisch-technische Grundlagen
• Strahlenschutz und Dosisreduktion
• Befundung von CT-Aufnahmen, CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen.
Wir empfehlen zusätzlich am 20.07.2025 die CT-Fallbesprechungen. Dort werden zahlreiche CT-Fälle besprochen und gelöst.
• Fallbesprechungen und Auswertung der Befundungen
• Prüfung und anschließende Besprechung
Maritim Hotel Ingolstadt
Schloßlände 24 85049 Ingolstadt
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 15 ATF-Stunden (insg. für Kursteil 1-3) beantragt.
840,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 999,60 €)
CT wird in zunehmendem Maße in Praxen für die Diagnostik eingesetzt. Bei diesem Symposium lernen Sie, fallbasiert CT-Aufnahmen zu interpretieren.
Es findet eine interaktive Aufarbeitung zahlreicher klinischer Fälle statt. Dieses Symposium ist geeignet für TierärztInnen, die die Befundung üben und Fälle für die CT-Fachkunde sammeln möchten, aber auch für KlinikerInnen, die sich in der CT-Befundung üben möchten.
20.07.2025
Dr. Lena Holbein
Philipp Nuyken
• Patientenlagerung
• CT Kopf/Hals
• CT Wirbelsäule
• CT Orthopädie
• CT Thorax
• CT Abdomen
Maritim Hotel Ingolstadt
Schloßlände 24 85049 Ingolstadt
Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
460,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 547,40 €)
Es handelt sich um einen dreiteiligen Kombikurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz bei computertomographischen Untersuchungen (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz werden ebenso behandelt wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken.
02.11.2025
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
Kursteil 3
• Fallbesprechungen und Auswertung der Befundungen
• Prüfung und anschließende Besprechung
Maritim Hotel Ingolstadt
Schloßlände 24 85049 Ingolstadt
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllen haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
Es sind 15 ATF-Stunden (insg. für Kursteil 1-3) beantragt.
840,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 999,60 €)
2.075,00 € (zzgl. 19% MwSt. 394,25 € = 2.469,25 €)
Erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Physiotherapie nach dem Gehaltstarifvertrag für TFAs (nach den Vorgaben der AG-TFA mit über 100 anerkannten Fortbildungsstunden und erfolgreicher Prüfung). Modul 1- Anatomie, Massage, Bewegungstherapie Modul 2 - Koordination, geriatrischer Patient Aufbau 1 - Trainingsphysiologie, Schmerzpatient, Bewegungsmuster, Ernährung Aufbau 2 - Gelenkvermessungen, Elektrotherapie, Praxiseinrichtung, Ultraschall Aufbau 3 - Trocken- und Unterwasserlaufband, Katzen, Hundesportbelastungen, Abschlussprüfung
Erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Physiotherapie nach dem
Gehaltstarifvertrag für TFAs (nach den Vorgaben der AG-TFA mit über 100 anerkannten Fortbildungsstunden
und erfolgreicher Prüfung).
Es werden die Grundlagen der Physiotherapie unterrichtet. Von der Anatomie über Massage und Stretching wird auch alles praktisch am Tier geübt. Frau Dr. Alexander lässt ihre Begeisterung für die Physiotherapie auf die Teilnehmer überspringen.
28.03.2025 bis 30.03.2025
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Einführung in die Physikalische Therapie
• Anatomie
• Erste Massagegriffe (inkl. Massagegerät)
• Magnetfeldtherapie
• Muskelatrophie und Muskelhartspann
• Physiologie: normo-/hyper-/hypoton, Reflexe
• Schulung des Tastsinnes zur Beurteilung des Muskeltonus
• Thermotherapie
• Pfefferminzölanwendungen
• Bewegungstherapie aktiv/passiv
• Stretching
• Orthopädische Krankheitsbilder, postoperative Rehaphasen
Das Symposium ist mit 25 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt. Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen.
Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Physiotherapie Paketes das Zertifikat für die Zusatzqualifikation "Physiotherapie" (nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden).
960,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.142,40 €)
Erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Physiotherapie nach dem
Gehaltstarifvertrag für TFAs (nach den Vorgaben der AG-TFA mit über 100 anerkannten Fortbildungsstunden
und erfolgreicher Prüfung).
Es wird auf spezielle physiotherapeutische Problemstellungen eingegangen – beispielsweise typische Erkrankungen von Hunden, die im Hundesport aktiv sind, Alterserscheinungen zeigen oder neurologische Erkrankungen haben.
23.05.2025 bis 25.05.2025
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Physiologie und Massage
• Koordination, Widerstandsübungen
• Neurologische Erkrankungen
• RITA und Bewegungstherapie, passiv
• der neurologische und der alte Patient
• Hundesport, warming up und cooling down
• Lichttherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie
• Lymphdrainage: Einführung
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt. Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen.
Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
960,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.142,40 €)
Erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Physiotherapie nach dem
Gehaltstarifvertrag für TFAs (nach den Vorgaben der AG-TFA mit über 100 anerkannten Fortbildungsstunden
und erfolgreicher Prüfung).
Sie haben bereits Erfahrung in der physikalischen Therapie und wollen noch mehr Variation in Ihre Arbeit bringen? Verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten und erweitern Ihr Wissen, indem Sie die Aufbau-Symposien besuchen.
21.06.2025 bis 22.06.2025
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
Anne Weitz-Heeland
• Anatomie: Halte-/Streckermuskulatur der Vorder- und Hinterhand
• Anatomie: Vorwärtsführer der Vorder- und Hinterhand
• Physiologie: Muskelstoffwechsel, Trainingsphysiologie
• Wickel
• Schmerz: Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
• Fallbeispiele
• Erarbeitung von Trainingsplänen
• Bewegungsmuster, Gangarten
• Befundung: Palpation, Kraft, Muskelumfang
• Querfriktionen
• Vorbereitungs- und Ermüdungsmassage
• Bewegungstherapie: Verschiedene Trainingsformen
• Fallbeispiele, Quiz
• Hundesportarten mit spezifischen Belastungs- und Verletzungsproblemen
Praxis: Vorführungen verschiedener Hundesportarten mit verschiedenen Rassen umeine Einschätzung der Belastung und Schnelligkeit bei der jeweiligen Hundesportaart zu bekommen
Das Symposium ist mit 18 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen. Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Das Symposium ist mit 19 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Physiotherapie nach dem
Gehaltstarifvertrag für TFAs (nach den Vorgaben der AG-TFA mit über 100 anerkannten Fortbildungsstunden
und erfolgreicher Prüfung).
Im Physiotherapie Aufbau 2 Symposium beschäftigen Sie sich insbesondere mit der Bewegungstherapie
und der Elektrotherapie. Die gezielte physiotherapie von Erkrankungskomplexen wie der Arthrose werden diskutiert. Aber auch die Anatomie als Grundlagenwissen kommt nicht zu kurz.
20.09.2025 bis 21.09.2025
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Trainingsphysiologie
• Anatomie, Muskelstoffwechsel
• Bewegungstherapie: Üben von Muskelketten
• Gelenkvermessung, Gelenkbandagen
• Der Wirbelsäulenpatient: Therapiekonzepte
• Arthrose, Übungskonzepte für Arthrosepatienten
• Elektrotherapie am Hund
Das Symposium ist mit 18 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und Beantwortung offener Fragen.
Das Symposium ist mit 17 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Physiotherapie nach dem
Gehaltstarifvertrag für TFAs (nach den Vorgaben der AG-TFA mit über 100 anerkannten Fortbildungsstunden
und erfolgreicher Prüfung).
Nach diesem letzten Symposium der Physiotherapie-Reihe kann das Zertifikat für die Zusatzqualifikation Physiotherapie nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden der AG-TFA nach einer Abschlussprüfung erworben werden
11.10.2025 bis 12.10.2025
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• aktive Bewegungstherapie: Laufbandtherapie, Hydrotherapie, Koordinationstherapie
Physiotherapie bei der Katze
• Fallbesprechungen von Katzenpatienten
Physiotherapie beim Kaninchen
• Abschlussprüfung
Das Symposium ist mit 17 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Übungen am Laufband und Wasserlaufband
Übungen mit Koordinationsgeräten: Trampolin, Wackelbrett
Übungen mit Trainingsbällen
Praktische Übungen mit Katzen,
Das Symposium ist mit 17 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Physiotherapie Paketes das Zertifikat für die Zusatzqualifikation "Physiotherapie" (nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden).
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
3.600,00 € (zzgl. 19% MwSt. 684,00 € = 4.284,00 €)
1x1 Huf und Gliedmaßen Fohlen Pinneberg
Ohne Huf kein Pferd. Von der Anatomie über Huferkrankungen und therapeutische Beschläge bekommen Sie einen intensiven Einstieg in das Thema Huf. Wie beurteilt man die Hufstellung und den Beschlag? Wie behandle ich Hornspalten, Hufabszesse,
hohle Wände & Co? Die Hufrehe wird ein Fokusthema darstellen. Wie kann die Kommunikation zwischen Hufschmied und TierärztInnen verbessert werden?
25.04.2025 bis 26.04.2025
Dr. Niklas J. Drumm
Dr. Charlotte von Zadow
Alexander Kröhnert
• Grundlagen Hufbearbeitung und Hufbeschlag
• Diagnostik am Huf
• Beurteilung von Hufbeschlägen
• Hufrehe mit Notfallmaßnahmen und Beschlägen
• Erkrankungen der Hornkapsel
• Erkrankungen des Hufbeinträgers
• orthopädische Beschläge
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 15 Stunden anerkannt.
Tierklinik Lüsche im SANAKENA
Das Zentrum für Pferdegesundheit
Hasenmoorkamp 3 ,25482 Appen-Etz
Praktische Übungen
50% Praxis am Pferd: Huf- und Beschlagsbeurteilung. Sie üben das Anbringen von Hufrehe-Sofortmaßnahmen.
Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 15 ATF-Stunden beantragt.
Zu diesem Symposium sind auch Hufschmiede zugelassen.
1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.297,10 €)
Die Behandlung von Fehlstellungen beim Fohlen legt den Grundstein für den Rest des Pferdelebens. Aber wie behandelt man Bockhuf, Sehnenstelzfuß und Co richtig? Extension nach medial oder lateral? Oxytetracyclin ja oder nein? Hufschuhe kleben oder
operieren? Aber wenn ja, wann und vor allem wie?
27.04.2025
Dr. Niklas J. Drumm
Dr. Charlotte von Zadow
Alexander Kröhnert
• Beugefehlstellungen: Durchtrittigkeit, Bockhuf, Sehnenstelzfuß
• Achsenabweichungen: Valgus- und Varusstellung
• Anomalien der Hufform
• Therapie, Verlauf und Prognose
Tierklinik Lüsche im SANAKENA
Das Zentrum für Pferdegesundheit
Hasenmoorkamp 3 ,25482 Appen-Etz
Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie üben das Erlernte am Präparat selbst das Erlernte: Anbringen von Extensionsschuhen, Castschienen, chirurgische Maßnahmen.Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt.
Zu diesem Symposium sind auch Hufschmiede zugelassen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
1.645,00 € (zzgl. 19% MwSt. 312,55 € = 1.957,55 €)
Ortho Sono 1 + Diagnostische Anästhesie
Diagnostische Anästhesien werden Ihnen in Theorie und Praxis nähergebracht. Leitungs- und Gelenkanästhesien der distalen Gliedmaßen bis zum Karpal- bzw. Tarsalgelenk werden besprochen und an Pferdebeinen praktisch geübt.
13.06.2025
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Update zu allgemeinen Grundlagen und Fehlerquellen – was ist forensisch relevant?
• Anästhesien bis zum Karpal-/Tarsalgelenk: TPA, MPA, Tiefe-IV-Punkt, Ringblock, HPA & Co
• Huf-, Kron- und Fesselgelenksanästhesien
• Bursa und Sehnenscheide
• Diskussion und Abschlussbesprechung
Tierklinik Lüsche
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
Praktische Übungen
50 % Praxis: An Pferdebeinen werden die Anästhesien demonstriert, dann wird eigenständig unter Anleitung das Anästhesieren geübt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 6 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Ein praktisch orientierter Kurs, fokussiert auf Sehnenapparat und Fesselträger der Vorder- und Hintergliedmaßen inklusive Fesselbeuge und dazugehöriger Sehnenscheide. Anatomie, Schalltechniken und Erkrankungen der einzelnen Strukturen werden
anhand von praktischen Beispielen erörtert.
14.06.2025 bis 15.06.2025
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Sonoanatomie und sonographische Befunde: oberflächliche Beugesehne, Karpaltunnel, Unterstützungsbänder, Fesselträger
• Therapieoptionen von Sehnenerkrankungen
• Sonoanatomie und sonographische Befunde: Fesselbeuge und Beugesehnenscheide
• Übungen am Pferdebein: Präparation und sonographische Untersuchung, ultraschallgeführte Punktionen
Tierklinik Lüsche
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
Praktische Übungen
50 % Praxis: Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Expertinnen geben ihr Know-how unkompliziert weiter.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 16 ATF-Stunden beantragt.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
1.755,00 € (zzgl. 19% MwSt. 333,45 € = 2.088,45 €)
Röntgen und 1x1 Pferdefahrpraxis
Wir rüsten Sie für die häufigsten Termine in der Pferdefahrpraxis. Egal ob Sie auf Pferde umsatteln oder nach einer Auszeit wieder durchstarten
möchten, wir besprechen die gängigsten Fälle, üben Verbände korrekt anzulegen, den Equidenpass zu kontrollieren und bei Notfällen wie Koliken
zu assistieren.
08.03.2025
Björn Freese
• Equidenpass: Wie wird er richtig ausgefüllt?
• Was muss wann wie geimpft werden?
• Was muss für welchen Termin ins Auto?
• Assistenz bei der Lahmheitsuntersuchung
• rutschfeste Verbände wickeln und angießen
• Notfallassistenz
• Blutabnahme und Katheter
• Assistenz bei der Zahnuntersuchung
Tierklinik Lüsche
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
Praktische Übungen
50 % Praxis: Hands-on mit Verbandswatte, Maulgatter und Venenkatheter.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
360,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 428,40 €)
Erleben Sie die spannende Welt der Pferderöntgendiagnostik!
Unser intensiver Praxistag richtet sich
gezielt an Tiermedizinische Fachangestellte (TFA),
die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich
der Röntgenuntersuchung von Pferden vertiefen
möchten.
09.03.2025
Björn Freese
• Grundlagen der Röntgentechnik am Pferd
• Einführung in die technischen Aspekte des Röntgens
• Vorbereitung des Pferdes für Röntgenaufnahmen
• Hands-on unter Anleitung erfahrener Tierärzte
• Röntgenaufnahmen unter realen Bedingungen
Tierklinik Lüsche
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
50 % Praxis: Bei diesem Praxistag steht die Handhabung an erster Stelle. Sie lernen effiziente Arbeitsabläufe sowohl in der Praxis als auch auf
Außenpraxis und erhalten praktische Tipps für den Alltag.
Sie erhalten eine AG-TFA Bescheinigung, die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Auch erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
360,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 428,40 €)
700,00 € (zzgl. 19% MwSt. 133,00 € = 833,00 €)
Internistik Pferd Hilpoltstein
In der allgemeinen Inneren Medizin des Pferdes fühlen Sie sich fit, aber zu bestimmten Themen
würden Sie gerne mehr wissen? Unser Symposium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in speziellen Bereichen der Pferdeinternistik zu vertiefen. Anhand zahlreicher klinischer Fallbeispiele erarbeiten Sie gemeinsam mit Dr. Janine Brunner die Diagnostik und lernen neueste Therapien kennen.
10.05.2025
Dr. Janine Brunner c/o Pferdezentrum GmbH
• Nierenentzündung vs. -insuffizienz
• Woran erkenne ich Nierenprobleme im Blutbild?
• Nierenbiopsie – wann & wie?
• Magenentleerungsstörungen: Ursachen und
Behandlungsmöglichkeiten
• hohe Sterblichkeit bei akuter Colitis – Gründe
und Gegenmaßnahmen
Stephansmühle Medizinisches Pferdezentrum Tierärzte Partnerschaft mbB
Stephansmühle 3, 91161 Hilpoltstein
Praktische Übungen
50 % Praxis: Durch interaktive Fallbeispiele und praxisnahe Übungen wird das theoretische Wissen
vertieft und auf die tägliche Praxis übertragen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Nach einer erfolgreichen Kolikoperation beginnt ein ebenso wichtiger Prozess: die optimale Nachsorge. Janine Brunner vermittelt Ihnen an einem Tag das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Ihren Patienten Pferd auch nach dem Eingriff bestmöglich zu betreuen. Sie erklärt Ihnen zudem, wie Sie einem postoperativen Ileus vorbeugen, diese Komplikation erkennen und behandeln können.
11.05.2025
Dr. Janine Brunner c/o Pferdezentrum GmbH
• postoperatives Management
• Infusionsmanagement
• Medikamentierung
• Säure-Basen-Haushalt: Stabilisierung und Überprüfung
• postoperative Ernährung
Stephansmühle Medizinisches Pferdezentrum Tierärzte Partnerschaft mbB
Stephansmühle 3, 91161 Hilpoltstein
50 % Praxis: Sie üben die Erstellung von Therapieplänen und lernen anhand von interaktiven Fallbeispielen die Vorgehensweise.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
1.240,00 € (zzgl. 19% MwSt. 235,60 € = 1.475,60 €)
In der Fortbildungsreihe zur OP-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. Modul 1- Einführung, Instrumentenkunde und hygienische Reinigung Modul 2 - OP-Vorbereitung und Narkose Modul 3 - Triage und Notfallmanagement Modul 4 - Wundmanagement und Verbandstherapie Modul 5 - Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung + Abschlussprüfung 50 % Praxis: alle Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen behandelt. Sie üben mit Instumenten, OP- Equipment, an Präparaten, Nahtpads und vielem mehr. Die Modulreihe lehrt Sie den Kapriolen, die es in jedem OP geben kann, gelassen entgegen zu sehen.
In der Fortbildungsreihe zur OP-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante
Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte.
Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe
praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
In diesem Modul lernen Sie die gängigsten Instrumente und deren korrektes Handling kennen.
Sie erfahren, wie Sie ein OP-Besteck für Routineeingriffe zusammenstellen und wie die Instrumente
hygienisch gereinigt und sterilisiert werden. Dieses Wissen ist essenziell für eine erfolgreiche
OP-Assistenz.
01.02.2025 bis 02.02.2025
Dr. Felix Lackmann
• gemeinsames Ankommen und Besprechung der Modulreihe
• Lernziele, Miteinander, Vernetzung
• Überblick über gängige und spezielle Instrumente
• Zusammenstellung eines OP-Bestecks
• hygienische Reinigung und Sterilisation von Instrumenten
• praktische Übungen und Fallbeispiele
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
50 % Praxis: Lernen Sie Ihre Ziele kennen und festigen Sie die Handhabung, Benennung und Aufbereitung der Instrumente.
Modul 1- Einführung, Instrumentenkunde und hygienische Reinigung
Modul 2 - OP-Vorbereitung und Narkose
Modul 3 - Triage und Notfallmanagement
Modul 4 - Wundmanagement und Verbandstherapie
Modul 5 - Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung
+ Abschlussprüfung
50 % Praxis: alle Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen behandelt.
Sie üben mit Instumenten, OP- Equipment, an Präparaten, Nahtpads und vielem mehr. Die Modulreihe lehrt Sie den Kapriolen, die es in jedem OP geben kann, gelassen entgegen zu sehen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
In der Fortbildungsreihe zur OP-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante
Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte.
Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe
praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Sie erlernen die notwendigen hygienischen Vorbereitungsmaßnahmen für Chirurgen, OP-Patienten und OP-Equipment. Sie erhalten Tipps zur Patienten- Vorbereitung und zum Umgang mit multiresistenten Keimen. Zudem werden Narkoseprotokolle, Intubation und der Umgang mit Narkosegeräten behandelt. Die Überwachung der wichtigsten Parameter während der Narkose und die Betreuung in der Aufwachphase werden ebenfalls thematisiert.
14.03.2025 bis 16.03.2025
Dr. Felix Lackmann
• hygienische Vorbereitung des OP-Teams und des Patienten
• Umgang mit multiresistenten Keimen
• Erstellung und Anwendung von Narkoseprotokollen
• Intubationstechniken und Narkose
• das Narkosegerät: Nutzung und Instandhaltung
• Überwachung der Narkose und Betreuung in der Aufwachphase
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie erstellen eigene Narkoseprotokolle, bereiten das OP-Besteck vor und bekommen einen Einblick in die Überwachung der Narkose.
Modul 1- Einführung, Instrumentenkunde und hygienische Reinigung
Modul 2 - OP-Vorbereitung und Narkose
Modul 3 - Triage und Notfallmanagement
Modul 4 - Wundmanagement und Verbandstherapie
Modul 5 - Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung
+ Abschlussprüfung
50 % Praxis: alle Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen behandelt.
Sie üben mit Instumenten, OP- Equipment, an Präparaten, Nahtpads und vielem mehr. Die Modulreihe lehrt Sie den Kapriolen, die es in jedem OP geben kann, gelassen entgegen zu sehen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
In der Fortbildungsreihe zur OP-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante
Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte.
Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe
praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen und Notfallpatienten. Sie erlernen die Grundlagen der Triage und die Erstversorgung von Notfallpatienten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Notfallequipment korrekt verwenden und welche Maßnahmen bei häufig auftretenden Notfällen zu ergreifen sind. Dank praxisnaher Tipps und Fallbeispiele können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen.
11.04.2025 bis 13.04.2025
Dr. Felix Lackmann
• Triage und Erstversorgung von Notfallpatienten
• Notfallequipment und dessen Einsatz
• Erstellung und Anwendung von Narkoseprotokollen
• Management häufig auftretender Notfälle
• Fallbeispiele und praktische Übungen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Freuen Sie sich auf eine praxisnahe Fortbildung, die Ihre Fähigkeiten im Notfallmanagement entscheidend verbessert.
Modul 1- Einführung, Instrumentenkunde und hygienische Reinigung
Modul 2 - OP-Vorbereitung und Narkose
Modul 3 - Triage und Notfallmanagement
Modul 4 - Wundmanagement und Verbandstherapie
Modul 5 - Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung
+ Abschlussprüfung
50 % Praxis: alle Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen behandelt.
Sie üben mit Instumenten, OP- Equipment, an Präparaten, Nahtpads und vielem mehr. Die Modulreihe lehrt Sie den Kapriolen, die es in jedem OP geben kann, gelassen entgegen zu sehen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
In der Fortbildungsreihe zur OP-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante
Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte.
Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe
praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Effektives Wundmanagement und die korrekte Verbandstherapie stehen in diesem Modul im Fokus. Sie lernen, Wunden zu beurteilen, zu säubern und zu versorgen und üben verschiedene Nahttechniken an Nahtpads. Das Management nosokomialer Infektionen wird ebenfalls thematisiert. Praxisnahe Tipps und Übungen helfen, das Gelernte direkt umzusetzen. Freuen Sie sich auf ein Symposium, das Ihre Fähigkeiten im Wundmanagement und in der Verbandstherapie verbessert und Ihnen Vertrauen im Umgang mit Wunden und Infektionen gibt. Ihr persönliches Nahtset von Vetiqo nehmen Sie für weitere Übungen mit nach Hause.
17.05.2025 bis 18.05.2025
Dr. Felix Lackmann
• Beurteilung und Behandlung von Wunden
• Verbandstherapie und Materialien
• Management von nosokomialen Infektionen
• verschiedene Nahttechniken und praktische Übungen an Nahtpads
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Sie üben das Wickeln von rutschfesten Verbänden und üben Nahttechniken an
ihrem persönlichen Nahtset.
Modul 1- Einführung, Instrumentenkunde und hygienische Reinigung
Modul 2 - OP-Vorbereitung und Narkose
Modul 3 - Triage und Notfallmanagement
Modul 4 - Wundmanagement und Verbandstherapie
Modul 5 - Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung
+ Abschlussprüfung
50 % Praxis: alle Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen behandelt.
Sie üben mit Instumenten, OP- Equipment, an Präparaten, Nahtpads und vielem mehr. Die Modulreihe lehrt Sie den Kapriolen, die es in jedem OP geben kann, gelassen entgegen zu sehen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
In der Fortbildungsreihe zur OP-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante
Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte.
Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe
praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Dieses Modul widmet sich der umfassenden postoperativen Betreuung auf der Station. Sie lernen, Patienten nach Operationen optimal zu betreuen, einschließlich der Überwachung der Ernährung. Der Fokus liegt auf parenteraler Ernährung und der Pflege von Sonden und Kathetern. Sie erfahren, wie Sie Vitalparameter überwachen und Patienten in der Aufwachphase bestmöglich betreuen. Das praxisnahe Symposium vermittelt wertvolle Kompetenzen in der postoperativen Betreuung.
21.06.2025 bis 22.06.2025
Dr. Felix Lackmann
• postoperative Nachsorge und Pflege auf der Station
• Ernährung und Versorgung des Patienten
• Anlegen und Pflegen von Sonden und Kathetern
• Überwachung der Vitalparameter
• praktische Übungen und Fallbeispiele
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Zu guter Letzt absolvieren Sie einen Multiple-Choice- Test, nach dessen Bestehen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation erlangen.
Modul 1- Einführung, Instrumentenkunde und hygienische Reinigung
Modul 2 - OP-Vorbereitung und Narkose
Modul 3 - Triage und Notfallmanagement
Modul 4 - Wundmanagement und Verbandstherapie
Modul 5 - Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung
+ Abschlussprüfung
50 % Praxis: alle Themen werden sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungen behandelt.
Sie üben mit Instumenten, OP- Equipment, an Präparaten, Nahtpads und vielem mehr. Die Modulreihe lehrt Sie den Kapriolen, die es in jedem OP geben kann, gelassen entgegen zu sehen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
4.180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 794,20 € = 4.974,20 €)
19.09.2025 -- Basis Osteosynthese 1: Zugschrauben, Cerclagen & Co 20.+21.09.2025 -- Basis Osteosynthese 2: Plattenosteosynthesen, Fixateur Externe & Co
Frakturversorgungen stellen einen wesentlichen Bestandteil des chirurgischen Portfolios einer Kleintierpraxis dar. Sie erlernen Theorie und Praxis der Frakturversorgung mithilfe von Zugschrauben und Cerclagen. Operiert wird Schritt für Schritt unter Anleitung zu zweit am Tier.
19.09.2025
Dr. Thomas Rohwedder
Dr. Hinnerk Werner
• Klassifikation von Frakturen, Erstversorgung,
Implantatkunde
• Grundprinzipien der internen und externen
Frakturversorgung
• Drahtzuggurtung, Zugschraubenosteosynthese
• Cerclage, Zugschraube
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Sie operieren in 2er-Gruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite. Das Material, Präparate sowie Kunststoffknochen sind im Preis inklusive. Bohrmaschinen stellt B.Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 8 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
Wenn Sie tiefer in die Osteosynthese einsteigen wollen, befassen Sie sich an diesem Wochenende mit der Frakturversorgung mittels Plattenosteosynthese und Fixateur externe. Sie operieren sowohl am Kunststoffknochen als auch am Tier.
20.09.2025 bis 21.09.2025
Dr. Thomas Rohwedder
Dr. Hinnerk Werner
• Plattenosteosynthese langer Röhrenknochen
• chirurgischer Zugang zu Radius und Tibia
• Plattenosteosynthese Radius und Tibia
• Röntgenbefundung und Erstellen eines OP-Plans
• Kieferfrakturen (Symphysiolyse)
• offene Frakturen, Fixateur externe
• Nachbehandlung, Verbände, Casts
• Dowl pinning Metatarsus/Metakarpus
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Sie operieren in 2er-Gruppen unter Anleitung. Das Material, Präparate sowie Kunststoffknochen sind im Preis inklusive.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 14 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.380,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.642,20 €)
2.015,00 € (zzgl. 19% MwSt. 382,85 € = 2.397,85 €)
14.-16.11.2025 Notfall-, Orthopädieassistenz & TLC
Sie stehen an erster Stelle, wenn ein Notfall in die Praxis kommt oder sich am Telefon anmeldet. Lernen Sie den Umgang mit dem Patienten: Was ist als Erstes in der Praxis zu tun? Was sollte beachtet werden bei der Stabilisation von Traumapatienten? Und welche besonderen Maßnahmen müssen im Hinblick auf die Anästhesie ergriffen werden?
(Achtung falsches Datum im Programmheft)
14.11.2025
Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller
• Einführung in das Konzept der Triage und
Stabilisation inkl. Fallbeispielen
• Notfallmanagement: Schock – Schmerztherapie –
Perfusion – Infusionsmanagement
• Anästhesie von Traumapatienten
• Basisverständnis der Trauma-Wundversorgung,
Wundbehandlung, Verbandstherapie
Medivet Gelsenkirchen
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen
Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie üben das Anlegen von Verbänden, legen Katheter und vieles mehr. Fallbeispiele vertiefen das Erlernte.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
Assistenz bei orthopädischen Patienten – von der poliklinischen Assistenz zur Plattenosteosynthese.
Sie unterstützen den Chirurgen/die Chirurgin, von der orthopädischen Untersuchung bis zur Prämedikation und der intraoperativen Versorgung. Bei den Themen Fäden, Platten, Fixateur externe, Verbandstherapie und der postoperativen Nachsorge haben Sie alles Wissen parat.
15.11.2025
Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller
• Orthopädie-Assistenz
• Plattenosteosynthese - Platten, Bohrer & CO.
• rassespezifische Besonderheiten wie ED,
Brachycephalie, CondylusFx, Diskopathie & Co
Medivet Gelsenkirchen
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen
Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte. Es wird geübt, ein Fixateur extern und Castschienen anzubringen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Hinweis zum Termin:
falsches Datum im Programmheft
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
In diesem Symposium wollen wir uns mit dem Management von Intensivpatienten auf Station beschäftigen: wie, welche Infusion und wieso so viel oder so wenig? Mein Patient hat Schwierigkeiten, die Temperatur zu halten. Wie füttere ich korrekt und wann sollte eine Ernährungssonde her? Ist mein Patient schmerzhaft und wenn ja, was ist in diesem Fall als Analgesie sinnvoll? Ist der Verband korrekt? Was kann ich noch tun, um die Genesung meines Patienten zu beschleunigen? Wir üben das Annähen von Sonden, das Management zentraler Venen- und Harnkatheter, wir rechnen Infusions- und Fütterungsmengen aus und üben uns im Pain Scoring diverser Patienten.
(Achtung falsches Datum im Programmheft)
16.11.2025
Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller
• Einführung in das Konzept der Triage und
Stabilisation inkl. Fallbeispielen
• Notfallmanagement: Schock – Schmerztherapie –
Perfusion – Infusionsmanagement
• Anästhesie von Traumapatienten
• Basisverständnis der Trauma-Wundversorgung,
Wundbehandlung, Verbandstherapie
Medivet Gelsenkirchen
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
960,00 € (zzgl. 19% MwSt. 182,40 € = 1.142,40 €)
Sono Abdomen Kleintier 1-3 in Haan
Dieses Symposium vermittelt die Grundlagen der abdominalen Sonographie. Der Fokus liegt auf dem Ultraschall der Harn- und Geschlechtsorgane. Dieses Symposium ist für Anfänger geeignet.
29.03.2025 bis 30.03.2025
Dr. Charlotte Günther
• physikalische Grundlagen der Sonographie
• Artefakte
• Geräteeinstellung und Patientenvorbereitung
• Ultraschall des Harntraktes (Harnblase und Uretheren): Sonoanatomie und -pathologie
• Ultraschall des Genitaltraktes (Ovarien, Uterus, Hoden): Sonoanatomie und -pathologie
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen von max. 4 Personen mit spezialisierten PlatzbetreuerInnen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 12 ATF-Stunden beantragt.
1.050,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.249,50 €)
Sie lernen und vertiefen die Ultraschalldiagnostik von Leber, Gallenblase, Milz und den Lymphknoten des Magen-Darm-Traktes. Dieses Symposium ist geeignet für TeilnehmerInnen mit etwas Schallerfahrung, wobei die Fähigkeit zum grundsätzlichen Auffinden
der großen Abdominalorgane von Vorteil ist.
17.05.2025 bis 18.05.2025
Dr. Charlotte Günther
• Sonoanatomie und -pathologie von Milz, Leber und Gallenblase
• Sonoanatomie und -pathologie der Lymphknoten
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen von max. 4 Personen mit spezialisierten PlatzbetreuerInnen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.050,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.249,50 €)
Sie lernen und vertiefen die Ultraschalldiagnostik des Magen-Darm-Traktes, des Pankreas und der Nebennieren. Vorerfahrungen in der Sonographie sind empfehlenswert und hilfreich, um maximalen Informationszugewinn zu erlangen.
28.06.2025 bis 29.06.2025
Dr. Charlotte Günther
Dr. Charlotte Söffler
• Sonoanatomie und -pathologie des Magen-Darm-Traktes
• Sonoanatomie und -pathologie des Pankreas
• interventioneller Ultraschall: Feinnadelaspiration, Biopsie
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen von max. 4 Personen mit spezialisierten PlatzbetreuerInnen.
Dieses Symposium setzt Vorerfahrung voraus. Die Teilnehmer sollten sicher sein im Auffinden und in der Normalanatomie der wichtigsten abdominalen Strukturen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 12 ATF-Stunden beantragt.
1.050,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.249,50 €)
3.000,00 € (zzgl. 19% MwSt. 570,00 € = 3.570,00 €)
Sono 1&2 in Sottrum; Sono 3&4 in Wasbek
Geräteeinstellungen und Bildoptimierung, Artefakte, Sondenführung und schematischer Untersuchungsgang. Im Anschluss an den knackigen theoretischen Teil des Symposiums intensivieren Sie Ihre praktischen Kenntnisse ganz individuell in Kleingruppen von maximal vier TeilnehmerInnen. Sie üben den Umgang mit „depth“ und „gain“ sowie die Auswahl der passenden Sonde. Lernen Sie,
Artefakte als solche zu erkennen und Befunde von diesen zu unterscheiden. Sie können sich auf den thematischen Schwerpunkt konzentrieren oder sich auf andere Organsysteme fokussieren, die für Sie aktuell von Interesse sind.
01.03.2025
Dr. Ilva Drumm
• Geräteeinstellungen und Optimierung der Schalltechnik
• Magen-Darm-Trakt inklusive Pankreas
Klinik für Kleintiere Sottrum
Alte Dorfstraße 83, 27367 Sottrum
Praktische Übungen
80 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen an Hunden, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite.
Dieses praktisch-orientierte Symposium ist ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene KollegInnen können Ihre schon erlernten Fähigkeiten weiter verfeinern. Es ist jederzeit möglich in die Reihe einzusteigen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Sie üben den Ultraschall der Milz, damit Ihnen kein Knoten mehr durch die Lappen geht. Apropos Lappen: Kann man alle Leberlappen darstellen? Was gibt es bei den Gefäßen rund um die Leber zu beachten und wie erkenne ich eine Torsion? Im Anschluss an den knackigen theoretischen Teil des Symposiums intensivieren Sie Ihre praktischen Kenntnisse ganz individuell in Kleingruppen von
maximal vier TeilnehmerInnen. Sie können sich auf den thematischen Schwerpunkt konzentrieren oder auch auf andere Organsysteme, die für Sie aktuell von Interesse sind.
12.04.2025
Dr. Ilva Drumm
• Sondenführung und Anschallpositionen
• Leber, Milz, Peritonealraum
Klinik für Kleintiere Sottrum
Alte Dorfstraße 83, 27367 Sottrum
Praktische Übungen
80 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen an Hunden, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Im dritten Teil der Hands-on-Sono-Reihe soll es um den Gastrointestinaltrakt sowie das Pankreas und die abdominalen Lymphknoten gehen. Von auffälligen Strukturen bis zum eher scheuen Pankreas werden Sie alle relevanten Strukturen unter Anleitung selbst darstellen. Wie kann ich die unterschiedlichen Schichten der Magen-Darm-Wand beurteilen? Ist ein Fremdkörper vorhanden? Liegt
die Ursache für Durchfall im Pankreas?
27.09.2025
Dr. Ilva Drumm
• Magen-Darm-Trakt inklusive Pankreas
• intraabdominale Lymphknoten
Kleintierklinik Wasbek GmbH & Co. KG
Dres. Frahm
Bahnhofstraße 46 , 24647 Wasbek
Praktische Übungen
80 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Last but not least widmen wir uns in unserer Hands-on-Sono-Reihe den Harn- und Geschlechtsorganen. Fragestellungen wie „Hat der Kater Harngries?“ oder „Ist die Hündin tragend?“ verursachen in Zukunft keinen Schweißausbruch mehr. Aber auch vermeintlich kleinteiligere Fragestellungen bezüglich Nebennieren, Ovarien oder Hoden beim Cryptorchiden werden Sie mit Ruhe und Übersicht
beantworten können.
22.11.2025
Dr. Ilva Drumm
• Harn- und Geschlechtsorgane
• Nebennieren
Kleintierklinik Wasbek GmbH & Co. KG
Dres. Frahm
Bahnhofstraße 46 , 24647 Wasbek
Praktische Übungen
80 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite.
Dieses praktisch-orientierte Symposium ist ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene KollegInnen können Ihre schon erlernten Fähigkeiten weiter verfeinern. Es ist jederzeit möglich in die Reihe einzusteigen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
2.460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 467,40 € = 2.927,40 €)
Lassen Sie sich von Dr. Benjamin Metje und Dr. Robert Marx in die Welt der Zahnheilkunde begleiten. Sie üben vom Start weg mit Präparaten und Dentaleinheiten von VisioVet, um alle Handgriffe zu verinnerlichen und erfolgreich in der eigenen Praxis durchzustarten.
Dem Praktiker werden diagnostisches Know-how und praktische Erfahrungen vermittelt, um Zahnbehandlungen beim Hund erfolgreich durchzuführen.
Insbesondere werden die Füllungstherapie inkl. direkter und indirekter Überkappung bei Zahnfrakturen, radiologische Fallbeispiele und Extraktionstechniken besprochen.
25.01.2025 bis 26.01.2025
Dr. Benjamin Metje
• Grundinstrumentarium, Zahnbehandlungseinheit
und Zubehör, Bezugsquellen
• Wie restauriere ich einen geschädigten Zahn?
• Wann muss ich einen Zahn extrahieren?
• praktische Tipps zur Technikverbesserung
• Zahnextraktion: Luxationstechnik
• Alveolenosteotomie am Oberkiefer – Caninus
• einfache Deckung einer oronasalen Fistel
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Erlernen moderner Techniken zur Extraktion von Hundezähnen an Nativpräparaten
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 13 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
Über 60 % der Patienten einer modernen Kleintierpraxis stellen Katzen dar. Nehmen Katzen schlecht Futter auf, liegt die Ursache häufig in der Maulhöhle und kann fachkundig behoben werden. Die Ursachen sind vielfältig: chronische Stomatiden, Traumata oder neoplastische Veränderungen.
22.02.2025 bis 23.02.2025
Dr. Benjamin Metje
• Radiologie des Katzenschädels und der Zähne
• Parodontitis, Osteomyelitis und Co
• Symphysenfraktur und Gaumenspalte
• intermaxilläre Verblockung
• eosinophiles Granulom & resorptive Läsionen
• feline odontoklastische resorptive Läsionen
• einfache Frakturversorgungen
• Extraktionstechniken von Katzenzähnen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte in 2er-Gruppen unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 12 ATF-Stunden beantragt.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
Röntgen in der Tierzahnheilkunde – unverzichtbar für die Diagnostik. Die Anfertigung und Befundung von Röntgenaufnahmen wird
intensiv geübt.
12.09.2025
Dr. Benjamin Metje
• Indikationen zur Röntgenuntersuchung
• optimale Röntgenlagerung bei Hund und Katze
• Besprechung der Röntgenbilder: Aufnahmetechnik,
Lagerung, Befundung
• Vorteile und Grenzen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
80 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit beim Röntgen. Das Motto lautet: röntgen, röntgen, röntgen …
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 6 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Ohne einen gesunden Zahnhalteapparat gibt es auch keine gesunden Zähne. In diesem Intensivsymposium sagen wir Plaque, Zahnstein, Gingivitis und Co den Kampf an und Sie erlernen alles Notwendige für ein strahlendes Lächeln von Tier und Besitzer.
13.09.2025 bis 14.09.2025
Dr. Benjamin Metje
• medikamentöse Vorbereitung, Antibiotikatherapie
• Erhebung eines PA-Status, Behandlungsplan
• rationelle Zahnsteinentfernung
• Besonderheiten brachycephaler Rassen
• Kronenplastik zur Beseitigung von Schmutznischen
bei Gingivarezession
• Elektro- und Radiochirurgie, Gingivektomie
• operative Sanierung von Zahnfleischtaschen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte in 2er-Gruppen unter Anleitung am Präparat und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 12 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
4.085,00 € (zzgl. 19% MwSt. 776,15 € = 4.861,15 €)
Dr. Förnges und Elke Greiner üben mit Ihnen in Neu-Isenburg an Dentaleinheiten & Röntgenröhren von Visiovet die Tierzahnheikunde. Sie stehen mit wertvollen Tipps und Tricks stehts an Ihrer Seite.
Röntgen in der Tierzahnheilkunde – unverzichtbar für die Diagnostik. Das Anfertigen und die Befundung der Röntgenaufnahmen werden intensiv geübt.
14.03.2025
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
• Indikationen zur Röntgenuntersuchung
• optimale Röntgenlagerung bei Hund und Katze
• Besprechung der Röntgenbilder: Aufnahmetechnik,
Lagerung, Befundung
• Vorteile und Grenzen
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
80 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit beim Röntgen. Das Motto lautet: röntgen, röntgen, röntgen …
Es sind 6 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Ohne einen gesunden Zahnhalteapparat gibt es auch keine gesunden Zähne. In diesem Intensivsymposium sagen wir Plaque, Zahnstein, Gingivitis und Co den Kampf an und Sie erlernen alles Notwendige für ein strahlendes Lächeln von Tier und Besitzer.
15.03.2025 bis 16.03.2025
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
• medikamentöse Vorbereitung, Antibiotikatherapie
• Erhebung eines PA-Status, Behandlungsplan
• rationelle Zahnsteinentfernung
• Besonderheiten brachycephaler Rassen
• Kronenplastik zur Beseitigung von Schmutznischen
bei Gingivarezession
• Elektro- und Radiochirurgie, Gingivektomie
• operative Sanierung von Zahnfleischtaschen
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte in 2er-Gruppen unter Anleitung am Präparat und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Es sind 12 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
Dem Praktiker werden diagnostisches Know-how und praktische Erfahrungen vermittelt, um Zahnbehandlungen beim Hund erfolgreich durchzuführen. Insbesondere werden die Füllungstherapie inkl. direkter und indirekter Überkappung bei Zahnfrakturen,
radiologische Fallbeispiele und Extraktionstechniken besprochen.
30.08.2025 bis 31.08.2025
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
• Grundinstrumentarium, Zahnbehandlungseinheit
und Zubehör, Bezugsquellen
• Wie restauriere ich einen geschädigten Zahn?
• Wann muss ich einen Zahn extrahieren?
• praktische Tipps zur Technikverbesserung
• Zahnextraktion: Luxationstechnik
• Alveolenosteotomie am Oberkiefer – Caninus
• einfache Deckung einer oronasalen Fistel
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
50 % Praxis: Erlernen moderner Techniken zur Extraktion von Hundezähnen an Nativpräparaten
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 13 ATF-Stunden beantragt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
2.920,00 € (zzgl. 19% MwSt. 554,80 € = 3.474,80 €)
TFA Zusatzqualifikation Assistenz in der Tierzahnheilkunde (Modul 1-5)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart. Modul 1: Anatomie, Stomatologische Befundung.
Dieses erste Modul bietet eine fundierte Einführung in die Tierzahnheilkunde und legt den Grundstein für eine umfassende Ausbildung in diesem spannenden Fachbereich. Die Teilnehmeneden erfahren, warum die Tierzahnheilkunde für die allgemeine Gesundheit unserer Patienten eine entscheidende Rolle spielt. Sie erhalten einen klaren Überblick über die anatomischen Strukturen des Gebisses von Hund, Katze und Heimtieren sowie über die wichtigsten Fachbegriffe.
Die Teilnehmenden werden geschult, Anomalien im Gebiss von Hund, Katze und Heimtieren systematisch zu erfassen und diese fachgerecht zu dokumentieren. Dies ist essenziell, um Abweichungen vom gesunden Zustand frühzeitig zu erkennen und schafft die Grundlage für fundierte Behandlungspläne.
Wie immer bei den Symposien: Die gesamte Ausbildung umfasst einen praktischen Anteil von 50 %. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die erlernten Techniken direkt umzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln – ein unschätzbarer Vorteil für die tägliche Arbeit in der Praxis.
Starten Sie Ihre Reise in die Tierzahnheilkunde, schon nach dem ersten Wochenende, werden Sie mit vielen neuen Ideen und Tatendrang zurück in ihre Praxis kommen. Versprochen!
26.03.2025 bis 28.03.2025
Dr. Britta Schuhmann
Dr. Robert Marx
• Anatomie Kopf und Zähne von Hund, Katze, Heimtier
• Parodontologie Hund und Katze
• Dentalcharting, Assistenz Parodontologie
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
Praktische Übungen
Das Dental-Charting wird geübt, geübt, geübt - so können Sie ihrer Tierärztin/ihrem Tierarzt schon einen guten Überblick über den Zustand der Zähne vorab mitteilen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
Das Equipment für die Modulreihe wird von VisioVet zur Verfügung gestellt.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum es sich lohnt die Wasserleitungen im Blick zu behalten. Modul 2: Instrumentenkunde, Hygiene, Professionelle Zahnreinigung.
Im zweiten Modul der Reihe liegt der Fokus auf der richtigen Pflege und dem sicheren Umgang mit zahnmedizinischen Instrumenten. Eine sorgfältige Wartung und Handhabung der Instrumente sorgt für deren zuverlässigen Einsatz und erhöht die Lebensdauer der Geräte. Die Teilnehmer erhalten einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Handinstrumente, die in der Tierzahnheilkunde verwendet werden, lernen deren Aufbau, Verwendungszweck und richtige Pflege sowie Schärfungstechniken. Weiter geht es mit dem sinnvollen Aufbau des Arbeitsplatzes, sowie der Materialkunde. Was tun mit stumpfen Küretten? Wie baue ich die Dentaleinheit richtig zusammen? Sie üben am Präparat die professionelle Zahnreinigung und wiederholen bei dieser Gelegenheit die Stomatologische Befundung. Praktische Übungen zur Anwendung von Scalern, Dental Units und anderen Instrumenten zur Zahnreinigung bei Tieren runden dieses Modul ab. Steigern Sie Ihre praktischen Fähigkeiten und sichern Sie die Qualität Ihrer zahnmedizinischen Behandlungen.
22.05.2025 bis 23.05.2025
Dr. Robert Marx
• Instrumentenkunde
• Aufbau undn Pflege der Dentaleinheit
• mein Zahn-Arbeitsplatz
• Dentalcharting
• professionelle Zahnreinigung
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
Praktische Übungen:
Sie üben den Umgang mit den Dentaleinheiten ebenso, wie das Reinigen und Schleifen des Instrumentariums. Bitte bringen Sie hierfür ihre eigenen Elevatoren und Instrumente mit - möglichst stumpf- um ein Erfolgserlebnis beim Schleifen des eigenen Equipments zu haben. Sie üben die professionelle Zahnreinigung am Präparat, bis alle Zähne wieder glänzen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum es sich lohnt die Wasserleitungen im Blick zu behalten. Modul 3: Bildgebung in der Tierzahnheilkunde: Das Unsichtbare sichtbar machen.
Im dritten Modul der Reihe dreht sich alles um die zentrale Rolle von Röntgenaufnahmen in der Tierzahnheilkunde. Röntgenbilder sind unerlässlich, um Erkrankungen zu erkennen und richtig zu behandeln. Die Teilnehmer lernen, wie sie Tiere optimal positionieren und den Röntgensensor korrekt platzieren, um aussagekräftige Bilder zu erhalten.
Darüber hinaus erweitern wir den Horizont der Teilnehmer, indem wir auch moderne bildgebende Verfahren wie CBCT (Cone Beam Computed Tomography) und DTCT (Digital Tomosynthesis) behandeln. Diese innovativen Technologien ermöglichen hochauflösende 3D-Bilder, die eine noch präzisere Diagnose und Behandlung bieten.
Im Modul werden zahlreiche spannende Fälle vorgestellt, die die Bedeutung von Röntgenaufnahmen in der Diagnostik und Therapie von Zahnkrankheiten bei Tieren verdeutlichen.
Da gute Röntgenaufnahmen viel praktische Übung erfordern, geben wir den Teilnehmern ausreichend Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und ihre Technik zu perfektionieren. Am Ende des Moduls werden die Teilnehmer mit mehr Selbstvertrauen und praktischer Erfahrung nach Hause gehen, bereit, sich den nächsten Patienten und den Herausforderungen der Tierzahnheilkunde zu stellen.
Perfektionieren Sie Ihre Röntgenfähigkeiten – mit Modul 3!
18.06.2025 bis 20.06.2025
Dr. Robert Marx
• Dentalröntgen
• Projektionen üben
• Qualität von Aufnahmen beurteilen
• den Blick für Pathologien sensibilisieren
• CBCT und weitere Bildgebung als zusätzliche Möglichkeiten kennen lernen
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
Praktische Übungen:
Röntgen, Röntgen, Röntgen - denn Übung macht den Meister.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum es sich lohnt die Wasserleitungen im Blick zu behalten. Modul 4: Anästhesie in der Tierzahnheilkunde.
Im 4. Modul der Fortbildungsreihe liegt der Schwerpunkt auf der sicheren und effektiven Durchführung von Anästhesieverfahren in der Tierzahnheilkunde. Die Teilnehmer erlangen fundierte Kenntnisse über allgemeine Anästhesieprotokolle, das Wärmemanagement während der Narkose sowie den Einsatz von Medikamenten und die Narkoseüberwachung. Besonderer Wert wird auf die Bedeutung einer präzisen Überwachung und eines stabilen Anästhesieverlaufs gelegt, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmer die Techniken der Regional- und Lokalanästhesie sowie der Leitungsanästhesien kennen und anwenden. Diese Verfahren ermöglichen eine gezielte Schmerzausschaltung und tragen wesentlich zu einer schonenden und effektiven Behandlung bei. Neben der theoretischen Vermittlung üben die Teilnehmer die Durchführung dieser Anästhesieverfahren unter Anleitung an präparierten Modellen, um die Techniken sicher in den Praxisalltag integrieren zu können.
Von der Auswahl der passenden Anästhesieform bis zur Handhabung von Komplikationen bietet dieses Modul einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Anästhesie in der Tierzahnheilkunde. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps und erprobten Vorgehensweisen, um Ihre Patienten sicher und professionell durch den Eingriff zu begleiten.
28.08.2025 bis 29.08.2025
Stefanie Brause
• Anästhesieprotokolle und Narkoseüberwachung
• Wärmemanagement während der Narkose
• Lokalanästhesie und Leitungsanästhesie
• Auswahl und Anwendung von Anästhetika
• Prävention und Management von Anästhesiekomplikationen
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
Praktische Übungen:
An Narkosemonitoren üben Sie hands-on die Narkoseüberwachung. Außerdem üben Sie die richtige Lagerung. Mit Farbe und Kanüle üben Sie am Präparat die richtigen Techniken zur Lokalanästhesie und überprüfen die zielgenaue Injektion.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und wie bekomme ich die Besitzer ins Boot? Modul 5: Abrechnung, Merketing und das Kundengespräch. Klingt banal? Ist aber Kapital!
Denn nur mit einer guten Veranschaulichung versteht der Patientenbesitzer, welches Kunststück Sie im Maul seines oder Ihres Tieres vollbracht haben. Und auch nur dann ist er oder sie bereit dies entsprechend monitär zu honorieren. Machen Sie sich bereit für bezahlte Rechnungen, Dankesbriefe und kiloweise Schokolade. Das Motto lautet: tue Gutes und sprich darüber!
Am letzten Wochenende der Zahnmedizinischen Reihe für TFAs können Sie außerdem ihre eigenen Fälle mitbringen. Diese werden besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt. Zu guter letzt absolvieren Sie einen Multiple Choice Test nach dessen Bestehen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung erlangt haben. Aber keine Angst: Sie haben im Quizz bereits viele Male geübt und sind bestens vorbereitet!
11.09.2025 bis 12.09.2025
Alice Becker
Dr. Robert Marx
• Kundengespräch, Abrechnung, Marketing
• Besprechung der mitgebrachten Fälle der Teilnehmer
• Wiederholung der 5 Module
• Multiple Choice Test
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
Praktische Übungen
Fallbesprechungen aus dem wahren Leben. Fälle, Fälle, Fälle..
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Kleinere Änderungen des Programmes sind kurzfristig möglich.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
4.205,00 € (zzgl. 19% MwSt. 798,95 € = 5.003,95 €)
08.+09.02.2025
Ein Update zur Endokrinologie: Nebenniere, Schilddrüse, Pankreas oder Hypophyse? Die Krankheitsbilder werden mit ihren diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten praxisnah aufgearbeitet.
08.02.2025
Dr. Kristina Schmidt
• von Hypothyreose bis Schilddrüsenkarzinom
• Hyperadrenokortizismus, Hypoadrenokortizismus und Phäochromozytom
• Pankreatitis und Insulinom
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
50% Praxis: Vertiefen Sie das Erlernte anhand von interaktiven Fallbeispielen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
450,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 535,50 €)
Behandelt wird die radiologische Aufarbeitung der wichtigsten Halsorgane mit Schwerpunkt auf der Schilddrüse, kombiniert mit spannenden Fällen aus der internistischen Praxis und praktischen Übungen.
09.02.2025
Dr. Charlotte Günther
Dr. Kristina Schmidt
• Herangehensweise an die Halssonographie
• Schall der wichtigsten Organe und deren Erkrankungen: Schilddrüse, Speicheldrüsen, Lymphknoten, Fremdkörper
• Theorie und Fälle zu Hyperthyreose, Euthyreoid-Sick-Syndrom, Hyperparathyreodismus, Hypercalcämie u. a.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50 % Praxis: Sonographieren Sie liebe Hunde- und Katzenprobanden in Kleingruppen von max. 4 Personen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 5 ATF-Stunden beantragt.
430,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 511,70 €)
850,00 € (zzgl. 19% MwSt. 161,50 € = 1.011,50 €)
Kommunikation mit Besitzerinnen und im Team mit Univ.-Prof. Dr. Maahtab Bahramsoltani
In diesem Symposium liegt der Fokus auf der
effektiven Kommunikation von TierärztInnen. Sie erlernen
praxisnahe Techniken für eine klare und verständliche
Kommunikation, um komplexe medizinische
Konzepte verständlich zu vermitteln. Darüber
hinaus geht es um Strategien zum Auf- und Ausbau
von Empathie zur Stärkung vertrauensvoller Beziehungen
und zur effizienten Gestaltung der tierärztlichen
Betreuung.
21.06.2025
Univ.-Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani
• aktives Zuhören und Perspektivenwechsel üben
• empathische Gesprächsführung
• Rollenspiele und Falldiskussionen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Anhand von Rollenspielen üben Sie die erfolgreiche Kommunikation mit TierbesitzerInnen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
460,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 547,40 €)
Dieses Symposium richtet sich an TierärztInnen,
die ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln
möchten. Sie erlernen kommunikative Strategien,
die zur Förderung einer positiven und motivierenden
Arbeitsumgebung und damit zum Aufbau eines
effektiven Teams beitragen. Hierzu gehört auch die
Kommunikation für ein professionelles Konfliktmanagement.
Die praxisnahen Übungen und Diskussionen
geben Ihnen die Möglichkeit, die verschiedenen
Methoden anzuwenden und so Ihre Rolle als
Führungskraft zu reflektieren.
29.11.2025
Univ.-Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani
• professionelle Führung
• effektive Teamgestaltung
• Konfliktlösungstechniken
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Anhand von Rollenspielen üben Sie die erfolgreiche Kommunikation mit Ihrem Team.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
460,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 547,40 €)
850,00 € (zzgl. 19% MwSt. 161,50 € = 1.011,50 €)
Für alle, die mit den kardiologischen Grundlagen vertraut sind.
Eine Katze ist kein kleiner Hund – dies gilt auch für die kardiologische Untersuchung. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns ein ganzes Wochenende mit den Besonderheiten der Kardiologie bei der Katze. Es empfehlen sich solide Fertigkeiten im kardiologischen Ultraschall beim Hund.
05.07.2025 bis 06.07.2025
Dr. Robert Höpfner
• Einführung in die Echokardiographie bei der Katze: Grundlagen, benötigte Ausstattung, Schnittebenen, 2D-Mode
• feline Kardiomyopathien
• diastolische Funktion, Doppler-Echokardiographie
• typische Ultraschallbilder von Kardiomyopathien der Katze, SAM/DRVOTO, kardiale Thromben
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Stubentiger werden geduldig Modell stehen, um das Gelernte mit erstklassigen Ultraschallgeräten in Gruppen mit maximal 5 TeilnehmerInnen praktisch zu üben.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 13 ATF-Stunden beantragt.
1.290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.535,10 €)
An diesem Wochenende widmen wir uns intensiv den angeborenen Herzerkrankungen. Sie lernen
alles über Diagnostik und Monitoring. Es wird diskutiert, nach welchen Kriterien ein operativer
Eingriff erforderlich ist und wie das langfristige Monitoring inkl. Kontrolluntersuchungen aussehen
sollte. Die ReferentInnen teilen praxisnah ihre Erfahrungen und stehen Ihnen für individuelle
Fragen zur Verfügung.
08.11.2025
Dr. Nicolai Hildebrandt
Dr. Anke Werner
• theoretische Grundlagen im Schnelldurchlauf
• praktische Übungen mit Hund und Sonogerät
• Fallbeispiele, Zeit für Fragen & Diskussionen
Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg
Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie schallen an geduldigen Hunden, z. T. mit Pathologien. Am Fallbeispiel üben Sie das
Erstellen von Therapie- und Monitoringplänen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 7 ATF-Stunden beantragt.
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 761,60 €)
Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen der Pathologien. Sie üben an Hunden mit echten sonographischen Veränderungen. Ganz nebenbei wiederholen Sie die Schnittebenen, die Ihnen in der täglichen Arbeit Schwierigkeiten bereiten und haben ausreichend Zeit für individuelles Training und Fragen. Die ExpertInnen geben ihre Erfahrungen kollegial und praxisnah weiter.
29.11.2025 bis 30.11.2025
Dr. Robert Höpfner
• theoretische Grundlagen im Schnelldurchlauf
• praktische Übungen mit Hund und Sonogerät
• Fallbeispiele, Zeit für Fragen & Diskussionen
• üben, üben, üben
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Mit erfahrenen Hunden wird das Gelernte an hochwertigen Fujifilm-Ultraschallgeräten
in kleinen Gruppen von maximal 5 TeilnehmerInnen praktisch geübt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 11 ATF-Stunden beantragt.
1.290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.535,10 €)
3.120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 592,80 € = 3.712,80 €)
TFA Anästhesie Assistenz Modul 1-5/2025
Sie bekommen eine Einführung in den Themenkomplex Anästhesie-Assistenz inklusive Sedativa (Beruhigungsmittel) und Notfallmedizin.
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät,
am lebenden Tier oder am Präparat. Im
Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im
Ernstfall angemessen zu reagieren.
16.05.2025 bis 18.05.2025
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Franziska Jabs
Kathrin Digwa
• Einführung in die fachlichen und rechtlichen
Grundlagen der modernen Veterinäranästhesie
• Pet friendly: stressfreier und sicherer
Umgang auch mit ängstlichen oder
abwehrbereiten Patienten
• betriebswirtschaftliche Überlegungen
• Injektionstechniken/Gefäßzugänge
• Triage am Telefon und im Wartezimmer
• Stabilisierung von Notfallpatienten & Reanimation
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
Allgemeinuntersuchung wird am lebenden Hund geübt. Notfallmedizinische Eingriffe (Thorakozentese und Intubation) werden am
Präparat geübt. Reanimationsübung an Puppen, Besprechung von Fallbeispielen
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
Durch ein vertieftes Verständnis der Physiologie von Herz-Kreislauf-System und Atmung lernen Sie, auf häufig auftretende Erkrankungen in diesen Organsystemen angemessen zu reagieren. Sie lernen, die üblichen Techniken des Monitorings wie EKG, Kapnographie und Pulsoxymetrie selbstständig durchzuführen.
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.
27.06.2025 bis 29.06.2025
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Franziska Jabs
Kathrin Digwa
• Physiologie und Pathophysiologie: Herz, Atmung
• Fallbesprechungen häufiger Erkrankungen:
Mitralklappeninsuffizienz, felines Asthma und Co
• Behandlung häufiger Anästhesiekomplikationen
• NMBA
• Narkoseprotokolle
• Workflow-Management
• Arbeitsplatzgestaltung
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
Monitoring am Sitznachbarn, Erkennen von häufigen Veränderungen im Monitoring anhand von Fallbeispielen
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
Injektionsnarkose vs. Inhalationsnarkose – und was versteht man unter TIVA? Im 3. Modul lernen Sie die Anästhesie von der Einleitung bis zur Aufwachphase. Im Simulationszentrum der Firma Dräger lernen Sie interaktiv, am Monitor Narkosezwischenfälle
zu erkennen und darauf zu reagieren.
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.
13.09.2025 bis 14.09.2025
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Franziska Jabs
Kathrin Digwa
• Was vor der Anästhesie geplant werden sollte –
Lagerung, Wärmemanagement und Co
• Anästhesieeinleitung i. v., i. m. oder per Maske
• Gerätekunde
• Durchführung der Anästhesie und Echtzeit-
Simulationen
• die Aufwachphase
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
Sie spielen verschiedene Anästhesieprotokolle und Narkosezwischenfälle interaktiv im Simulationszentrum durch. Außerdem diskutieren Sie eigene Fälle aus Ihrem Praxisalltag.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
Was ist Schmerz und wie erkennt man ihn? Welche Formen des Schmerzes werden mit welchen Medikamenten am wirkungsvollsten therapiert? Welche alternativen schmerztherapeutischen Maßnahmen können angewendet werden?
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.
25.10.2025 bis 26.10.2025
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Franziska Jabs
Kathrin Digwa
• Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes:
akut und chronisch
• Pain Scoring
• Analgetika
• Lokalanästhetika
• alternative Methoden der Schmerztherapie
inklusive Physiotherapie
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
Praktische Übungen zu Nervenblöcken am Tierkörper (Präparat). Pain-Scoring-Übung anhand von Videos
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
Besondere Patienten erfordern besondere Anästhesie- Kenntnisse. Sie lernen die sichere und zuverlässige Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Infusions- und Transfusionstherapie sein.
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.
22.11.2025 bis 23.11.2025
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Franziska Jabs
Kathrin Digwa
• Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien
• Infusionstherapie
• Transfusionstherapie – Blutgruppen, Abnahme der
Blutkonserve und Transfusionsreaktionen
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
50 % Praxis: Fallbeispiele, Videos zu Propädeutik und speziellen Eingriffen an exotischen Heimtieren.
Abschlussprüfung
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 856,80 €)
4.205,00 € (zzgl. 19% MwSt. 798,95 € = 5.003,95 €)
Inhalationsanästhesie mit Dr. Christian Dancker & Leitungsanästhesien unter Ultraschallkontrolle mit Dr. Nina Gasparik-Küls
Narkose und Anästhesie sind ein weites Feld, doch
was brauche ich für die tägliche Praxis, um lege
artis zu arbeiten? Sie vertiefen theoretische Grundlagen
sowie die praktische Anwendung der Inhalationsanästhesie
bei verschiedenen Tierarten.
Lernen Sie mehr über Narkosekreissysteme und
Inhalationsanästhetika. Erweitern Sie Ihre Anästhesiekenntnisse,
um die Sicherheit Ihrer Patienten zu
gewährleisten.
08.02.2025
Dr. Christian Dancker
• Einleitung, Überwachung, Komplikationsmanagement,
Ausleitung Inhalationsnarkose
• Schmerzmanagement
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
50 % Praxis: Intubation, Geräte-Check, Equipment, Monitoring, Protokollbesprechung. Durch Fallbeispiele vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 618,80 €)
Die Lokalanästhesie kann sowohl intraoperativ, postoperativ, als auch im Rahmen von sogenannten
„Langzeit-Schmerzblöcken“ bei chronischen Schmerzpatienten eingesetzt werden. Lokalanästhetische Techniken werden zusammen mit allgemein bekannten, schmerzstillenden Medikamenten als Teil des multimodalen Schmerzmanagements eingesetzt und können die Dosis anderer Medikamente (und damit auch deren Nebenwirkungen) deutlich reduzieren.
29.11.2025 bis 30.11.2025
Dr. Nina Gasparik-Küls
• Indikationen und Kontraindikationen
• Wiederholung der Pharmakologie
• Einführung in blinde, Nervenstimulator-gesteuerte
und Ultraschall-gesteuerte Nervenblöcke
• Kopf/Zähne, Gliedmaßen, Thorax/Abdomen
• Techniken für chronische Schmerzpatienten
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Sie üben am Präparat die relevanten Anästhesien und prüfen Ihre Zielgenauigkeit mithilfe colorierter Injektionslösungen und per Ultraschall.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
920,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.094,80 €)
1.385,00 € (zzgl. 19% MwSt. 263,15 € = 1.648,15 €)
Perioperative Assistenz 1+2
Nicht nur der Chirurg/die Chirurgin ist für den Erfolg der Operation verantwortlich. Gerade das anästhesiologische Team spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn mit der Narkose, Analgesie und dem perioperativen Management kann in diesem Zusammenhang viel stehen oder fallen. Ausgewählte „Hot Topics“ aus dem perioperativen Bereich sollen in diesem Symposium beleuchtet und interaktiv erarbeitet werden. Wie berechne ich einen Dauertropf? Wie lege ich eine Sauerstoffsonde? Und wie einen zentralen Venenkatheter? Diese Dinge sollen im praktischen Teil erlernt werden.
25.01.2025
Dr. Eva S. Müller
• Anästhesie und Analgesie
• Infusionen, ZVK und Co
• Sauerstoffsonden
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie üben das Legen verschiedener Sonden und Zugänge. Anhand von interaktiven Fallbeispielen vertiefen Sie Ihr Wissen.
Sie erhalten eine AG-TFA Bescheinigung, die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Auch erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
Im Aufbausymposium geht es nicht nur um besondere anästhesiologische Überlegungen bei Notfall- oder Risikopatienten, sondern auch um das erfolgreiche perioperative Management dieser. Ausgewählte Lokalanästhesien und ihr Nutzen beim Risiko- oder Notfallpatient, das Legen eines Harnkatheters sowie Fixationsübungen sollen unter anderem im praktischen Teil erlernt werden. Dr. Eva Müller vermittelt Ihnen fortgeschrittene Monitoringtechniken wie Blutdruckmessung, Kapnographie und Sauerstoffsättigung zur kontinuierlichen Überwachung des Patientenstatus.
26.01.2025
Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller
• frühzeitige Erkennung von Komplikationen
• besondere anästhesiologische Überlegungen
• Lokalanästhesien
• akutes Abdomen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Übungen verbessern das Management und die Entscheidungsfindung unter Stress, wodurch die Sicherheit in der Anästhesiepraxis erhöht wird.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
640,00 € (zzgl. 19% MwSt. 121,60 € = 761,60 €)
1x1 am Vogel und 1x1 am Reptil Februar 2025 Berlin
Der Vogel als Patient in der Praxis – ein Leitfaden zu Handling, Untersuchung und diagnostischer Assistenz. Sie üben den Umgang mit Huhn, Taube, Sittich und Co. Der Referent bringt eine Auswahl seiner geflügelten Freunde mit. Am Präparat üben Sie, Sonden zu schieben, die Blutabnahme und Injektionen. Theoretisch besprechen Sie allerlei Krankheitsbilder mit Symptomen, Diagnostik und Therapie.
22.02.2025
Jaden Ernst
• Vogel ist nicht gleich Vogel – Arten und
Besonderheiten
• Handling und Fixationstechniken
• häufigste Infektionskrankheiten & Therapie
• Haltung und Fütterung
• Anästhesie und Analgesie
• Probenentnahme zur Diagnostik: Mikrobiologie,
Blutentnahme, Parasitologie
• Injektionen/Applikationen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Am echten Patienten beurteilen Sie den Gesundheitszustand. Am Präparat schieben Sie Sonden, wickeln Verbände und üben Injektionen.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
340,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 404,60 €)
Reptilien als Patienten in der Praxis – ein praxisnahes Kompendium zu Handling, Untersuchung und diagnostischer Assistenz. Sie üben den Umgang mit Schildkröte, Echse, Schlange und Co. An Präparaten üben Sie die Blutabnahme, Injektionen und
die richtige Versorgung von Wunden. Theoretisch besprechen Sie verschiedene Krankheitsbilder, ihre Symptome, Diagnostik und Therapieoptionen.
23.02.2025
Mirco Stemann
• Reptilienarten und ihre Besonderheiten
• Handling und Fixationstechniken
• häufige Infektionskrankheiten & Therapie
• Haltung und Ernährung
• Anästhesie und Analgesie bei Reptilien
• Probenentnahme zur Diagnostik: Mikrobiologie,
Blutentnahme, Parasitologie
• Injektionen und Applikationen
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: An Präparaten üben Sie Injektionen, Das Anlegen von Verbänden, Probennahme und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA Bescheinigung, die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Auch erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung
330,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 392,70 €)
650,00 € (zzgl. 19% MwSt. 123,50 € = 773,50 €)
TFA Tierernährung Berlin 2025
Die Ernährung von Hunden und Katzen wird immer komplexer. Tierbesitzer sind gut informiert und es gibt eine Fülle von Möglichkeiten. Aber auch immer mehr Fehlinformationen und Gerüchte machen die Runde. „Weizen verursacht Allergien und Verdauungsprobleme“, „Hunde und Katzen kann man auch vegetarisch ernähren“ usw. Dieses Symposium hilft Ihnen dabei, den Durchblick zu behalten.
12.09.2025
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik,
• Welche Nährstoffe sind wichtig?
• Feucht- und Trockenfutter, Eigenration – roh oder
gekocht, vegan oder vegetarisch
• selbst zusammengestellte Rationen beurteilen
• Fütterungsanpassungen bei Erkrankungen:
Nierenerkrankung, Futtermittelallergie
• Deklarationen verstehen
• FAQ: Was Besitzer häufig fragen und worauf wir
ab sofort eine gute Antwort parat haben
• Fallbeispiele Fütterung
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Beurteilen Sie unter Anleitung Futtermittelproben.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
310,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 368,90 €)
Bei Herz-, Nieren- & Harnblasenerkrankungen wie auch bei Epilepsie kann Patienten häufig über die Fütterung sehr viel Gutes getan werden. Wichtig ist: Gewusst wie! Habe ich zu viel Phosphat in der Ration bei einer Nierenerkrankung? Harnsteine/- kristalle: Welche Unterschiede gibt es bei der Ernährungsanpassung? Wie können Hunde und Katzen mit Herzerkrankungen diätetisch unterstützt werden? Sie erlernen am Beispielpatienten die korrekte Vorgehensweise, die Möglichkeiten der Rationsgestaltung und die Besitzerberatung. Werden Sie zur Ernährungsspezialistin in Ihrer Praxis!
13.09.2025
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik,
• Diätetik bei Nierenerkrankungen
• Harnsteine/-kristalle
• aktuelle Erkenntnisse zur Ernährung bei Epilepsie
• Wie können Hunde und Katzen mit Herzerkrankungen
diätetisch unterstützt werden?
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
310,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 368,90 €)
Erkrankungen des Verdauungstraktes oder „wenn es in die falsche Richtung läuft“. Zu fest? Zu flüssig? Gelb, grün, schwarz, braun? All das und noch viel mehr sieht man regelmäßig in der Kleintiersprechstunde. Aber woran liegt es im Einzelfall und wie kann die korrekte Ernährung dazu beitragen, Symptome in den Griff zu bekommen? Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden Futtermittelunverträglichkeiten und -allergien.
14.09.2025
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik,
• Welche diätetischen Möglichkeiten gibt es bei
Erkrankungen des exokrinen Pankreas und der
Leber?
• Abweichungen der Kotkonsistenz: von Durchfall
bis Obstipation
• Verdacht auf Futtermittelunverträglichkeit/-allergie
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
310,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 368,90 €)
900,00 € (zzgl. 19% MwSt. 171,00 € = 1.071,00 €)
Sie erhalten die WebSymposien-Reihe "Kardio für Einsteiger Teil 1-5" (10 ATF) mit und von Dr. Nicolai Hildebrandt. Die theoretischen Kenntnisse werden Sie erfolgreich in der Praxis einsetzen: beim Kardiologie Sono 1 +2 in Berlin mit Dr. Robert Höpfner, Dr. Claudia Vollmar und Dr. Nicolai Hildebrandt. Es wird in kleinen Gruppen unter Anleitung geschallt.
Einführung in den kardiologischen Ultraschall. Sie bekommen einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die benötigte Ausstattung. Im praktischen Teil üben Sie an realen Patientenhunden im 2D-Mode die Standardschnittebenen und erhalten einen Fahrplan für die sonographische Untersuchung.
25.01.2025 bis 26.01.2025
Dr. Claudia Vollmar
Dr. Robert Höpfner
• 2D-Ebenen und -Möglichkeiten
• M-Mode: Durchführung, Bedeutung, Messwerte
• systolische Funktion mit B- und M-Mode
• interaktive Fallbeispiele mit typischen Ultraschallbildern zu folgenden Themen: Perikarderguss, dilatative Kardiomyopathie, Mitralklappeninsuffizienz, Pulmonalstenose, persistierender Ductus arteriosus, Tumore
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und mit erstklassigen Ultraschallgeräten an Hunden und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 13 ATF-Stunden beantragt.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Doppler-Echokardiographie inklusive Doppler-Modalitäten wie Farb-Doppler, Schwarz-Weiß-Doppler (PW- und CW-Doppler), Aliasing und Niquist Limit. Die modifizierte Bernoulli-Gleichung wird dank der guten
Didaktik der ReferentInnen für alle TeilnehmerInnen verständlich gemacht.
15.03.2025 bis 16.03.2025
Dr. Nicolai Hildebrandt
Dr. Claudia Vollmar
• relevante Doppler-Grundlagen: Doppler-Effekt, Niquist Limit, Winkeleinfluss
• Doppler-Modalitäten, Doppler-Anwendung
• physiologische Flussprofile an allen Klappen
• typische Ultraschallbilder von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen beim Hund
• Fallbeispiele: interaktive Aufarbeitung und Quiz zu kongenitalen Anomalien
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und mit erstklassigen Ultraschallgeräten an Hunden und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Es sind 13 ATF-Stunden beantragt.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
Dieses WebSymposium ist einzeln oder als Paket buchbar. Weitere Infos zum Paket "Kardiologie für Einsteiger" finden Sie unten.
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
2.635,00 € (zzgl. 19% MwSt. 500,65 € = 3.135,65 €)
Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Dieses WebSymposium ist einzeln oder als Paket buchbar. Weitere Infos zum Paket "Kardiologie für Einsteiger" finden Sie unten.
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
325,00 € (zzgl. 19% MwSt. 61,75 € = 386,75 €)
Bei diesen WebSymposien handelt es sich um den Theorieteil des Präsens-Symposiums "Hands-on Chirurgie an Kopf und Hals". Es kann selbstverständlich auch separat gebucht werden, wenn Sie nicht an den praktischen Übungen teilnehmen möchten.
Im WebSymposium "Larynxparalyse" geht Dr. Thomas Rohwedder ganzheitlich auf das Thema ein. Dabei werden die Anatomie und Innervation, die Klinik sowie Möglichkeiten einer erfolgreichen Therapie besprochen. "Larynxparalyse" ist ein Thema aus dem Symposium 1x1 der Weichteilchirurgie .
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Thomas Rohwedder
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
Otitiden können langwierig sein und manchmal sind sie auch so hartnäckig, dass sie mit konservativen Methoden nicht in den Griff zu bekommen sind. In diesen Fällen können chirurgische Maßnahmen die Therapie maßgeblich unterstützen. Dazu gehören die Otitisoperation nach Zepp/Hinz, die Resektion des vertikalen Gehörgangs oder die Bullaosteotomie. Die verschiedenen OP-Techniken am Ohr werden erklärt sowie Indikationen und Empfehlungen zur Nachsorge besprochen.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Thomas Rohwedder
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
Die Entfernung von Speicheldrüsen ist aus verschiedenen Gründen notwendig. Sie lernen an welchen klinischen Symptomen Sie die Lage von Sialocelen erkennen können und welche Speicheldrüsen am häufigsten reseziert werden müssen. Für welche Speicheldrüse eignet sich welcher chirurgische Zugang? Sie lernen die umliegenden anatomischen Strukturen kennen, die bei einer Operation zu schonen sind und welche Komplikationen nach der Operation möglich sind.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Thomas Rohwedder
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 22,80 € = 142,80 €)
Rund um den Huf
Ein Hufabszess hat 1000 Gesichter! Von der kleinen eitrigen Stelle am Huf bis so komplexen Hufgeschwüren mit Beteiligung tieferliegender Strukturen. Auch der Lahmheitsgrad lässt keine Rückschlüsse auf die Diagnose zu. Svenja Rheinfeld erklärt ihnen, worauf sie bei der Diagnostik achten müssen und welche Therapieoptionen es gibt. Außerdem beantwortet sie die stets aktuelle Frage: „Und wie war das nochmal mit dem Schmerzmittel?“
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Klinik
- Diagnostik:
- Worauf achten bei der Röntgenuntersuchung
- Leitungsanästhesien: kommt es wirklich vom Huf?
- Therapie des unkomplizierten Hufabszess
- Kronsaumabszesse
- Der komplexe Hufabszess:
- Diagnostik, Prognose und Therapie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Hufrehe bei Pferden ist neben der Kolik eine der am meisten gefürchteten Pferdekrankheiten. Die akute Form ist für das Pferd hochgradig schmerzhaft, bei chronisch erkrankten Pferden ist ein kontinuierliches Management nötig, damit die Erkrankung in annehmbaren Grenzen gehalten werden kann.
Die Therapie in den unterschiedlichen Erkrankungsstadien unterscheidet sich fundamental. Die Bandbreite der Therapieoptionen ist groß und manchmal unübersichtlich. Dieses kurzweilige WebSymposium bringt sie auf den neusten Stand der Dinge in Punkto Hufrehe.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Ursachen der Hufrehe in Zusammenhang mit der Fütterung
- klinisches Erscheinungsbild
- Diagnostik
- weitere Stoffwechselerkrankungen
- Akutmaßnahmen
- Röntgenbefundung
- Hufbearbeitung/- Beschlag
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4,6 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 22,80 € = 142,80 €)
Innere Medizin am Pferd
Tumore sind die Hautveränderungen beim Pferd, die am häufigsten zur Euthanasie führen. Eine frühzeitige Erkennung und zielgerichtete Therapie sind darum essenziell.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Janine Brunner c/o Pferdezentrum GmbH
• Papillomaviren
• Sarkoide
• Plattenepithelkarzinome
• Update Melanome
• Diagnostik
• Therapie
• neue Therapieansätze
• Prognose
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Tolle Kommunikation! Weiter so
• alles bestens!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
Sie bekommen ein digitales Skript als Download zugeschickt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Mangan, Selen und Zink sind in aller Munde.
Mengen- und Spurenelemente sind essentiell und müssen mit dem Futter aufgenommen werden, wobei einige Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Mangan und Eisen bereits mit dem Grundfutter wie Gras oder Heu ausreichend aufgenommen werden. Andere Mineralstoffe wie z.B. Selen oder Jod müssen über Ergänzungen täglich supplementiert werden.
Um die Mineralstoffversorgung individuell abschätzen zu können, werden vielfach Spurenelemente im Serum bestimmt, wobei bei den meisten Spurenelementen kein Zusammenhang zwischen der Aufnahme über das Futter und den korrespondierenden Gehalten im Serum besteht. Frau Prof. Vervuert erklärt Ihnen in diesem Live WebSymposium, wann und in welcher Form das Zusetzen von Mineralien zur Fütterung sinnvoll ist. Außerdem lernen Sie die Mineralstoffversorgung anhand der Blutuntersuchung einzuordnen.
***Das WebSymposium ist bis zum 19.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.8 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Ein interessantes Webinar mit vielen praxisrelevanten Aspekten! Danke!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In der Fahrpraxis ist man in der Regel der erste Ansprechpartner im Fall einer Kolik. Darum ist es unerlässlich zügig eine fundierte klinische Abschätzung über den Gesundheitsstatus und die notwendige Therapie des Patienten geben zu können. Kann das Pferd im heimischen Fall adäquat versorgt werden oder ist die Überweisung in eine Klinik notwendig? Häufig ist die Kundschaft froh von ihrem Tierarzt vor Ort betreut zu werden. In diesem Symposium bekommen Sie einen Fahrplan für die gründliche Kolik - Diagnostik inklusive rektaler Untersuchung, abdominalem Ultraschall und Abdominozentese. So können Sie verlässliche Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Auch die Therapie wird besprochen. Welche Medikamente werden wann verabreicht ? Infusion - wenn ja, wie viel? Wann ist eine Nachkontrolle nötig?
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Janine Brunner c/o Pferdezentrum GmbH
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.6 von 5 ⭐️
Kommentare:
- sehr informativ, spannend aufgearbeitet und mitreißend vorgetragen, wie im Thema angekündigt für die alltägliche Fahrpraxis- herzlichen Dank dafür
- sehr ausführliche Abklärung aller für die Fahrpraxis relevanten Fakten, hervorragend vorgetragen, sehr praxisnah
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 34,20 € = 214,20 €)
ein buntes Paket für alle TFA's
Bevor Sie ein umfangreiches, mehrteiliges Symposium zum Thema Physiotherapie beim Kleintier buchen, können Sie sich vorab im Websymposium einen Eindruck über das Themengebiet verschaffen. Sie lernen Frau Dr. Alexander und ihre mitreißende Vortragsweise kennen. Das "Was", "Warum", "Wie" und "bei Wem" wird praxisnah veranschaulicht. Dieses Websymposium macht Lust auf mehr!
***Das WebSymposium ist bis zum 20.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Cécile-Simone Alexander
Das Symposium ist mit 1 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die AG-TFA-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
24,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 28,56 €)
„Fiffy mag doch ihre Kaustangen so gerne. Und sonst bekommt sie ja auch gar nicht so viel. Nur ihr normales Futter und manchmal eine Kleinigkeit beim Abendessen. Naja und wenn die Schwiegereltern da sind ein paar Leckerli.“ Wer kenn das nicht? Bei der Fütterungsoptimierung geht es auch immer darum die Besitzer mit ins Boot zu holen. Das Stichwort lautet „Besitzer-Complience“.
Darum ist es besonders wichtig, mit den Besitzern gut verständlich und klar zu kommunizieren, was in den Napf gehört und was nicht. Auf diese alltägliche Herausforderungen werden Sie mit dem Live WebSymposium: Besitzerberatung in der Tierernährung für TFAs mit Dr. Susan Kröger vorbereitet. Denn häufig sind es die TFAs im Wartezimmer, die im Anschluss an einen Termin um Rat gefragt werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 25.11.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik,
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
Vom Aufbau, der Durchführung der Inhalationsanästhesie bis zu einfachen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen lernen Sie den sicheren und routinierten Umgang mit Ihrem Anästhesiegerät. Wo muss nochmal der Sauerstoff angeschlossen werden? Wann muss der Atemkalk ausgetauscht werden? Und welche Teile müssen nach jeder Narkose gereinigt werden? Dr. Alexandra Schütter erklärt den Aufbau des Anästhesie-Geräts und Unterschiede zwischen verschiedenen Atemsystemen. Außerdem werden unterschiedliche Inhalationsanästhetika beleuchtet und die verschiedenen Phasen einer Inhalationsanästhesie (Anflutung, Erhaltung, Abflutung) Schritt für Schritt erklärt.
***Das WebSymposium ist bis zum 16.01.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Alexandra F. Schütter
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
110,00 € (zzgl. 19% MwSt. 20,90 € = 130,90 €)
alles Rund um die Intensivmedizin
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Sehr interessant gestaltet, kurzweilig, man konnte gut folgen
• Interessant vorgetragen, schnelle Reaktion auf Fragen, alles sehr gut und verständlich erklärt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Die Ernährung des kritisch kranken Patienten wird besprochen. Welcher Intensivpatient ist ernährungspflichtig und wie beeinflusst eine inadequate Ernährung den Therapieerfolg der Grunderkrankung? Was und wie viel muss an Nahrung zugeführt werden und wie kann man das am besten tun. Vor- und Nachteile der parenterale und der enteralen Ernährung werden diskutiert sowie auch die verschiedene Sondenarten.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten und Physiologie der Oxygenierung.
Wie werden Pulsoxymetrie und arterielle Blutgasanlyse durchgeführt und die Messergebnisse am besten interpretiert.
Therapie des Dyspnoe-Patienten durch Sauerstoffgabe und Thorakozentese.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.06.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
240,00 € (zzgl. 19% MwSt. 45,60 € = 285,60 €)
Innere Medizin Kleintiere
Um Erkrankungen der abdominalen Organe im Ultraschall zu erkennen, hilft es den physiologischen Zustand beurteilen zu können.
In diesem kurzweiligen Symposium lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise bei der Ultraschalluntersuchung des Abdomens kennen und „Standard-Bilder“ der abdominalen Organe herzustellen. Dabei wird hauptsächlich auf die Anschalltechnik der abdominalen Organe, deren Physiologie sowie typische Grundmuster von Pathologien (z.B. Zysten, Mineralisationen/Steine, Herde) eingegangen.
Wie helfen mir die Einstellungen am Ultraschallgerät dabei?
Im 1. Teil werden hierfür die Gerätekunde und für die Praxis relevante physikalische Grundlagen besprochen, im 2. Teil machen Sie einen ausgiebigen Durchgang durch das ganze Abdomen. Sie lernen u.a. warum Sie für den Milzcorpus einen andere Frequenz benötigen als für den Milzkopf, wie Sie die besten Bilder der Leber produzieren und welches Organ sich als „Radspeiche“ darstellt.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Lena Holbein
Philipp Nuyken
- das Ultraschallgerät
- Sonophysiologie der abdominalen Organe
- häufige Pathologien
- Bewertung der erstellten Bilder
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 3 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
90,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 107,10 €)
In unserem aufgezeichneten WebSymposien tauchen wir in kürzester Zeit intensiv in die Thematik ein – und das effizient von unterwegs oder ganz entspannt von zu Hause aus. Internistische Erkrankungskomplexe wie die inflammatory bowel disease (IBD) oder Ileus und Volvulus können per Bildgebung diagnostiziert werden. An der Schnittstelle von Innerer Medizin und Bildgebung gibt es viele praktische Tipps für ihren Alltag in der Kleintiersprechstunde. Im WebSymposium intensivieren und simplifizieren wir die Interpretation von Röntgenbildern des Abdomens und sprechen über weiterführende Möglichkeiten in der bildgebenden Diagnostik.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Ilva Drumm
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Eine erhöhte Körpertemperatur wird häufig bei Allgemeinuntersuchungen festgestellt. Aber handelt es sich wirklich um Fieber oder liegt eine Hyperthermie vor ? Was unterscheidet überhaupt diese beiden Symptome? Welche Ursachen können dahinter stecken? In diesem Webinar werden die Grundlagen der Thermoregulation des Körpers, die Pathomechanismen und Differentialdiagnosen besprochen. Von der Infektion bis hin zu immun-meditierten Erkrankungen: Wie gehe ich anschließend therapeutisch weiter vor?
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2025 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Katharina Moser
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Gute Struktur, sehr gute Fallbeispiele
• Sehr klare Vortragsweise
• Insgesamt sehr verständlicher und angenehmer Vortrag. Ab und zu noch etwas unsicher. Sonst sehr gut ;-)
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
200,00 € (zzgl. 19% MwSt. 38,00 € = 238,00 €)