- -
Kursteil 1 am 20. April 2024, Kursteil 2 (Selbsstudium) & Kursteil 3 am 19. Oktober 2024
Es handelt sich um einen 3-teiligen Kombinationskurs, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Es werden die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz ebenso behandelt, wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken wie Myelo-CT oder die CT-gestützte Bestrahlungsplanung. Den Kursteil 3 buchen Sie bitte separat oder beide Teile als Paket.
20.04.2024
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
• Physikalisch-technische Grundlagen, Strahlenexposition, Durchführung einer Computertomographie, Tipps zur Lagerung
• Strahlenschutz - wie schätze ich meine Exposition ab? Möglichkeiten der Dosisreduktion
• Grundlagen der Befundung von CT-Aufnahmen
• Welche Herangehensweise ist für systematische CT-Betrachtungen sinnvoll?
• Welche Gewebe haben welche Dichte
• Wie kann ich sinnvoll die Bilddaten auswerten und bearbeiten?
• Kontrastmittel und andere spezielle Techniken (Myelo-CT oder CT-gestützte Bestrahlungsplanung)
• CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
• Narkosetechnik, Narkose- und Kontrastmittelzwischenfälle
• Diskussion von Fragen und Fällen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen. Bei Rückfragen unterstützt Sie Frau Dr. Bosch gern.
Am 22.4. finden die CT Fall Besprechungen statt, hier können Sie bereits eine Vielzahl von Fällen lernen und lösen.
Fallbesprechungen
Auswertung der Befundungen
Prüfung und anschließende Besprechung
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden für Teil 1+3 beantragt) , sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
380,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 452,20 €)
Es handelt sich um den 3. Teil des 3-teiligen Kombinationskurses, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). In diesem Teil werden die 50 eigenständig erstellten Befundungen besprochen, sowie die Prüfung abgenommen. Für die Anerkennung als Fachkundekurs ist nur Teil 3 zwingend notwendig, wenn Sie in ihrer täglichen Arbeit in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllt haben. Während des Symposiums werden am Vormittag die wichtigsten Punkte zum Strahlenschutzrecht vermittelt. Des Weiteren werden die physikalischen und technischen Grundlagen der CT, der Software und Hardware Komponenten besprochen.
19.10.2024
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllen haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
380,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 452,20 €)
740,00 € (zzgl. 19% MwSt. 140,60 € = 880,60 €)
mit Dr. Lena Holbein und Dr. Jonathan Raue
Es handelt sich um einen 3-teiligen Kombinationskurs, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). Es werden die physikalisch-technischen Grundlagen und der Strahlenschutz ebenso behandelt, wie Kontrastmittelaufnahmen und spezielle CT-Techniken wie Myelo-CT oder die CT-gestützte Bestrahlungsplanung. Den Kursteil 3 buchen Sie bitte separat oder beide Teile als Paket.
20.04.2024
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
• Physikalisch-technische Grundlagen, Strahlenexposition, Durchführung einer Computertomographie, Tipps zur Lagerung
• Strahlenschutz - wie schätze ich meine Exposition ab? Möglichkeiten der Dosisreduktion
• Grundlagen der Befundung von CT-Aufnahmen
• Welche Herangehensweise ist für systematische CT-Betrachtungen sinnvoll?
• Welche Gewebe haben welche Dichte
• Wie kann ich sinnvoll die Bilddaten auswerten und bearbeiten?
• Kontrastmittel und andere spezielle Techniken (Myelo-CT oder CT-gestützte Bestrahlungsplanung)
• CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
• Narkosetechnik, Narkose- und Kontrastmittelzwischenfälle
• Diskussion von Fragen und Fällen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen. Bei Rückfragen unterstützt Sie Frau Dr. Bosch gern.
Am 22.4. finden die CT Fall Besprechungen statt, hier können Sie bereits eine Vielzahl von Fällen lernen und lösen.
Fallbesprechungen
Auswertung der Befundungen
Prüfung und anschließende Besprechung
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden für Teil 1+3 beantragt) , sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
380,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 452,20 €)
CT wird in zunehmendem Maße in Praxen für die Diagnostik eingesetzt. Bei diesem Symposium lernen Sie fallbasiert CT Aufnahmen zu interpretieren. Es findet eine interaktive Aufarbeitung zahlreicher, klinischer Fälle statt. Dieses Symposium ist geeignet für Tierärzte/-innen, die CT Fälle besprechen und für die CT Fachkunde sammeln möchten, aber auch für Kliniker, die sich in der CT-Befundung üben möchten.
21.04.2024
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
• Patientenlagerung
• Fallbesprechungen:
• CT Kopf/Hals
• Wirbelsäule
• Orthopädie
• CT Thorax
• Abdomen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen
üben und vertiefen Sie das Erlernte.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
420,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 499,80 €)
Es handelt sich um den 3. Teil des 3-teiligen Kombinationskurses, der die erforderliche Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für Computertomographie-Untersuchungen als Ziel hat (nach Ergänzung der Richtlinie Strahlenschutz in der Tierheilkunde). In diesem Teil werden die 50 eigenständig erstellten Befundungen besprochen, sowie die Prüfung abgenommen. Für die Anerkennung als Fachkundekurs ist nur Teil 3 zwingend notwendig, wenn Sie in ihrer täglichen Arbeit in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllt haben. Während des Symposiums werden am Vormittag die wichtigsten Punkte zum Strahlenschutzrecht vermittelt. Des Weiteren werden die physikalischen und technischen Grundlagen der CT, der Software und Hardware Komponenten besprochen.
19.10.2024
Dr. Lena Holbein
Dr. Jonathan Raue
Philipp Nuyken
Felix Maximilian von Hohnhorst
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die in Supervision eines Fachkundigen Tierarztes/in den praktischen Teil der CT Fachkunde erfüllen haben oder erfüllen und an Tierärzte/Innen, die sich genauer mit den gesetzlichen und technischen Grundlagen der CT in der Tiermedizin auseinander setzen möchten.
Sie erhalten eine ATF- sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesund-abwechslungsreiche Verpflegung.
380,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 452,20 €)
1.145,00 € (zzgl. 19% MwSt. 217,55 € = 1.362,55 €)
im Kleintierzentrum Valera mit Frau Dr. Alexander
Es werden die Grundlagen der Physiotherapie unterrichtet. Von der Anatomie über Massage und Stretching wird auch alles praktisch am Tier geübt. Frau Dr. Alexander lässt ihre Begeisterung für die Physiotherapie auf die Teilnehmer überspringen.
12.04.2024 bis 14.04.2024
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Einführung in die Physikalische Therapie
• Anatomie
• Erste Massagegriffe (inkl. Massagegerät)
• Magnetfeldtherapie
• Muskelatrophie und Muskelhartspann
• Physiologie: normo-/hyper-/hypoton, Reflexe
• Schulung des Tastsinnes zur Beurteilung des Muskeltonus
• Thermotherapie
• Pfefferminzölanwendungen
• Bewegungstherapie aktiv/passiv
• Stretching
• Orthopädische Krankheitsbilder, postoperative Rehaphasen
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt. Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen.
Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Physiotherapie Paketes das Zertifikat für die Zusatzqualifikation "Physiotherapie" (nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden).
920,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.094,80 €)
Es wird auf spezielle physiotherapeutische Problemstellungen eingegangen – beispielsweise typische Erkrankungen von Hunden, die im Hundesport aktiv sind, Alterserscheinungen zeigen oder neurologische Erkrankungen haben.
24.05.2024 bis 26.05.2024
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Physiologie und Massage
• Koordination, Widerstandsübungen
• Neurologische Erkrankungen
• RITA und Bewegungstherapie, passiv
• der neurologische und der alte Patient
• Hundesport, warming up und cooling down
• Lichttherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie
• Lymphdrainage: Einführung
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in Kleingruppen statt. Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen.
Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
920,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.094,80 €)
Sie haben bereits Erfahrung in der physikalischen Therapie und wollen noch mehr Variation in Ihre Arbeit bringen? Verfeinern Sie Ihre Fähigkeiten und erweitern Ihr Wissen, indem Sie die Aufbau-Symposien besuchen.
22.06.2024 bis 23.06.2024
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
Anne Weitz-Heeland
• Anatomie: Halte-/Streckermuskulatur der Vorder- und Hinterhand
• Anatomie: Vorwärtsführer der Vorder- und Hinterhand
• Physiologie: Muskelstoffwechsel, Trainingsphysiologie
• Wickel
• Schmerz: Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
• Fallbeispiele
• Erarbeitung von Trainingsplänen
• Bewegungsmuster, Gangarten
• Befundung: Palpation, Kraft, Muskelumfang
• Querfriktionen
• Vorbereitungs- und Ermüdungsmassage
• Bewegungstherapie: Verschiedene Trainingsformen
• Fallbeispiele, Quiz
• Hundesportarten mit spezifischen Belastungs- und Verletzungsproblemen
Praxis: Vorführungen verschiedener Hundesportarten mit verschiedenen Rassen umeine Einschätzung der Belastung und Schnelligkeit bei der jeweiligen Hundesportaart zu bekommen
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Frau Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und die Beantwortung offener Fragen. Gerne können Sie Ihren (lieben) Hund mitbringen.
Das Symposium ist mit 19 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
Im Physiotherapie Aufbau 2 Symposium beschäftigen
Sie sich insbesondere mit der Bewegungstherapie
und der Elektrotherapie. Die gezielte
Physiotherapie von Erkrankungskomplexen wie der
Arthrose werden diskutiert. Aber auch die Anatomie
als Grundlagenwissen kommt nicht zu kurz.
07.09.2024 bis 08.09.2024
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
• Trainingsphysiologie
• Anatomie, Muskelstoffwechsel
• Bewegungstherapie: Üben von Muskelketten
• Gelenkvermessung, Gelenkbandagen
• Der Wirbelsäulenpatient: Therapiekonzepte
• Arthrose, Übungskonzepte für Arthrosepatienten
• Elektrotherapie am Hund
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Dr. Alexander bietet Ihnen viele Übungen am Tier und ausreichend Zeit für Diskussionen und Beantwortung offener Fragen.
Das Symposium ist mit 17 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
Nach diesem letzten Symposium der Physiotherapie-Reihe kann das Zertifikat für die Zusatzqualifikation Physiotherapie nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden der AG-TFA nach einer Abschlussprüfung erworben werden
12.10.2024 bis 13.10.2024
Lena Wagner
Dr. Cécile-Simone Alexander
Anne Weitz-Heeland
• aktive Bewegungstherapie: Laufbandtherapie, Hydrotherapie, Koordinationstherapie
• Physiotherapie bei der Katze
• Hundesportarten mit spezifischen Belastungs- und Verletzungsproblemen
• Abschlussprüfung
Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Praktische Übungen mit Katzen, Übungen am Laufband und Wasserlaufband
Das Symposium ist mit 13 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte beantragt (AG-TFA).
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
Erlangen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Physiotherapie Paketes das Zertifikat für die Zusatzqualifikation "Physiotherapie" (nach Vorgaben der AG-TFA mit insgesamt 100 anerkannten Fortbildungsstunden).
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
3.495,00 € (zzgl. 19% MwSt. 664,05 € = 4.159,05 €)
Diagnostische Anästhesie + Orthopädische Sono 1 + Orthopädische Sono 2
Diagnostische Anästhesien in Theorie und Praxis. Leitungs- und Gelenkanästhesien der distalen Gliedmaßen bis zum Karpal- bzw. Tarsalgelenk.
Update der Grundlagen und praktische Übungen an Pferdebeinen.
14.06.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Update der allgemeinen Grundlagen und Fehler- quellen - was ist forensisch relevant?
• Anästhesien bis zum Karpal-/Tarsalgelenk
• TPA, MPA, Tiefe-IV-Punkt, Ringblock, HPA & Co. • Huf-, Kron- und Fesselgelenk
• Bursa und Sehnenscheide
• Diskussion und Abschlussbesprechung
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 6 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Die Anästhesien werden an Pferdebeinen demonstriert, dann wird eigenständig unter Anleitung das Anästhesieren geübt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (6 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Ein praktisch orientierter Kurs, fokussiert auf Sehnenapparat und Fesselträger der Vorder- und Hintergliedmaße inklusiv der Fesselbeuge und dazugehöriger Sehnenscheide. Anatomie, Erkrankungen und Schalltechniken der einzelnen Strukturen und deren Verlauf werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und erörtert. Die praktischen Übungen umfassen die Sektion eines Pferdebeines, Übungen ultraschallgeleiteter Injektionen und Schallen am Pferd in kleinen Gruppen.
15.06.2024 bis 16.06.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose und Sonographie
• Oberflächliche Beugesehne (OBS), Unterstützungsbänder, M. interosseus medius (MIO), Karpaltunnel
• Therapieoptionen von Sehnenerkrankungen
• Sonoanatomie und sonographische Befunde
• Fesselbeuge und gemeinsame Beugesehnenscheide
• Präparation am Pferdebein: Demonstration
und Workshop, Sonographische Untersuchung, ultraschallgeführte Punktion
>> Der Kurs ist geeignet für Anfänger und alle, die ihre Schalltechnik im Bereich der distalen Gliedmaße erweitern und verfeinern möchten. <<
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 15 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Expertinnen geben ihr Know-how unkompliziert weiter.
Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten die ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) abwechslungsreiche Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
Die Anatomie und Physiologie der Gelenke wird aufgefrischt, um die Sonographie sinnvoll durchführen zu können.
21.09.2024 bis 22.09.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose
• Sonographische Untersuchung: Sprunggelenk, Beckenregion, Schulter
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose
• Sonographische Untersuchung: Knie
• Präparation an Pferdebeinen: Demonstration und Workshop
• interaktive Fallbesprechungen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 15 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Experten geben ihr Know-how unkompliziert weiter.
Dieser Kurs richtet sich an Tierärzte, die bereits versiert im Umgang mit dem Ultraschallgerät sind, die Einstellungen an dem Gerät kennen und denen das Handling mit dem Ultraschallkopf geläufig ist.
Eine sinnvolle Vorbereitung auf den Kurs vollbringen Sie, wenn Sie die Anatomie der verschiedenen Gelenke (Sprunggelenk, Knie, Becken und Schulter) auffrischen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
2.640,00 € (zzgl. 19% MwSt. 501,60 € = 3.141,60 €)
Das 1x1 am Huf & Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen
Ohne Huf kein Pferd. Von der Anatomie über Huferkrankungen und therapeutischen Beschlägen bekommen Sie einen intensiven Einstieg in das Thema Huf. Wie beurteilt man die Hufstellung und den Beschlag? Wie behandle ich Hornspalten, Hufrehe, Hufabzesse, Hohle Wände & Co? Wie kann ich lernen, besser mit dem Hufschmied zu kommunizieren? Barhuf vs. Beschlag – was ist wann besser? Mein Patient hat „Fesselträger“ – kann ein orthopädischer Beschlag helfen, und wie soll der Aussehen? Was hat die Interaktion mit dem Boden damit zu tun?
26.04.2024 bis 27.04.2024
Dr. Niklas J. Drumm
Dr. Charlotte von Zadow
Alexander Kröhnert
• Grundlagen Anatomie
• Grundlagen Hufbearbeitung und Hufbeschlag
• Diagnostik am Huf
• Beurteilung von Hufbeschlägen und Kommunikation mit dem Hufschmied
• Erkrankungen der Hornkapsel
• Erkrankungen des Hufbeinträgers und der inneren Strukturen des Hufes
• orthopädische Beschläge für verschiedene Gliedmaßenerkrankungen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.
Tierklinik Lüsche im SANAKENA
Das Zentrum für Pferdegesundheit
Hasenmoorkamp 3 ,25482 Appen-Etz
50% Praxis am Pferd - Sie beurteilen Hufe und Beschläge, finden Beschlagslösungen und lernen diese zu kommunizieren. Anbringen von unterschiedlichen Hufrehe-Sofortmaßnahmen. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
990,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.178,10 €)
Die Behandlung von Fehlstellungen beim Fohlen legt den Grundstein für den Rest des Pferdelebens. Aber wie behandelt man Bockhuf, Sehnenstelzfuß und Co. richtig? Extension nach medial oder lateral? Oxytetracyclin ja oder nein? Hufschuhe kleben oder operieren? Aber wenn ja, wann und vor allem, wie?
28.04.2024
Dr. Niklas J. Drumm
Dr. Charlotte von Zadow
Alexander Kröhnert
• Beugefehlstellungen und Achsenabweichungen:
• Durchtrittigkeit, Bockhuf, Sehnenstelzfuß
• Carpus valgus und varus
• Anormalien der Hufform
• Therapie, Verlauf und Prognose
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierklinik Lüsche im SANAKENA
Das Zentrum für Pferdegesundheit
Hasenmoorkamp 3 ,25482 Appen-Etz
50% Praxis: Unsere Referenten erklären und demonstrieren die richtige Versorgung angeborener Gliedmaßenfehlstellungen. Sie üben am Fohlenbein selbst das Erlernte. Sie bereiten Fohlenhufe korrekt vor und kleben Hufschuhe der Firma Strom. Außerdem üben Sie am Präparat die korrekte Durchtrennung des Unterstützungsbandes. Ein Verfahren, das auch in der Außenpraxis erfolgreich durchgeführt werden kann. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit. Charlotte von Zadow demonstriert wie mit Ruhe und Einfühlungsvermögen der erste Schmiedebesuch des Fohlens zu einer guten Erfahrung im noch jungen Pferdeleben wird und auf welche Besonderheiten bei der Bearbeitung geachtet werden muss.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
1.530,00 € (zzgl. 19% MwSt. 290,70 € = 1.820,70 €)
diagnostische Anästhesie + Sono 1 in Kaevelaer
Diagnostische Anästhesien in Theorie und Praxis. Leitungs- und Gelenkanästhesien der distalen Gliedmaßen bis zum Karpal- bzw. Tarsalgelenk.
Update der Grundlagen und praktische Übungen an Pferdebeinen.
14.06.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Update der allgemeinen Grundlagen und Fehler- quellen - was ist forensisch relevant?
• Anästhesien bis zum Karpal-/Tarsalgelenk
• TPA, MPA, Tiefe-IV-Punkt, Ringblock, HPA & Co. • Huf-, Kron- und Fesselgelenk
• Bursa und Sehnenscheide
• Diskussion und Abschlussbesprechung
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 6 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Die Anästhesien werden an Pferdebeinen demonstriert, dann wird eigenständig unter Anleitung das Anästhesieren geübt.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (6 ATF-Stunden sind beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Ein praktisch orientierter Kurs, fokussiert auf Sehnenapparat und Fesselträger der Vorder- und Hintergliedmaße inklusiv der Fesselbeuge und dazugehöriger Sehnenscheide. Anatomie, Erkrankungen und Schalltechniken der einzelnen Strukturen und deren Verlauf werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und erörtert. Die praktischen Übungen umfassen die Sektion eines Pferdebeines, Übungen ultraschallgeleiteter Injektionen und Schallen am Pferd in kleinen Gruppen.
15.06.2024 bis 16.06.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose und Sonographie
• Oberflächliche Beugesehne (OBS), Unterstützungsbänder, M. interosseus medius (MIO), Karpaltunnel
• Therapieoptionen von Sehnenerkrankungen
• Sonoanatomie und sonographische Befunde
• Fesselbeuge und gemeinsame Beugesehnenscheide
• Präparation am Pferdebein: Demonstration
und Workshop, Sonographische Untersuchung, ultraschallgeführte Punktion
>> Der Kurs ist geeignet für Anfänger und alle, die ihre Schalltechnik im Bereich der distalen Gliedmaße erweitern und verfeinern möchten. <<
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 15 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Expertinnen geben ihr Know-how unkompliziert weiter.
Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten die ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) abwechslungsreiche Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
1.580,00 € (zzgl. 19% MwSt. 300,20 € = 1.880,20 €)
Rittigkeitsproblematik anhand von Fallbeispielen + Biomechanik orthopädischer Erkrankungen – Lahmheiten verstehen in Lüsche
Irgendwie nicht greifbar und doch deutlich spürbar. Stressgesicht bei Pferd und Reiter. Nichts geht vor
und nichts zurück. In der Regel haben Rittigkeitsprobleme eine Ursache. Nur welche? Die Gründe
sind vielfältig. Dr. Nadine Blum und Dr. Julia Rohrbach berichten aus ihrem Praxisalltag und stellen
häufige Fälle und Kuriositäten vor.
14.09.2024
Dr. Nadine Blum
Dr. Julia Rohrbach
• Wie wird ein Pferd biomechanisch korrekt geritten?
• Liegt die Ursache superior oder inferior des
Sattels?
• Was sind eigentlich „Rittigkeitsprobleme“?
• Orthopädische, neurologische und internistische
Ursachen
• Diagnostik, Therapie und Prognose
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierklinik Lüsche
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
Praktische Übungen
50% Praxis: Anhand von Fallbeispielen lernen Sie das strukturierte Vorgehen bei kniffligen und
komplexen Fragestellungen in punkto Rittigkeit.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
420,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 499,80 €)
Die Biomechanik orthopädischer Erkrankungen oder: Warum ist es häufig der Fesselträger? Die Frage
nach dem WARUM dominiert dieses Symposium. Es geht nicht um die Lahmheit beim individuellen Patienten, sondern WARUM entwickeln sich an bestimmten neuralgischen Punkten immer wieder Lahmheiten? WARUM hat das Pferd mit flachem Huf, weicher Fesselung, steilem Sprunggelenk, tiefem Halsansatz dieses und jenes Problem und natürlich: Wie kann man Prädilektionsstellen im Sinne der Pferde optimieren und Strukturen helfen zu heilen?
15.09.2024
Dr. Nadine Blum
Dr. Julia Rohrbach
• Welche biomechanische Erklärung gibt es für
häufig gestellte orthopädische Diagnosen?
• Diagnostik, Therapie und Prognose
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierklinik Lüsche
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie beurteilen das Exterieur und das Gangbild an Pferden nach biomechanischen Gesichtspunkten. Fallbeispiele runden den Tag ab.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
420,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 499,80 €)
780,00 € (zzgl. 19% MwSt. 148,20 € = 928,20 €)
Orthopädische Sono 1 Pferd + Orthopädische Sono 2 Pferd in Kevelaer
Ein praktisch orientierter Kurs, fokussiert auf Sehnenapparat und Fesselträger der Vorder- und Hintergliedmaße inklusiv der Fesselbeuge und dazugehöriger Sehnenscheide. Anatomie, Erkrankungen und Schalltechniken der einzelnen Strukturen und deren Verlauf werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und erörtert. Die praktischen Übungen umfassen die Sektion eines Pferdebeines, Übungen ultraschallgeleiteter Injektionen und Schallen am Pferd in kleinen Gruppen.
15.06.2024 bis 16.06.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose und Sonographie
• Oberflächliche Beugesehne (OBS), Unterstützungsbänder, M. interosseus medius (MIO), Karpaltunnel
• Therapieoptionen von Sehnenerkrankungen
• Sonoanatomie und sonographische Befunde
• Fesselbeuge und gemeinsame Beugesehnenscheide
• Präparation am Pferdebein: Demonstration
und Workshop, Sonographische Untersuchung, ultraschallgeführte Punktion
>> Der Kurs ist geeignet für Anfänger und alle, die ihre Schalltechnik im Bereich der distalen Gliedmaße erweitern und verfeinern möchten. <<
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 15 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Expertinnen geben ihr Know-how unkompliziert weiter.
Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten die ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) abwechslungsreiche Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
Die Anatomie und Physiologie der Gelenke wird aufgefrischt, um die Sonographie sinnvoll durchführen zu können.
21.09.2024 bis 22.09.2024
FTÄ Julie Pokar
Dr. Svenja Rheinfeld
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose
• Sonographische Untersuchung: Sprunggelenk, Beckenregion, Schulter
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose
• Sonographische Untersuchung: Knie
• Präparation an Pferdebeinen: Demonstration und Workshop
• interaktive Fallbesprechungen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 15 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Experten geben ihr Know-how unkompliziert weiter.
Dieser Kurs richtet sich an Tierärzte, die bereits versiert im Umgang mit dem Ultraschallgerät sind, die Einstellungen an dem Gerät kennen und denen das Handling mit dem Ultraschallkopf geläufig ist.
Eine sinnvolle Vorbereitung auf den Kurs vollbringen Sie, wenn Sie die Anatomie der verschiedenen Gelenke (Sprunggelenk, Knie, Becken und Schulter) auffrischen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.309,00 €)
2.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. 397,10 € = 2.487,10 €)
Knubbel in der Haut – Hauttumore erkennen und im Stall behandeln + Der Koliker im Notdienst – sicher diagnostizieren, fundiert therapieren
Wer kennt das nicht: „Frau Doktor, jetzt, wo Sie schon mal da sind, mein Pferd hat hier so eine komische Stelle.“ Schorfig, krustig, erhaben, nässend und so weiter. Die häufigsten tumorösen Haut- und Schleimhautveränderungen werden in diesem Symposium unter die Lupe genommen. Sie lernen die sichere und strukturierte Abklärung von Melanom, Plattenepithelkarzinom, Equinem Sarkoid und Co. Und das Beste ist: Viele dieser Veränderungen können vor Ort behandelt werden! Im heimischen Stall. Zu teuer? Häufig ist die medikamentelle Therapie deutlich günstiger als eine chirurgische Exstirpation und weniger invasiv – warum also nicht selbst machen?!
01.06.2024
Dr. Janine Brunner
• cutane und subcutane Tumore beim Pferd
• Diagnostik, Therapie und Prognose
• Welche Möglichkeiten gibt es vor Ort?
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Stephansmühle Medizinisches Pferdezentrum GbR
Stephansmühle 3, 91161 Hilpoltstein
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie üben den dermatologischen Untersuchungsgang und die Abklärung tumoröser Veränderung am Tier und im Bild. Anhand von Fällen bekommen Sie Sicherheit in der Vorgehensweise.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (8 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Diagnostik und Therapie von Kolikern ist immer wieder eine Herausforderung. Das liegt nicht zuletzt
an der Vielfältigkeit der Krankheitsbilder und Ursachen. Dr. Janine Brunner frischt Ihr Wissen auf
bezüglich intraabdominaler Kolikursachen. Insbesondere das Verständnis für die Lage des Darmes
und die unterschiedlichen Lageanomalien mit all den gravierenden Folgen werden aufgearbeitet. Im
praktischen Anteil üben Sie den FLASH-Ultraschall, der Ihnen – sozusagen im Schnelldurchlauf – Antworten auf die wichtigsten Fragen in einer Notfallsituation gibt.
02.06.2024
Dr. Janine Brunner
• links- oder rechtsverlagert?
• Dünn- oder Dickdarm?
• Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie
• Und wenn man doch losmuss – bestens vorbereitet
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Stephansmühle Medizinisches Pferdezentrum GbR
Stephansmühle 3, 91161 Hilpoltstein
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie üben den FLASH-Ultraschall für Koliker, außerdem die systematische Fallaufarbeitung,
um Sicherheit für den Ernstfall zu gewinnen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (8 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. 209,00 € = 1.309,00 €)
Aktuelle internistische Fälle inkl. diätetischer Maßnahmen aus der Pferdepraxis + Leistungsinsuffizienz beim Reitpferd in Kevelaer
In dem praxisorientierten eintägigen Symposium soll anhand verschiedener Fallberichte (z.B. Abmagerung, Leistungsintoleranz, freies Kotwasser, Durchfall) bei Pferden das internistische Vorgehen
und das Erstellen von diätetischen Rationsplänen (PC-basiert) aktiv mit den Teilnehmenden erarbeitet
und diskutiert werden.
11.10.2024
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Dr. Monica Venner
• Diagnostik, Therapie, Fütterung und Management
von Erkrankungen des GIT
• Gastritis, Kotwasser, Verstopfungen und Co.
• extraintestinale internistische Erkrankungen, deren
Diagnostik, Therapie und Fütterungsempfehlungen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: anhand von interaktiven Fallbeispielen üben Sie das systematische Vorgehen bei internistischen Patienten. Sie lernen, wie Sie über die Fütterung eine Ergänzung zur Therapie bewirken
können.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 ATF-Stunden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
420,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 499,80 €)
Leistungsinsuffizienzen spielen bei Freizeitpferden und vor allem bei Sportpferden eine wichtige Rolle. Nicht alle internistischen Erkrankungen führen dabei zu schwerwiegenden und eindeutigen Symptomen wie Kolik, häufig sind die Symptome unspezifisch und subtil.
Behandelt werden klinische und labordiagnostische Untersuchungen auf Leistungsinsuffizienz sowie weiterführende Diagnostik im Bereich von Magen-Darm-Trakt, Muskulatur, Atemwege und Kardiologie.
12.10.2024
Dr. Judith Winter
Dr. Viola Bäuerlein
• Screening Untersuchung
• Leistungstest
• Labordiagnostik bei Leistungsinsuffizienz
• Erkrankungen spezifischer Organsysteme: Magen-Darm-Trakt, Muskulatur, Atemwege, Herz
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Praxis Verena Grunwald
Winkelscher Weg 14, 47626 Kevelaer
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie üben das systematische Vorgehen bei internistischen Patienten am Pferd. Mit Endoskop und Mikroskop kommen Sie Leistungsinsuffizienzen auf die schliche. Sie entnehmen eine BAL und untersuchen diese zytologisch. Außerdem lösen Sie interaktiv Quizfragen zu den oberen Atemwegen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (8 ATF-Stunden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
970,00 € (zzgl. 19% MwSt. 184,30 € = 1.154,30 €)
Hands on: Orthopädische Sonographie – Sehnen der distalen Gliedmaße + Hands on: Orthopädische Sonographie – Gelenke der distalen Gliedmaße
Üben, üben, üben – das ist das Motto des praxisorientierten Symposiums zum Ultraschall der
Sehnen an der distalen Gliedmaße. Nach einer knackigen theoretischen Wissensauffrischung gehen
Sie in Kleingruppen direkt ans Pferd und stellen unter Anleitung alle relevanten Strukturen im Schall
dar. Geplant sind OBS und TBS, insbesondere im Bereich der Röhre, darüber hinaus das Unterstützungsband der TBS, das Fesselringband und die Manica flexoria. Falls andere Strukturen für Sie von Interesse sind, sind die Instruktorinnen auch jederzeit flexibel, Ihnen beim Auffinden dieser zu helfen.
25.10.2024
Dr. Michael Schöberl
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose
• sonographische Untersuchung am Pferd
• üben, üben, üben
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Stephansmühle Medizinisches Pferdezentrum GbR
Stephansmühle 3, 91161 Hilpoltstein
50% Praxis an Pferd und Pferdebeinen. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen
statt. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Experten geben ihr Know-how unkompliziert
weiter. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Hufgelenk, Fesselgelenk und Co lassen sich im Röntgen herrlich darstellen. Schade nur, dass
über die Weichteile jede Information verloren geht. Mit dem Ultraschall wissen Sie sich zukünftig zu
helfen. Wie ist der Füllungszustand der Gelenke? Was sagt die Kapsel? Und wie ist der Zustand des
Seitenbandes? All das und noch viel mehr erfahren Sie von Dr. Schöberl und seinem Team in diesem
Symposium. Nach einer knackigen theoretischen Wissensauffrischung gehen Sie in Kleingruppen
direkt ans Pferd und stellen unter Anleitung alle relevanten Strukturen im Schall dar.
26.10.2024
Dr. Michael Schöberl
• Anatomie, klinische Befunde, Diagnose
• sonographische Untersuchung am Pferd
• üben, üben, üben
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Stephansmühle Medizinisches Pferdezentrum GbR
Stephansmühle 3, 91161 Hilpoltstein
50% Praxis an Pferd und Pferdebeinen. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen
statt. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Experten geben ihr Know-how unkompliziert
weiter. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
1.100,00 € (zzgl. 19% MwSt. 209,00 € = 1.309,00 €)
mit Judith Moormann, Melanie Krause-Tholl und Dr. Karolin von Bassewitz
Der Sattel als verbindendes Medium zwischen Reiter und Pferd. Der Schutz des Pferderückens und die Unterstützung der Balance des Reiters stehen hierbei im Vordergrund.
21.06.2024
Judith Moormann
• Sattelaufbau und Sattelformen
• Materialien der Sattelbäume
• Methoden und Materialien der Polsterung
• Sattelgurte unterschiedlicher Passformen, Wirkung und Anwendungsempfehlungen
• Zuchtziele mit Blick auf den Rücken
• Angrenzende Körperpartien: Schulter und Bauch
• Anzeichen für unpassende Sättel
• kontinuierlicher Muskelaufbau
• Sattelbeurteilung in der Praxis
• Beurteilung der Rückentätigkeit
• Problemanalyse und Lösungsansätze
• Ausgleichshilfen durch Pads und Co.
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Pferde-Rehazentrum Tannengrund
Tannengrund 1, 22941 Bargteheide
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung die Beurteilung von Sätteln und die Passform von verschiedenen Sätteln am Pferd.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
320,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 380,80 €)
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Trensen, Zügel und Gebisse. Die Anatomie des Pferdekopfes ist einer der wichtigsten Faktoren bei der korrekten Auswahl der Trense und des Gebisses. Sie lernen die relevanten anatomischen Strukturen wie Knochen, Nerven und Gefäße des Pferdekopfes kennen, um Passform und Funktionalität des Zaumzeugs beurteilen zu können. Tierschutzrelevante Erkrankungen wie Genick- und Kieferblockaden, Head Shaking oder Zähneknirschen können durch eine anatomisch korrekt angepasste Zäumung verhindert werden. Wie ermittel ich die richtige Größe für Trense und Gebiss? Was muss ich beim Verschnallen in Hinblick auf die anatomischen Anforderungen beachten? Welche gesundheitlichen Probleme können bei falsch verschnallten Trensen und unpassenden Gebissen auftreten?
Wie Pflege ich meine Lederartikel richtig, um lange Freude daran zu haben? Bei der praktischen Übung beurteilen Sie unterschiedliche Trensen am Pferd, lernen Unterschiede der Zäumungsarten und Gebisse kennen und optimieren die Passform nach anatomischen Gesichtspunkten.
22.06.2024
Dr. Karoline von Bassewitz
Melanie Krause-Tholl
• Anatomie des Pferdekopfes: Muskeln, Arterien und Nervenbahnen in Hinblick auf die Trense
• Trensen/Zügel und Gebisse: Aufbau, Unterschiede, Wirkungsweisen, Finden der richtigen Größe und das Verschnallen
• Lederpflege: Pflegemittel, Anwendung
• Anprobe und Beurteilung von Trensen und Gebissen an Pferden
Das Symposium ist mit 8 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Pferde-Rehazentrum Tannengrund
Tannengrund 1, 22941 Bargteheide
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung die Beurteilung von Trensen und Gebissen und die Passform von verschiedenen Zäumungen am Pferd.
320,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 380,80 €)
Um die Heilung von Sehnen und Gelenken zu
unterstützen, gibt es zahllose Möglichkeiten. Ein
weites Feld erstreckt sich von manuellen Therapiemethoden
über Trainingstherapie zu apparativer
Therapie, wie beispielsweise Unterwasserlaufband,
Laser oder Magnetfelddecke. Dr. von Bassewitz
stellt die Möglichkeiten vor und berichtet von ihren
Erfahrungen und Behandlungskonzepten. Sie
nehmen auch Therapiemöglichkeiten mit, falls es
zu Hause keine Highend-Ausstattung gibt, denn man
kann auch mit kleinen Mitteln helfen.
23.06.2024
Dr. Karoline von Bassewitz
• Physiotherapie, Übungen „für zu Hause“
• Unterwasserlaufband, Lasertherapie
• Solebox, Solarium
Pferde-Rehazentrum Tannengrund
Tannengrund 1, 22941 Bargteheide
50 % Praxis: Demonstration der Rehabilitationsmöglichkeiten
am lebenden Pferd und interaktive Fallbesprechungen
320,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 380,80 €)
915,00 € (zzgl. 19% MwSt. 173,85 € = 1.088,85 €)
mit Bedrich Nakládal in Berlin
Bei einem chirurgischen Eingriff gibt es Vieles zu berücksichtigen. Die Patientenüberwachung während der Narkose ist ebenso wichtig wie die Operationstechnik durch den Tierarzt. Es lastet also eine große Verantwortung für das Patientenwohl auch auf den Schultern der geschulten TFA.
03.02.2024
Dr. Bedrich Nakládal
• Vorbereitung des Patienten
• Wissenswertes zur Injektions- und Inhalationsnarkose
• Fokus Narkoseüberwachung
• Narkosezwischenfall – Was tun?
• Aufwachphase – Was gilt es zu beachten?
• Legen eines Venenzugangs und andere Injektionstechniken
• Intubation leicht gemacht
• Fallbeispiele Narkosezwischenfälle
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 345,10 €)
Im Notfall muss das gesamte Praxisteam zügig und strukturiert arbeiten. Sie erlangen das Wissen und die nötige Routine für jede Ausnahmesituation.
04.02.2024
Dr. Bedrich Nakládal
• Erste Hilfe bei ausgewählten Erkrankungen
• Notfälle am Brustkorb und im Bauchraum
• Orthopädische und neurologische Erkrankungen
• Narkosezwischenfälle und deren Management
• Infusions-/Transfusionsmanagement
Das Symposium ist mit 9 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, (9 Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 345,10 €)
560,00 € (zzgl. 19% MwSt. 106,40 € = 666,40 €)
mit Dr. Cetina Thiel und Dr. Christine Peppler in Essen - Zeche Zollverein
Ziel dieses Tagesseminares ist es, für den Verschluss größerer Hautdefekte gewappnet zu sein.
Die Teilnehmer erlernen die verschiedenen Strategien für einen sicheren Wundverschluss mittels
Arterienlappen, lokaler Flaps oder freier Hauttransplantate. Zusätzlich werden Techniken erläutert, um
Defekte in der Bauchdecke oder Thoraxwand sicher zu verschließen. Alle gezeigten Techniken können
in Zweiergruppen unter Anleitung am Tier geübt werden. Erfahrene Spezialisten leiten die Teilnehmer
bei diesen Übungen an und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
22.03.2024
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
• Lokale Rekonstruktionsmaßnahmen
• Rekonstruktion Thoraxwand/Bauchdecke
• Technik Vakuum assistierter Wundverschluss
• Arterienlappen (Axial Pattern Flaps)
• Freie Transplantate (Hautgraft)
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
In diesem Symposium werden die im Notdienst häufigsten chirurgisch relevanten Erkrankungen
besprochen. Seien es nun Erkrankungen der Milz, der Harnblase, chirurgische Darmerkrankungen,
Fremdkörper im Bereich des Magens oder des Ösophagus oder die korrekte Therapie der Torsio
ventriculi. Auch das Thema Atemnot und die Behandlung mittels Thorakozentese oder Tracheotomie
werden ausführlich besprochen. Ziel ist es, die Teilnehmer auf chirurgische, lebensbedrohliche Notfallsituationen vorzubereiten. Durch die praktischen Übungen in Zweiergruppen werden diese chirurgischen Behandlungsmethoden unter Anleitung von Spezialisten am Tier trainiert. Hierbei kann auch der Einsatz von Versiegelungsinstrumenten geübt werden. Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lage sein, die gängigen chirurgischen Notfallsituationen kompetent und souverän zu meistern.
23.03.2024 bis 24.03.2024
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
• Notfälle am Harntrakt:
• FLUTD, Blasenruptur, Präpubischer Katheter, Blasennaht
• Notfälle am Darmtrakt:
• Volvulus, Ileus und Co.
• Enterotomie, Enterektomie
• Torsio ventriculi:
• Diagnose, chirurgische Therapieoptionen, Nachsorge
• Erkrankungen der Milz:
• Splenektomie
• Traumata: Pneumothorax, Zwerchfellruptur, Hernia abdominalis und Co
• Beurteilung des Zwerchfells
• Wundversorgung, Wundauflagen und moderne Verbandstechniken, Drainagen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Alle benötigten Instrumente und Materialien werden für die Übungen zur Verfügung gestellt. Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
1.755,00 € (zzgl. 19% MwSt. 333,45 € = 2.088,45 €)
mich Dr. Cetina Thiel und Dr. Christine Peppler in Essen - Zeche Zollverein
Dieses Tagessymposium richtet sich an fortgeschrittene Chirurgen, die die komplexeren chirurgischen Eingriffe im Bereich der Brusthöhle erlernen möchten. Unter der Anleitung von chirurgischen Spezialisten werden die gängigen chirurgischen Zugänge zum Thorax trainiert. Intrathorakale Erkrankungen der Lunge, des Ösophagus sowie des Perikards werden diskutiert, und deren chirurgische Therapie in Zweiergruppen praktisch unter kompetenter Anleitung trainiert. Zudem sollen die Teilnehmer nach diesem Seminar in der Lage sein, anatomische Kenntnisse über bzw. Zugänge bei Erkrankungen wie Rechtsaorta oder PDA zu etablieren. Für das praktische Erlernen dieser intrathorakalen Techniken steht neben der spezialisierten Anleitung durch erfahrene Chirurgen auch ausreichend Zeit zur Verfügung.
06.12.2024
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
chirurgische Therapie von:
• Lunge, Trachea
• Öphagus
• Perikard und Gefäße
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
Sie operieren in 2er Gruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
In den letzten Jahren hat die Anzahl der notwendigen chirurgischen Eingriffe am Kopf deutlich zugenommen. In diesem Symposien sollen spezielle Operationstechniken wie Speicheldrüsenentfernung, Therapie der Larynxparalyse, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenexstirpation sowie chirurgische Eingriffe am Gehörgang und der Bulla tympanica erlernt werden. Zudem wird das Thema Brachyzephalennsyndrom ausführlich diskutiert. Den Teilnehmern stehen erfahrene Chirurgen zur praktischen Anleitung zur Verfügung. In Zweiergruppen wird das zuvor theoretisch Erlernte am Tier mit ausreichend Zeit für Fragen oder Tips trainiert. Ziel ist es, auch komplexere Techniken im Kopf-Hals Bereich souverän und korrekt durchführen zu können.
07.12.2024 bis 08.12.2024
Dr. Cetina Thiel
Dr. Christine Peppler
• Speicheldrüsenentfernung
• Larynxparalyse
• Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenexstirpation
• Brachyzephalensyndrom
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 11 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie operieren in 2er Gruppen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.416,10 €)
1.755,00 € (zzgl. 19% MwSt. 333,45 € = 2.088,45 €)
mit Dr. Thomas Rohwedder und Dr. Hinnerk Werner
Frakturversorgungen stellen einen wesentlichen Bestandteil des chirurgischen Portfolios einer Kleintierpraxis dar. Sie erlernen Theorie und Praxis der
Frakturversorgung mithilfe von Zugschrauben und
Cerclagen. Operiert wird Schritt für Schritt unter
Anleitung zu zweit am Tier.
18.10.2024
Dr. Thomas Rohwedder
Dr. Hinnerk Werner
• Klassifikation von Frakturen, Erstversorgung,
Implantatkunde
• Grundprinzipien der internen und externen
Frakturversorgung
• Drahtzuggurtung, Zugschraubenosteosynthese
• Cerclage, Zugschraube
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie operieren in 2er Gruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Das Material, Präparate sowie Kunststoffknochen sind im Preis inklusive. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
650,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 773,50 €)
Wenn Sie tiefer in die Ostheosynthese einsteigen
wollen, befassen Sie sich an diesem Wochenende
mit der Frakturversorgung mittels Plattenosteosynthese
und Fixateur externe. Sie operieren sowohl am
Kunststoffknochen als auch am Tier.
19.10.2024 bis 20.10.2024
Dr. Thomas Rohwedder
Dr. Hinnerk Werner
• Plattenosteosynthese langer Röhrenknochen
• Chirurgischer Zugang zu Radius und Tibia
• Plattenosteosynthese Radius und Tibia
• Röntgenbefundung und Erstellen eines OP-Plans
• Kieferfrakturen (Symphysiolyse)
• offene Frakturen, Fixateur externe
• Nachbehandlung, Verbände, Casts
• Dowl pinning Metatarsus/Metakarpus
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Sie operieren in 2er Gruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Das Material, Präparate sowie Kunststoffknochen sind im Preis inklusive. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.487,50 €)
1.825,00 € (zzgl. 19% MwSt. 346,75 € = 2.171,75 €)
Hands-on Sono Abdomen 1&2 in Sottrum, 3&4 in Wasbek
Geräteeinstellungen und Bildoptimierung, Artefakte, Sondenführung und schematischer Untersuchungsgang. Im Anschluss an den knackigen theoretischen Teil des Symposiums intensivieren Sie Ihre praktischen Kenntnisse ganz individuell in Kleingruppen von maximal vier TeilnehmerInnen. Sie üben den Umgang mit „depth“ und „gain“, sowie die Auswahl der passenden Sonde. Lernen Sie Artefakte als solche zu erkennen und Befunde von diesen zu unterscheiden. Sie können sich auf den thematischen Schwerpunkt konzentrieren oder sich auf andere Organsysteme fokussieren, die für Sie aktuell von Interesse sind. Die sorgfältige Untersuchung der Organe des Bauchraumes unter präziser Sondenführung sowie das Erlernen der passenden Geräteeinstellung geschieht strukturiert und kollegial.
24.02.2024
Dr. Ilva Drumm
- Geräteeinstellungen und Optimierung der Schalltechnik
- Sondenführung und Anschallpositionen
- Magen-Darm-Trakt inklusive Pankreas
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Klinik für Kleintiere Sottrum
Alte Dorfstraße 83, 27367 Sottrum
Praktische Übungen
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Dieses praktisch-orientierte Symposium ist
ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene KollegInnen
können Ihre schon erlernten Fähigkeiten weiter verfeinern.
Es ist jederzeit möglich in die Reihe einzusteigen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 Stunden wurden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
560,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 666,40 €)
Sie üben den Ultraschall der Milz, damit Ihnen kein Knoten mehr durch die Lappen geht. – Apropos Lappen: Kann man alle Leberlappen darstellen? Was gibt es bei den Gefäßen rund um die Leber zu beachten und wie erkenne ich eine Torsion? Im Anschluss an den knackigen theoretischen Teil des Symposiums intensivieren Sie Ihre praktischen Kenntnisse ganz individuell in Kleingruppen von
maximal vier TeilnehmerInnen. Sie können sich auf den thematischen Schwerpunkt konzentrieren oder sich auf andere Organsysteme fokussieren, die für Sie aktuell von Interesse sind. Die sorgfältige Untersuchung der Organe des Bauchraumes unter präziser Sondenführung sowie das Erlernen der passenden Geräteeinstellung geschieht strukturiert und kollegial.
27.04.2024
Dr. Ilva Drumm
- Geräteeinstellungen und Optimierung der Schalltechnik
- Sondenführung und Anschallpositionen
- Leber, Milz, Peritonealraum
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Klinik für Kleintiere Sottrum
Alte Dorfstraße 83, 27367 Sottrum
Praktische Übungen
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Dieses praktisch-orientierte Symposium ist
ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene KollegInnen
können Ihre schon erlernten Fähigkeiten weiter verfeinern.
Es ist jederzeit möglich in die Reihe einzusteigen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 Stunden wurden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Im dritten Teil der Hands-on Sono Reihe soll es um den Gastrointestinaltrakt, sowie das Pankreas und die abdominalen Lymphkonten gehen. Von Strukturen, die sich mehr in den Vordergrund drängen,
bis zum eher schüchternen Pankreas werden Sie alle relevanten Strukturen unter Anleitung selbst
darstellen. Wie kann ich die unterschiedlichen Schichten der Magendarmwand beurteilen? Ist
ein Fremdkörper vorhanden? Ist die Ursache für Durchfall beim Pankreas zu finden? Im Anschluss an den knackigen theoretischen Teil des Symposiums intensivieren Sie Ihre praktischen Kenntnisse ganz individuell in Kleingruppen von maximal vier TeilnehmerInnen. Sie können sich auf den thematischen Schwerpunkt konzentrieren oder sich auf andere Organsysteme fokussieren, die für Sie aktuell von Interesse sind. Die sorgfältige Untersuchung der Organe des Bauchraumes unter präziser Sondenführung sowie das Erlernen der passenden Geräteeinstellung geschieht strukturiert und kollegial.
05.10.2024
Dr. Ilva Drumm
- Geräteeinstellungen und Optimierung der Schalltechnik
- Sondenführung und Anschallpositionen
- Magen-Darm-Trakt inklusive Pankreas
- intraabdominale Lymphknoten
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Kleintierklinik Wasbek GmbH & Co. KG
Dres. Frahm
Bahnhofstraße 46 , 24647 Wasbek
Praktische Übungen
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Dieses praktisch-orientierte Symposium ist
ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene KollegInnen
können Ihre schon erlernten Fähigkeiten weiter verfeinern.
Es ist jederzeit möglich in die Reihe einzusteigen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 Stunden wurden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Last but not least, widmen wir uns in unserer Hands-on Sono Reihe den Harn- und Geschlechtsorganen. Fragestellungen wie „hat der Kater Harngries?“ oder „ist die Hündin tragend?“ verursachen in Zukunft keinen Schweißausbruch mehr. Aber auch vermeintlich kleinteiligere Fragestellungen bezüglich Nebennieren, Ovarien oder Hoden beim Cryptorchiden werden Sie mit Ruhe und Übersicht beantworten können. Im Anschluss an den knackigen theoretischen Teil des Symposiums intensivieren Sie Ihre praktischen Kenntnisse ganz individuell in Kleingruppen von maximal vier TeilnehmerInnen. Sie können sich auf den thematischen Schwerpunkt konzentrieren oder sich auf andere Organsysteme fokussieren, die für Sie aktuell von Interesse sind. Die sorgfältige Untersuchung der Organe des Bauchraumes unter präziser Sondenführung sowie das Erlernen der passenden Geräteeinstellung geschieht strukturiert und kollegial.
09.11.2024
Dr. Ilva Drumm
- Geräteeinstellungen und Optimierung der Schalltechnik
- Sondenführung und Anschallpositionen
- Harn- und Geschlechtsorgane
- Nebenniere
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Kleintierklinik Wasbek GmbH & Co. KG
Dres. Frahm
Bahnhofstraße 46 , 24647 Wasbek
Praktische Übungen
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Dieses praktisch-orientierte Symposium ist
ideal für Einsteiger, aber auch erfahrene KollegInnen
können Ihre schon erlernten Fähigkeiten weiter verfeinern.
Es ist jederzeit möglich in die Reihe einzusteigen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (7 Stunden wurden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
2.180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 414,20 € = 2.594,20 €)
Dr. Charlotte Günther & Dr. Lena Holbein
In diesem Symposium werden die Grundlagen der Abdominalsonographie gelegt. Der Fokus liegt auf dem Ultraschall der Harn- und Geschlechts-organe.
13.04.2024 bis 14.04.2024
Dr. Charlotte Günther
• Physikalische Grundlagen der Sonographie
• Artefakte
• Geräteeinstellung und Patientenvorbereitung
• Ultraschall des Harntraktes (Harnblase und Uretheren): Sonoanatomie und Pathologie
• Ultraschall des Harntraktes (Harnblase und Uretheren): Sonoanatomie und Pathologie
• Ultraschall des Genitaltraktes (Ovarien, Uterus, Hoden): Sonoanatomie und Pathologie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen von max. 4 Personen, mit jeweils einem spezialisierten Platzbetreuer. Dieses Symposium ist für Anfänger geeignet.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (12 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
Sie lernen und vertiefen die Ultraschalldiagnostik von Leber, Gallenblase, Milz und den Lymphknoten des Magen-Darm-Traktes. Dieses Symposium ist geeignet für Teilnehmer mit etwas Schallerfahrung, wobei die Fähigkeit zum grundsätzlichen Auffinden der großen Abdominalorgane von Vorteil ist.
25.05.2024 bis 26.05.2024
Dr. Charlotte Günther
• Sonographische Anatomie und Pathologie der Leber und Gallenblase
• Sonographische Anatomie und Pathologie der Milz
• Sonographische Anatomie und Pathologie der Lymphknoten
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen 4 spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. .
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (12 Stunden), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
Sie lernen und vertiefen die Ultraschalldiagnostik des Magen-Darm-Traktes, Pankreas und der
Nebennieren. Vorerfahrungen in der Sonographie sind empfehlenswert und hilfreich, um maximalen
Informationszugewinn zu erlangen.
29.06.2024 bis 30.06.2024
Dr. Charlotte Günther
Dr. Charlotte Söffler
• Sonographische Anatomie und Pathologie des Magens
• Sonographische Anatomie und Pathologie des Darmtraktes
• Sonographische Anatomie und Pathologie von Pankreas und Nebenniere
• Interventioneller Ultraschall
• Feinnadelaspiration, Biopsie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen mit max. 4 Personen.
Dieses Symposium setzt Vorerfahrung voraus. Die Teilnehmer sollten sicher sein im Auffinden und in der Normalanatomie der wichtigen abdominalen Strukturen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (12 Stunden wurden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
2.730,00 € (zzgl. 19% MwSt. 518,70 € = 3.248,70 €)
Teil 3 findet im Oktober statt --> Dr. Charlotte Günther & Dr. Lena Holbein
In diesem Symposium werden die Grundlagen der Abdominalsonographie gelegt. Der Fokus liegt auf dem Ultraschall der Harn- und Geschlechts-organe.
13.04.2024 bis 14.04.2024
Dr. Charlotte Günther
• Physikalische Grundlagen der Sonographie
• Artefakte
• Geräteeinstellung und Patientenvorbereitung
• Ultraschall des Harntraktes (Harnblase und Uretheren): Sonoanatomie und Pathologie
• Ultraschall des Harntraktes (Harnblase und Uretheren): Sonoanatomie und Pathologie
• Ultraschall des Genitaltraktes (Ovarien, Uterus, Hoden): Sonoanatomie und Pathologie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen von max. 4 Personen, mit jeweils einem spezialisierten Platzbetreuer. Dieses Symposium ist für Anfänger geeignet.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (12 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
Sie lernen und vertiefen die Ultraschalldiagnostik von Leber, Gallenblase, Milz und den Lymphknoten des Magen-Darm-Traktes. Dieses Symposium ist geeignet für Teilnehmer mit etwas Schallerfahrung, wobei die Fähigkeit zum grundsätzlichen Auffinden der großen Abdominalorgane von Vorteil ist.
25.05.2024 bis 26.05.2024
Dr. Charlotte Günther
• Sonographische Anatomie und Pathologie der Leber und Gallenblase
• Sonographische Anatomie und Pathologie der Milz
• Sonographische Anatomie und Pathologie der Lymphknoten
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen 4 spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. .
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (12 Stunden), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
Sie lernen und vertiefen die Ultraschalldiagnostik des Magen-Darm-Traktes, Pankreas und der
Nebennieren. Vorerfahrungen in der Sonographie sind empfehlenswert und hilfreich, um maximalen
Informationszugewinn zu erlangen.
29.06.2024 bis 30.06.2024
Dr. Charlotte Günther
Dr. Charlotte Söffler
• Sonographische Anatomie und Pathologie des Magens
• Sonographische Anatomie und Pathologie des Darmtraktes
• Sonographische Anatomie und Pathologie von Pankreas und Nebenniere
• Interventioneller Ultraschall
• Feinnadelaspiration, Biopsie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Tierklinik Neandertal
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie schallen in Kleingruppen mit max. 4 Personen.
Dieses Symposium setzt Vorerfahrung voraus. Die Teilnehmer sollten sicher sein im Auffinden und in der Normalanatomie der wichtigen abdominalen Strukturen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (12 Stunden wurden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
950,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.130,50 €)
2.730,00 € (zzgl. 19% MwSt. 518,70 € = 3.248,70 €)
Hands on: Dentalröntgen + Tierzahnheilkunde Hund + Intensivkurs: Parodontalbehandlung + Tierzahnheilkunde Katze
Röntgen in der Tierzahnheilkunde – unverzichtbar
für die Diagnostik. Das Anfertigen und die Befundung
der Röntgenaufnahmen werden intensiv
geübt.
02.02.2024
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
Dr. Ulrike Althöhn
• Indikationen zur Röntgenuntersuchung
• Optimale Röntgenlagerung bei Hund und Katze
• Besprechung der Röntgenbilder: Aufnahmetechnik,
Lagerung, Befundung
• Vorteile und Grenzen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 6 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übung
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Das Motto lautet: röntgen, röntgen, röntgen…
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 618,80 €)
Dem Praktiker werden diagnostisches Know-how
und praktische Erfahrungen vermittelt, um Zahnbehandlungen
beim Hund erfolgreich durchzuführen.
Insbesondere werden die Füllungstherapie inkl.
direkter und indirekter Überkappung bei Zahnfrakturen,
radiologische Fallbeispiele und Extraktionstechniken
besprochen.
03.02.2024 bis 04.02.2024
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
Dr. Ulrike Althöhn
Folgende Fragen werden beantwortet:
• Grundinstrumentarium, Zahnbehandlungseinheit und Zubehör, Bezugsquellen etc.
• Wie restauriere ich einen geschädigten Zahn?
• Wann muss ich einen Zahn extrahieren und wie mache ich das?
• Welche praktischen Tipps verbessern meine Technik?
• Direkte/indirekte Überkappung
• Radiologische Fallbeispiele
• Lokalanästhesie bei Zahnbehandlungen - Formen und Techniken
• Direkte/indirekte Überkappung, Füllungstherapie von Zähnen
• Zahnextraktion: Luxationstechnik, Separation mehrwurzeliger Zähne
• Alveolenosteotomie am Oberkiefer-Caninus
• Einfache Deckung einer oronasalen Fistel
• Schienung luxierter Zähne und parodontal geschädigter Zähne
• Erlernen moderner Techniken zur Extraktion von
Hundezähnen an Nativpräparaten einschließlich der Wundverschlusstechniken
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übung
50% Praxis: Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
Ohne einen gesunden Zahnhalteapparat, gibt es auch keine gesunden Zähne. In diesem Intensiv-Symposium sagen wir Plaque, Zahnstein, Gingivitis und Co. den Kampf an und Sie erlernen alles Notwendige für ein strahlendes Lächeln von Tier und Besitzer.
Dentales Röntgen: Tricks und Tipps für die Kenner, Anleitung Schritt für Schritt für die Beginner.
08.06.2024 bis 09.06.2024
Dr. Thorsten Förnges
Dr. Ulrike Althöhn
• Entstehung parodontaler Erkrankungen
• Medikamentöse Vorbereitung, Antibiotikatherapie
• Erhebung eines PA-Status, Behandlungsplan
• Röntgenaufnahmen zur Statuserhebung und Behandlungskontrolle
• Rationelle Zahnsteinentfernung
• Besonderheiten brachycephaler Rassen
• Chirurgische Parodontalbehandlung beim Hund, Aufklappung, Kürettage, Scaling,
• Zahnextraktion, chirurgischer Verschluss oronasaler Fisteln
• Operative Sanierung von Zahnfleischtaschen
• Elektro- und Radiochirurgie, Gingivektomie
• Trennung zweier eng zusammenstehender Zähne
• Kronenplastik zur Beseitigung von Schmutznischen bei Gingivarezession
• Prophylaxeberatung, Einfluss der Ernährung
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4,6 von 5 ⭐️
Wie hat Ihnen die Organisation und Betreuung gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Referent*innen?
Dr. Thorsten Förnges 4,9 von 5 ⭐️
Elke Greiner 5 von 5 ⭐️
Ulrike Althöhn 4,9 von 5 ⭐️
Kommentare:
- Ganz toller Vortrag und super vorbereiteter praktischer Teil
- Ein tolles Symposium! Vielen Dank!
- Fröhlich und praxisnah
- Gute Mischung Theorie und Praxis
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
Intensive Praxis: Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte am Präparat und erhalten Sie Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt B.Braun freundlicherweise zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
Über 60% der Patienten einer modernen Kleintierpraxis stellen Katzen dar.
Nehmen Katzen schlecht Futter auf, werden sie vorgestellt. Häufig liegt die Ursache in der Maulhöhle und kann fachkundig und leicht behoben werden. Die Ursachen sind vielfältig: Chronische Stomatiden, Kiefertraumen oder auch neo-plastische Veränderungen. 75% aller Katzen mit Zahnstein weisen FORL (Feline Odontoclastic Resorptive Lesions sive „neck lesions“) im Gebiss auf. Andere leiden an Parodontitis oder einer entzündlichen Erkrankung der Maulhöhle (z. B. lymphoplasma-zelluläre Stomatitis).
19.10.2024 bis 20.10.2024
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
Dr. Ulrike Althöhn
• Radiologie des Katzen-Schädels und der Zähne
• Lokalanästhesie bei Zahnbehandlungen - Formen und Techniken
• Parodontitis, Osteomyelitis und orales Plattenepithelkarzinom der Katze
• Interpretation von Röntgenbildern
• Unterkiefer-Symphysenfraktur (Drahtcerclagen)
• Intermaxilläre Verblockung
• Versorgung einer Gaumenspalte
• Feline lymphoplasmazelluläre Stomatitis
• Felines eosinophiles Granulom
• Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FORL)
• Einfache Frakturversorgungen
• Extraktionstechnik von Katzenzähnen
• Röntgenbildinterpretation
• Radiologische Fallbeispiele
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie in 2er Gruppen unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
3.285,00 € (zzgl. 19% MwSt. 624,15 € = 3.909,15 €)
Hands on: Dentalröntgen + Tierzahnheilkunde Hund
Röntgen in der Tierzahnheilkunde – unverzichtbar
für die Diagnostik. Das Anfertigen und die Befundung
der Röntgenaufnahmen werden intensiv
geübt.
02.02.2024
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
Dr. Ulrike Althöhn
• Indikationen zur Röntgenuntersuchung
• Optimale Röntgenlagerung bei Hund und Katze
• Besprechung der Röntgenbilder: Aufnahmetechnik,
Lagerung, Befundung
• Vorteile und Grenzen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 6 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übung
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Das Motto lautet: röntgen, röntgen, röntgen…
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 618,80 €)
Dem Praktiker werden diagnostisches Know-how
und praktische Erfahrungen vermittelt, um Zahnbehandlungen
beim Hund erfolgreich durchzuführen.
Insbesondere werden die Füllungstherapie inkl.
direkter und indirekter Überkappung bei Zahnfrakturen,
radiologische Fallbeispiele und Extraktionstechniken
besprochen.
03.02.2024 bis 04.02.2024
Dr. Thorsten Förnges
Elke Greiner
Dr. Ulrike Althöhn
Folgende Fragen werden beantwortet:
• Grundinstrumentarium, Zahnbehandlungseinheit und Zubehör, Bezugsquellen etc.
• Wie restauriere ich einen geschädigten Zahn?
• Wann muss ich einen Zahn extrahieren und wie mache ich das?
• Welche praktischen Tipps verbessern meine Technik?
• Direkte/indirekte Überkappung
• Radiologische Fallbeispiele
• Lokalanästhesie bei Zahnbehandlungen - Formen und Techniken
• Direkte/indirekte Überkappung, Füllungstherapie von Zähnen
• Zahnextraktion: Luxationstechnik, Separation mehrwurzeliger Zähne
• Alveolenosteotomie am Oberkiefer-Caninus
• Einfache Deckung einer oronasalen Fistel
• Schienung luxierter Zähne und parodontal geschädigter Zähne
• Erlernen moderner Techniken zur Extraktion von
Hundezähnen an Nativpräparaten einschließlich der Wundverschlusstechniken
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übung
50% Praxis: Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
1.455,00 € (zzgl. 19% MwSt. 276,45 € = 1.731,45 €)
Hands-on Entalröntgen + Intensivkurs: Parodotalbehandlungen
Röntgen in der Tierzahnheilkunde – unverzichtbar
für die Diagnostik. Das Anfertigen und die Befundung
der Röntgenaufnahmen werden intensiv
geübt.
20.09.2024
Dr. Thorsten Förnges
Dr. Ulrike Althöhn
• Indikationen zur Röntgenuntersuchung
• Optimale Röntgenlagerung bei Hund und Katze
• Besprechung der Röntgenbilder: Aufnahmetechnik,
Lagerung, Befundung
• Vorteile und Grenzen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 6 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übung
80% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Das Motto lautet: röntgen, röntgen, röntgen…
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 618,80 €)
Ohne einen gesunden Zahnhalteapparat, gibt es auch keine gesunden Zähne. In diesem Intensiv-Symposium sagen wir Plaque, Zahnstein, Gingivitis und Co. den Kampf an und Sie erlernen alles Notwendige für ein strahlendes Lächeln von Tier und Besitzer.
Dentales Röntgen: Tricks und Tipps für die Kenner, Anleitung Schritt für Schritt für die Beginner.
21.09.2024 bis 22.09.2024
Dr. Thorsten Förnges
Dr. Ulrike Althöhn
• Entstehung parodontaler Erkrankungen
• Medikamentöse Vorbereitung, Antibiotikatherapie
• Erhebung eines PA-Status, Behandlungsplan
• Röntgenaufnahmen zur Statuserhebung und Behandlungskontrolle
• Rationelle Zahnsteinentfernung
• Besonderheiten brachycephaler Rassen
• Chirurgische Parodontalbehandlung beim Hund, Aufklappung, Kürettage, Scaling,
• Zahnextraktion, chirurgischer Verschluss oronasaler Fisteln
• Operative Sanierung von Zahnfleischtaschen
• Elektro- und Radiochirurgie, Gingivektomie
• Trennung zweier eng zusammenstehender Zähne
• Kronenplastik zur Beseitigung von Schmutznischen bei Gingivarezession
• Prophylaxeberatung, Einfluss der Ernährung
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4,6 von 5 ⭐️
Wie hat Ihnen die Organisation und Betreuung gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Referent*innen?
Dr. Thorsten Förnges 4,9 von 5 ⭐️
Elke Greiner 5 von 5 ⭐️
Ulrike Althöhn 4,9 von 5 ⭐️
Kommentare:
- Ganz toller Vortrag und super vorbereiteter praktischer Teil
- Ein tolles Symposium! Vielen Dank!
- Fröhlich und praxisnah
- Gute Mischung Theorie und Praxis
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
Intensive Praxis: Üben Sie in 2-er Gruppen unter Anleitung das Erlernte am Präparat und erhalten Sie Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt B.Braun freundlicherweise zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
1.455,00 € (zzgl. 19% MwSt. 276,45 € = 1.731,45 €)
mit Dr. Anna Draschka und Dr. Alexander Hendricks
Die korrekte Wurzelkanalbehandlung stellt in der Praxis immer noch ein schwieriges Thema mit häufig unbefriedigenden Behandlungsergebnissen dar. In dem zweitägigen Symposium werden daher nicht nur die Grundlagen der Endodontie vertieft, sondern insbesondere auch Komplikationen diskutiert. Verfahren zum Management von Komplikationen, Zweitinterventionen, Entscheidungshilfen in Grenzfällen und Arbeitssystematik werden erarbeitet.
17.10.2024 bis 18.10.2024
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• Endodontische Verfahren und Prinzipien
• Zugänge zum Pulpensystem
• Wurzelkanal – Instrumente und Materialien
• Röntgendarstellung der Zahnwurzeln
• Messaufnahmen und Erfolgskontrollen
• Röntgentechnik, digitales Röntgen
• Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
100% Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat. Sie üben vor Ort. Die Theorie gibt es vorab digital. Technik der Röntgenkontrollen, Zugangspräparationen an Zähnen, Aufbereitung, Abfüllen bei Vitalamputationen und Exstirpationen, intra- und extraorale Röntgentechnik. Revision vorbehandelter Wurzelkanäle, Verbesserung defizitärer Füllungen, Entfernung abgebrochener Wurzelkanalinstrumente. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Den theoretischen Teil absolvieren Sie vorab bequem von Zuhause aus, so bleibt mehr Zeit zum Üben vor Ort. Für TFA ist die Anerkennung nach AG-TFA beantragt, für Tierärzte gibt es ATF-Stunden.
1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.487,50 €)
Die moderne Hundezucht stellt die Kieferorthopädie vor neue Herausforderungen. Nicht nur bei den
Brachycephalen, auch viele andere Hunde haben angeborene Kieferfehlstellungen, die den Tieren
keine normale Futteraufnahme ermöglichen. Sie lernen, und üben praktisch am Nativpräparat, alle
notwendigen Fingerfertigkeiten in puncto Kieferorthopädie.
19.10.2024
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• Okklusion, Rassestandard/ Genetik
• Abdruckmethoden, Modellherstellung
• Herstellung von Oberkieferplatten
• Brackets, Gummiligaturen, Power-Chains
• Therapie des Caninusengstandes
• Beeinflussung des Unterkie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
100% Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat. Sie üben vor Ort. Die Theorie gibt es vorab digital. Abdrucknahme, Therapie des Caninusengstandes,
Aufbissschiene. Demonstration der Anbringung und Entfernung von Brackets und Gummiligaturen. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung. Den theoretischen Teil absolvieren Sie vorab bequem von Zuhause aus, so bleibt mehr Zeit zum Üben vor Ort.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
1.795,00 € (zzgl. 19% MwSt. 341,05 € = 2.136,05 €)
Zeche Zollverein mit Dr. Anna Draschka und Dr. Alexander Hendricks
Sie lernen und üben endodontische Verfahren. Wann ist ein abgebrochener Zahn ein Notfall und wie kann am besten geröntgt werden, um die Zahnrestauration aus Sicht der TFA zu begleiten? All das und viel mehr lernen Sie vorab digital zuhause und vor Ort hands-on am Präparat.
17.10.2024 bis 18.10.2024
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• endodontische Verfahren und Prinzipien
• Instrumente und Materialien
• Röntgendarstellung der Zahnwurzeln
• Messaufnahmen und Erfolgskontrollen
• Röntgentechnik, digitales Röntgen
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
50% Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Welche Materialien werden für eine Kieferorthopädie benötigt? Wie sieht ein Zahnstatus aus, der für eine Kieferorthopädie in Frage kommt? Und wie ist der Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung? All das und viel mehr lernen Sie vorab digital zuhause und vor Ort hands-on am Präparat.
19.10.2024 bis 20.10.2024
Dr. med. vet. Anna Draschka
Dr. med.vet. Alexander Hendricks
• Okklusion
• Rassestandard und Genetik
• Abdruckmethoden und Modellherstellung
• Zahnstatus und Malokklusion
• Brackets, Gummiligaturen und Power-Chains
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
50% Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat. Abdrucknahme, Instrumente und Materialien, Demonstration der Anbringung und Entfernung von Brackets und Gummiligaturen.
290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 345,10 €)
845,00 € (zzgl. 19% MwSt. 160,55 € = 1.005,55 €)
mit Dr. Julia Ortlieb und Fabienne Blunschi
Im Notfall muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Eine systematische Herangehensweise erleichtert das Management dieser aufwendigen und komplex erkrankten Patienten und hilft dabei, Komplikationen zu reduzieren. Hierbei spielen Grundlagen wie die Flüssigkeitstherapie oder die Interpretation der Notfall-Laborbefunde eine große Rolle. Auch auf den Ernstfall einer Reanimation sollte man vorbereitet sein.
06.12.2024
Fabienne Blunschi
Dr. Julia Ortlieb
• Der Intensivpatient: Einführung (Rule of 20)
• Grundlagen der Reanimation, des Notfall-Labors und der Flüssigkeitstherapie
• Legen zentraler Venenkatheter
• Fälle: Blutgasanalyse & Flüssigkeitstherapie
• Übungen zur Reanimation
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung insbesondere das Legen zentraler Venenkatheter, die Reanimation und die Blutgasanalyse. Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (8 ATF-Stunden werden beantragt), ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
420,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 499,80 €)
Im Aufbausymposium zum Thema Intensivmedizin liegt der Fokus auf der Versorgung des Patienten mit Sauerstoff und Nährstoffen. Hierzu gehört die enterale und parenterale Ernährung mittels der entsprechenden Sonden, die Beatmung und die Thorakozentese.
07.12.2024
Fabienne Blunschi
Dr. Julia Ortlieb
• Ernährung des kritisch kranken Patienten parenteral versus enteral
• Verschiedene Sondenarte: Vor- und Nachteile
• Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten
• Sauerstoffgabe und Thorakozentese
• Fallbeispiele Intensivpatient
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Üben Sie u.a. das Handling von Sauerstoffsonden und die Thorakozentese. Erstellen Sie außerdem Ernährungspläne und berechnen Sie das RER (Resting Energy Requirement). Hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
8 ATF-Stunden werden beantragt
420,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 499,80 €)
Die RECOVER (Reassessment Campaign on Veterinary Resuscitation) Initiative wurde 2010 von einer Reihe aus Notfall- und Intensivmedizinern gegründet. Ziel war und ist es die erste evidenzbasierte Leitline zur kardiopulmonalen Wiederbelebung beim Kleintier zu etablieren. Im Symposium erlangen Sie die Trainings zum BLS (Basic Life Support) und ALS (Advanced Life Support). Diese Titel sind sowohl vom American College of Veterinary Emergency and Critical Care (ACVECC) als auch von der Veterinary Emergency and Critical Care Society (VECCS) anerkannt. Sie bekommen die Theorie vorab digital und üben im Echtzeitszenario Wiederbelebung vor Ort.
08.12.2024
Fabienne Blunschi
Dr. Julia Ortlieb
• Basic Life Support (BLS) – Übungen und Prüfung
• Advanced Life Support (ALS) – Übungen und
Prüfung
• Die Theorie gibt es vorab digital
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 8 Stunden anerkannt.
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praxis vor Ort: Im Echtzeitszenario werden Notfallsituationen in der Gruppe unter Anleitung absolviert.
750,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 892,50 €)
1.540,00 € (zzgl. 19% MwSt. 292,60 € = 1.832,60 €)
Modul 1 + Modul 2 + Modul 3 in Duisburg mit Dr. Stosic
In dieser Symposienreihe wird Ihnen die Echokardiographie vom Einstieg bis zum vollständigen echokardiographischen Untersuchungsgang vermittelt. Neben der theoretischen Ausbildung steht hier die praktische Anwendung in Kleingruppen unter Anleitung von Kardiologen im Vordergrund.
17.02.2024
Dr. Andreas Stosic
Einstieg in die Echokardiographie:
• Einführung in die Echokardiographie
• 2D-Anatomie, Messungen im 2D-Bild
• Praktische Übungen
• Interaktive Fallbeispiele
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Klinik für Kleintiere am Kaiserberg
Wintgensstraße 81-83, 47058 Duisburg
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte an erstklassigen Ultraschallgeräten und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
Der zweite Teil unser Kardio-Modul Reihe in Duisburg. Beschäftigt wird sich mit Messmethoden von rechts und Schnittebenen von links.
16.03.2024
Dr. Andreas Stosic
• M-Mode-Messungen
• Schnittebenen von links
• Praktische Übungen
• Interaktive Fallbeispiele
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Klinik für Kleintiere am Kaiserberg
Wintgensstraße 81-83, 47058 Duisburg
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte an erstklassigen Ultraschallgeräten und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
Bei diesem Symposium handelt es sich um den
dritten Teil der Kardio-Module in Duisburg.
20.04.2024
Dr. Andreas Stosic
• Dopplerechokardiographie (Dopplermodalitäten)
• Einstellungen und Anwendungen
• Praktische Übungen
• Interaktive Fallbeispiele
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Tierärztliche Klinik für Kleintiere am Kaiserberg
Wintgensstraße 81-83, 47058 Duisburg
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte an erstklassigen Ultraschallgeräten und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
620,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 737,80 €)
1.800,00 € (zzgl. 19% MwSt. 342,00 € = 2.142,00 €)
Kardio Einsteiger + Sono 1 + Sono 2 mit Dr. Nico Hildbrandt und Dr. Ralph Wendt
Sie legen den Grundstein für Ihre kardiologische Untersuchung und bringen Ihr Wissen auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand. Häufig können schon mit der klinischen Untersuchung, Röntgen, Blutdruckmessung und EKG Anhaltspunkte dafür gefunden werden, welches Problem der Patient hat. Sie lernen Besonderheiten kennen und sind perfekt vorbereitet für die Aufbaukurse zum kardiologischen Ultraschall.
02.02.2024 bis 03.02.2024
Dr. Nicolai Hildebrandt
• Klinisch-kardiologischer Untersuchungsgang: Einführung, kardiale Anomalien
• EKG: Grundlagen, praktische Beispiele, Besonderheiten Katze, Therapie
• Röntgen: Grundlagen des kardialen Röntgens, systematische Beurteilung, Lungenbeurteilung, kardiale Erkrankungen
• Blutdruck: Messung, Hypertension bei Hund und Katze, Therapie
• Erworbene Herzerkrankungen: Mitralklappeninsuffizienz, Dilatative Kardiomyopathie, Perikarderguss
• Angeborene Herzerkrankungen: Pulmonalstenose, Subaortenstenose, PDA, VSD
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Interaktive Aufarbeitung von Fallbeispielen mit der kardialen Grunddiagnostik (Klinische Untersuchung, EKG, Röntgen, Blutdruck)
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (13 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
680,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 809,20 €)
Einführung in den kardiologischen Ultraschall.
Sie bekommen einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die benötigte Ausstattung. Im praktischen Teil üben Sie an realen Patientenhunden im 2D-Mode die Standardschnittebenen und erhalten einen Fahrplan für die sonographische Untersuchung. Es wird erläutert, welche Vorteile die Sonographie nach der klinischen Untersuchung gegenüber dem Röntgen und EKG hat.
17.02.2024 bis 18.02.2024
Dr. Nicolai Hildebrandt
Dr. Ralph Thomas Wendt
• 2D-Ebenen und -Möglichkeiten
• M-Mode: Durchführung, Bedeutung, Grenzen, Messwerte
• Systolische Funktion mit B- und M-Mode-Messungen
• Was zeigt mir der Ultraschall nach der kardiologischen Grunddiagnostik?
Interaktive Fallbeispiele mit typischen Ultraschallbildern zu folgenden Themen:
• Perikarderguss
• Dilatative Kardiomyopathie
• Mitralklappeninsuffizienz
• Pulmonalstenose
• Persistierender Ductus arteriosus
• Tumore
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte an erstklassigen Ultraschallgeräten und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (13 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.297,10 €)
Im Mittelpunkt steht die Doppler-Echokardiographie inklusive Doppler-Modalitäten wie Farb-Doppler, Schwarz-Weiß-Doppler (PW- und CW-Doppler), Aliasing und Niquist Limit. Die modifizierte Bernoulli-Gleichung wird dank der guten Didaktik der Referenten für alle Teilnehmer verständlich gemacht.
Das sichere Anschallen der Standardebenen von rechts und von links werden vorausgesetzt, um das theoretisch Erlernte in den praktischen Übungen mit Freude umsetzen zu können.
08.06.2024 bis 09.06.2024
Dr. Nicolai Hildebrandt
Dr. Ralph Thomas Wendt
• Relevante Dopplergrundlagen:
• Doppler-Effekt, Niquist Limit, Winkeleinfluss, Geschwindigkeitsberechnung (modifizierte Bernoulli-Gleichung), Doppler-Optimierung
• Doppler-Modalitäten:
• Farb-Doppler, Schwarz-Weiß-Doppler (PW- und CW-Doppler), Aliasing, Niquist Limit
• Diastolische Funktion: Vorteile des Dopplers
• Anwendung des Dopplers bei der Mitralinsuffizienz:
• Klinische Einschätzung des Kongestionsstatus mit Hilfe der Doppler-Echokardiographie
• Physiologische Flussprofile an allen Klappen
• Typische Ultraschallbilder von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen beim Hund:
• Pulmonalstenose, PDA, Subaortenstenose, Mitralinsuffizienz, Trikuspidalinsuffizienz
• Fallbeispiele: Interaktive Aufarbeitung unter spezieller Berücksichtigung des Dopplers und Anwendung der modifizierten Bernoulli-Gleichung
• Quiz zu kongenitalen Anomalien
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 13 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie in Gruppen von maximal 5 TeilnehmerInnen unter Anleitung an echten Patientenhunden das Erlernte mit erstklassigen Phillipsgeräten und erhalten Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (13 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.297,10 €)
2.745,00 € (zzgl. 19% MwSt. 521,55 € = 3.266,55 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! Modul 5: Besondere Patienten erfordern besondere Anästhesie-Kenntnisse. Sie lernen die sichere und zuverlässige Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Infusions- und Transfusionstherapie sein.
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! ***Der Teilnehmerbetrag kann auf Anfrage in Raten bezahlt werden.***
Modul 1: Sie bekommen eine Einführung in den Themenkomplex Anästhesie-Assistenz inklusive Sedativa (Beruhigungsmittel) und Notfallmedizin.
22.03.2024 bis 24.03.2024
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Einführung in die fachlichen und rechtlichen Grundlagen der moderne Veterinäranästhesie
• PET FRIENDLY: stressfreier und sicherer Umgang auch mit ängstlichen oder abwehrbereiten Patienten
• Betriebswirtschaftliche Überlegungen
• Injektionstechniken/ Gefäßzugänge
• Triage am Telefon und im Wartezimmer
• Stabilisierung von Notfallpatienten & Reanimation
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
Allgemeinuntersuchung wird am lebenden Hund geübt. Notfallmedizinische Eingriffe (Thorakozentese und Intubation) werden am Tierkörper (Präperat) geübt. Reanimationsübung an Puppen, Besprechung von Fallbeispielen.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
990,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.178,10 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 2: Durch ein vertieftes Verständnis der Physiologie von Herzkreislauf-System und Atmung lernen Sie, auf häufig auftretende Erkrankungen in diesen Organsystemen angemessen zu reagieren. Sie lernen die üblichen Techniken des Monitorings wie EKG, Kapnographie und Pulsoxymetrie selbstständig durchzuführen.
28.06.2024 bis 30.06.2024
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Physiologie und Pathophysiologie: Herz, Atmung
• Fallbesprechungen häufiger Erkrankungen: Mitralklappeninsuffizienz, felines Asthma und Co.
• Behandlung häufiger Anästhesiekomplikationen
• NMBA
• Narkoseprotokolle
• Workflow Management
• Arbeitsplatzgestaltung
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
Monitoring am Sitznachbarn, Erkennen von häufigen Veränderungen im Monitoring anhand von Fallbeispielen
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
990,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.178,10 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 3: Injektionsnarkose vs. Inhalationsnarkose -und was versteht man unter TIVA? Im 3. Modul lernen Sie die Anästhesie von der Einleitung bis zur Aufwachphase. Das 3. Modul findet im Simulationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaften mbH statt. Dort haben Sie an echten Dräger Narkosegeräten die Möglichkeit eine virtuelle Narkose zu fahren und auf verschiedene Narkosezwischenfälle in Echtzeit zu reagieren. Sie üben die korrekten Medikamente in Griffweite zu haben indem Sie ihren Narkosearbeitsplatz effizient einrichten. Die Übungen finden in Kleingruppen statt.
31.08.2024 bis 01.09.2024
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Was vor der Anästhesie geplant werden sollte – Lagerung, Wärmemanagement und Co.
• Anästhesieeinleitung i.v., i.m. oder per Maske
• Gerätekunde, Exkursion in das Dräger-Werk
• Durchführung der Anästhesie
• Die Aufwachphase
Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen
Praktische Übungen
Sie spielen verschiedene Anästhesieprotokolle in der Narkose-Simulation durch. Auch Narkosezwischenfälle werden im "real-life-Szenario" durchgespielt.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
660,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 785,40 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 4: Was ist Schmerz und wie erkennt man Ihn? Welche Formen des Schmerzes werden mit welchen Medikamenten am wirkungsvollsten therapiert? Welche alternativen schmerztherapeutischen Maßnahmen können angewendet werden?
21.09.2024 bis 22.09.2024
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
• Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes: akut und chronisch
• Pain Scoring
• Analgetika
• Lokalanästhetika
• Alternative Methoden der Schmerztherapie inklusive Physiotherapie
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
praktische Übungen zu Nervenblöcken am Tierkörper (Präparat). Pain Scoring Übung anhand von Videos.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
660,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 785,40 €)
In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlagen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Modul 5: Besondere Patienten erfordern besondere Anästhesie-Kenntnisse. Sie lernen die sichere und zuverlässige Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Infusions- und Transfusionstherapie sein.
19.10.2024 bis 20.10.2024
Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Dr. Lena Carolin Siering (geb. Voigt)
Kathrin Digwa
• Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien
• Infusionstherapie
• Transfusionstherapie – Blutgruppen, Abnahme der Blutkonserve und Transfusionsreaktionen
• Abschlussprüfung
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
50% Praxis: Fallbeispiele, Videos zur Propädeutik und speziellen Eingriffen an exotischen Heimtieren. Abschlussprüfung.
Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin
Modul 2 - Physiologie und Monitoring
Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie
Modul 4 - Schmerz und Analgesie
Modul 5 – Kleinsäuger, Reptilien und Co.
Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
660,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 785,40 €)
3.840,00 € (zzgl. 19% MwSt. 729,60 € = 4.569,60 €)
Dr. Britta Schuhmann, Dr. Stefan Gabriel & Dr. Ulrike Althöhn
Heimtiere machen einen immer größeren Anteil der
Patienten in der Kleintierpraxis aus. Zahnprobleme
sind dabei einer der häufigsten Vorstellungsgründe,
aber auch einer der häufigsten Zufallsbefunde. In
diesem Intensivseminar wird die Okklusionskorrektur
als grundlegende Therapie bei den verschiedenen
Tierarten erklärt und geübt.
26.09.2024 bis 27.09.2024
Dr. Stefan Gabriel
Dr. Britta Schuhmann
• vergleichende Anatomie und Physiologie
• Narkose und Analgesie
• Schädelröntgen unter Anwendung der Referenzlinien
• Materialkunde
• Bohren, Schleifen, Sägen, Instrumentenkunde
• Okklusionsdiagnostik und Okklusionskorrektur
• Okklusionskorrektur durch Einschleifen von Schneidezähnen und Backenzähnen
• Okklusionskorrektur: Meerschweinchen
• Extraktion intraoral
• Extraktion extraoral
• Abszessbehandlung.
• Erfolgskontrolle
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 16 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen am Nativpräparat, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.166,20 €)
Aufbauend auf dem Grundlagenseminar werden in diesem Teil die Zahnprobleme der Kleinnager besprochen. Ihre Ätiologie und die korrekte Diagnostik werden thematisiert. Als weitere Therapieoptionen bei Kaninchen und Meerschweinchen-Verwandten werden Zahnextraktion, Abszessbehandlung und die Enukleation besprochen und geübt.
28.09.2024 bis 29.09.2024
Dr. Stefan Gabriel
Dr. Britta Schuhmann
• Anatomie, Röntgen, Besonderheiten bei Chinchilla, Degu, Kleinnager
• Symphysiolysen-Versorgung beim Kaninchen
• Tränenkanal und nasale Intubation
• Enukleation
• Leitungsanästhesie
• Zahnfraktur, Parodontalerkrankungen, Makrodontie,
Karies, Cheylitis und Co.
• Erkankungen der Maulhöhe: Gingivitis und Co.
• Rhinotomie
• Otitis
• Intraorales Röntgen
• Abbildungsgeometrie bei Halbwinkeltechnik
Zahnextraktion
• Apikoektomie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 16 Stunden anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Sie arbeiten in Kleinstgruppen am Nativpräparat, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (16 ATF-Stunden werden beantragt), eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 1.297,10 €)
1.985,00 € (zzgl. 19% MwSt. 377,15 € = 2.362,15 €)
Heimtier Chirurgie & Rx
Besitzer von Heimtieren erwarten die gleiche professionelle
Betreuung wie bei Hund und Katze. In
diesem chirurgisch orientierten Symposium erlernen
Sie das richtige OP-Management inklusive der
Anästhesie und Schmerzmedikation. Sie üben am
Tierkörper die Kastration, die chirurgische Therapie
von Blasensteinen und vieles mehr.
17.02.2024
Dr. Britta Schuhmann
Dr. Anja Ewringmann
• OP-Vor- und Nachbereitung
• Anästhesie und Schmerz, pro und contra
Intubation
• Ernährung, Infusion und Medikamente
• Kastration männlich – wann?
• weibliche Kaninchen mit lateralem Zugang
• Blasensteine, Abszesse
• Enukleation, „Otitis media chronica“-OP nach
Zepp
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen:
50 % Praxis: Unter anderem üben Sie: Kastration männlich und weiblich, Blasen-OP, Enukleation mit Nervenblock, Hauttumor-Entfernung und
Enterotomie. Sie operieren in 2er Gruppen, hierbei stehen Ihnen spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die WDT zur Verfügung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
580,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 690,20 €)
Es gibt kaum einen Heimtierfall, der ohne Röntgendiagnostik
auskommt, und fast jedes Röntgenbild
zeigt beim Heimtier gleich mehrere Befunde. Praxisnah
üben wir die richtige Lagerung der verschiedenen
Heimtierarten sowie die komplette Befundung der
Bilder. Themenschwerpunkt ist die Röntgendiagnostik
von Kopf und Zähnen.
18.02.2024
Dr. Britta Schuhmann
Dr. Anja Ewringmann
• Schädelröntgen unter Anwendung der
Referenzlinien
• radiologische Wurzeldiagnostik
• Abszesse im Röntgenbild
• abdominales und skelettales Röntgen
Zeche Zollverein
Gebäude G9 Katernberger Straße 107. D-45327 Essen
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung
und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie arbeiten in Kleinstgruppen, hierbei stehen Ihnen
spezialisierte Platzbetreuer zur Seite. Sie röntgen
selbst unter Anleitung und befunden Ihre Aufnahmen.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
520,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 618,80 €)
1.055,00 € (zzgl. 19% MwSt. 200,45 € = 1.255,45 €)
mit Dr. Susan Kröger
Die Ernährung von Hunden und Katzen wird immer komplexer. Tierbesitzer sind gut informiert und es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, aber auch immer mehr Fehlinformationen und Gerüchte machen die Runde. „Weizen verursacht Allergien und Verdauungsprobleme“, „Hunde und Katzen kann man auch vegetarisch ernähren“, „In Fertigfutter stecken nur minderwertige Schlachtabfälle“ und so weiter. Dieses Symposium hilft Ihnen dabei, den Durchblick zu behalten.
18.10.2024
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Welche Nährstoffe sind wichtig?
• Fütterungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile
• Feucht- und Trockenfutter, Eigenration – roh oder gekocht, vegan oder vegetarisch
• Wie können selbst zusammengestellte Rationen beurteilt werden?
• Deklarationen verstehen
• FAQ: was Besitzer häufig fragen und worauf wir ab sofort eine gute Antwort parat haben
• Fallbeispiele Fütterung
Das Symposium ist mit 5 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung
290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 345,10 €)
Bei Herz- Nieren- & Harnblasenerkrankungen wie
auch bei der Epilepsie kann Patienten häufig über
die Fütterung sehr viel Gutes getan werden. Wichtig
ist: Gewusst wie! Habe ich zu viel Phosphat in
der Ration bei einer Nierenerkrankung? Harnsteine/-
kristalle: Welche Unterschiede gibt es bei der
Ernährungsanpassung? Oder wie können Hunden
und Katzen mit Herzerkrankungen diätetisch unterstützt
werden? Sie lernen am Beispielpatienten
die korrekte Vorgehensweise, Möglichkeiten der
Rationsgestaltung und Besitzerberatung kennen.
Werden Sie zur Ernährungsspezialistin in Ihrer
Praxis!
19.10.2024
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Diätetik bei Nierenerkrankungen
• Harnsteine/-kristalle
• aktuelle Erkenntnisse zur Ernährung bei Epilepsie
• Wie können Hunde und Katzen mit Herzerkrankungen
diätetisch unterstützt werden?
Das Symposium ist mit 6 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen
üben und vertiefen Sie das Erlernte.
290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 345,10 €)
Erkrankungen des Verdauungstraktes oder „wenn
es in die falsche Richtung läuft“. Zu fest? Zu
flüssig? Gelb, grün, schwarz, braun? All das und
noch viel mehr sieht man regelmäßig in der Kleintiersprechstunde.
Aber woran liegt es im Einzelfall
und wie kann die korrekte Ernährung dazu beitragen,
Symptome in den Griff zu bekommen? Einen
weiteren Themenschwerpunkt werden Futtermittelunverträglichkeiten
und -allergien einnehmen.
20.10.2024
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
• Welche diätetischen Möglichkeiten gibt es bei
Erkrankungen des exokrinen Pankreas und der
Leber
• Abweichungen der Kotkonsistenz: von Durchfall
bis Obstipation
• Verdacht auf Futtermittelunverträglichkeit/-allergie
Das Symposium ist mit 6 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen
üben und vertiefen Sie das Erlernte.
290,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 345,10 €)
840,00 € (zzgl. 19% MwSt. 159,60 € = 999,60 €)
Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
***Das WebSymposium ist bis zum 22.03.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Röntgenuntersuchung in der Kardiologie" handelt es sich um den 1. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Nicolai Hildebrandt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis
Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
325,00 € (zzgl. 19% MwSt. 61,75 € = 386,75 €)
Paket WebSymposium Orthopädie Pferd
In diesem WebSymposium geht Julie Pokar auf ein spezielles Themengebiet innerhalb der Orthopädischen Sonographie ein: das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne. Ein Thema, welches oft nur oberflächlich behandelt wird und daher von der Referentin als alleinstehendes Fokusthema gewählt wurde.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
FTÄ Julie Pokar
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
Rissbildungen der Manica flexoria sind die zweithäufigste Ursache für eine Lahmheit in Verbindung mit einer Tendovaginitis der gemeinsamen Beugesehnenscheide. Die Ultraschalluntersuchung ist hier in der Regel das erste angewendete bildgebende Verfahren. Mit entsprechender Technik können auch Läsionen der Manica flexoria sonographisch dargestellt und diagnostiziert werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
FTÄ Julie Pokar
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
40,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 47,60 €)
Das Pferd wird entlassen, denn es ist wieder gesund und vor einem steht nun der Pferdebesitzer mit vielen Fragezeichen im Gesicht, wie es denn jetzt weiter geht. Der Wunsch das soll nie wieder passieren, aber zu Hause ohne medizinische Begleitung sind die meisten Besitzer jedoch unsicher. Wie viel können bzw. sollen sie ihrem Partner Pferd nach der Krankheit zumuten, sind extrem unsicher, trauen sich an ein adäquates Aufbautraining nicht dran und jede Steigerung löst Unbehagen aus. Das Bauchgefühl entscheidet über
die Trainingsgestaltung statt fundierten Fachwissens und messbare, objektive Werte – das Ergebnis leider häufig ein Rückfall.
Im diesem WebSymposium „Trainingsplanung nach Krankheit“ erfahren Sie, wie Sie einen strukturierten und gesundheitsfördernden Plan mit messbaren Kontrollpunkten und einem genauen Überblick für die Besitzer erstellen, um eine nachhaltige und langfristige Genesung zu unterstützen.
31.12.3000
Dr. Veronika Klein
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.6 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.7 von 5 ⭐️
Das Symposium ist mit 3 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die AG-TFA-Anerkennung.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
Pathologien der tiefen Beugesehne sind insbesondere bei Freizeitpferden häufige Ursachen für Lahmheiten. Leider werden ihre Läsionen häufig übersehen. Julie Pokar vermittelt Wichtiges und Interessantes zur Anatomie und Biomechanik. Sie erklärt die Zug- und Druckverhältnisse und die Aufgaben der tiefen Beugesehne in der Bewegung, sowie ihre Bedeutung am Strahlbein. Außerdem lernen Sie, wie Pathologien mit dem Ultraschall systematisch untersucht werden können.
***Das WebSymposium ist bis zum 18.11.2024 verfügbar***
31.12.3000
FTÄ Julie Pokar
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.7 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.7 von 5 ⭐️
Kommentare
- Sehr verständlich und interessant dargestellt!
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich aus dem Websymposium so viel mitnehmen kann für die Praxis. Vielen Dank an die Referentin für diesen praxisnahen Vortrag mit reichlich Ultraschallbild-Material. Das war sehr lehrreich.
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
185,00 € (zzgl. 19% MwSt. 35,15 € = 220,15 €)
Rund um den Huf
Ein Hufabszess hat 1000 Gesichter! Von der kleinen eitrigen Stelle am Huf bis so komplexen Hufgeschwüren mit Beteiligung tieferliegender Strukturen. Auch der Lahmheitsgrad lässt keine Rückschlüsse auf die Diagnose zu. Svenja Rheinfeld erklärt ihnen, worauf sie bei der Diagnostik achten müssen und welche Therapieoptionen es gibt. Außerdem beantwortet sie die stets aktuelle Frage: „Und wie war das nochmal mit dem Schmerzmittel?“
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Klinik
- Diagnostik:
- Worauf achten bei der Röntgenuntersuchung
- Leitungsanästhesien: kommt es wirklich vom Huf?
- Therapie des unkomplizierten Hufabszess
- Kronsaumabszesse
- Der komplexe Hufabszess:
- Diagnostik, Prognose und Therapie
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Hufrehe bei Pferden ist neben der Kolik eine der am meisten gefürchteten Pferdekrankheiten. Die akute Form ist für das Pferd hochgradig schmerzhaft, bei chronisch erkrankten Pferden ist ein kontinuierliches Management nötig, damit die Erkrankung in annehmbaren Grenzen gehalten werden kann.
Die Therapie in den unterschiedlichen Erkrankungsstadien unterscheidet sich fundamental. Die Bandbreite der Therapieoptionen ist groß und manchmal unübersichtlich. Dieses kurzweilige WebSymposium bringt sie auf den neusten Stand der Dinge in Punkto Hufrehe.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Svenja Rheinfeld
- Ursachen der Hufrehe in Zusammenhang mit der Fütterung
- klinisches Erscheinungsbild
- Diagnostik
- weitere Stoffwechselerkrankungen
- Akutmaßnahmen
- Röntgenbefundung
- Hufbearbeitung/- Beschlag
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4,6 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 22,80 € = 142,80 €)
Innere Medizin am Pferd
Tumore sind die Hautveränderungen beim Pferd, die
am häufigsten zur Euthanasie führen. Eine frühzeitige
Erkennung und zielgerichtete Therapie sind
darum essenziell.
***Das WebSymposium ist bis zum 09.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Janine Brunner
• Papillomaviren
• Sarkoide
• Plattenepithelkarzinome
• Update Melanome
• Diagnostik
• Therapie
• neue Therapieansätze
• Prognose
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Tolle Kommunikation! Weiter so
• alles bestens!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
Sie bekommen ein digitales Skript als Download zugeschickt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Mangan, Selen und Zink sind in aller Munde.
Mengen- und Spurenelemente sind essentiell und müssen mit dem Futter aufgenommen werden, wobei einige Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Mangan und Eisen bereits mit dem Grundfutter wie Gras oder Heu ausreichend aufgenommen werden. Andere Mineralstoffe wie z.B. Selen oder Jod müssen über Ergänzungen täglich supplementiert werden.
Um die Mineralstoffversorgung individuell abschätzen zu können, werden vielfach Spurenelemente im Serum bestimmt, wobei bei den meisten Spurenelementen kein Zusammenhang zwischen der Aufnahme über das Futter und den korrespondierenden Gehalten im Serum besteht. Frau Prof. Vervuert erklärt Ihnen in diesem Live WebSymposium, wann und in welcher Form das Zusetzen von Mineralien zur Fütterung sinnvoll ist. Außerdem lernen Sie die Mineralstoffversorgung anhand der Blutuntersuchung einzuordnen.
***Das WebSymposium ist bis zum 19.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.8 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Ein interessantes Webinar mit vielen praxisrelevanten Aspekten! Danke!
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
In der Fahrpraxis ist man in der Regel der erste Ansprechpartner im Fall einer Kolik. Darum ist es unerlässlich zügig eine fundierte klinische Abschätzung über den Gesundheitsstatus und die notwendige Therapie des Patienten geben zu können. Kann das Pferd im heimischen Fall adäquat versorgt werden oder ist die Überweisung in eine Klinik notwendig? Häufig ist die Kundschaft froh von ihrem Tierarzt vor Ort betreut zu werden. In diesem Symposium bekommen Sie einen Fahrplan für die gründliche Kolik - Diagnostik inklusive rektaler Untersuchung, abdominalem Ultraschall und Abdominozentese. So können Sie verlässliche Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Auch die Therapie wird besprochen. Welche Medikamente werden wann verabreicht ? Infusion - wenn ja, wie viel? Wann ist eine Nachkontrolle nötig?
***Das WebSymposium ist bis zum 14.01.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Janine Brunner
Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️
Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.6 von 5 ⭐️
Kommentare:
- sehr informativ, spannend aufgearbeitet und mitreißend vorgetragen, wie im Thema angekündigt für die alltägliche Fahrpraxis- herzlichen Dank dafür
- sehr ausführliche Abklärung aller für die Fahrpraxis relevanten Fakten, hervorragend vorgetragen, sehr praxisnah
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 34,20 € = 214,20 €)
ein buntes Paket für alle TFA's
Bevor Sie ein umfangreiches, mehrteiliges Symposium zum Thema Physiotherapie beim Kleintier buchen, können Sie sich vorab im Websymposium einen Eindruck über das Themengebiet verschaffen. Sie lernen Frau Dr. Alexander und ihre mitreißende Vortragsweise kennen. Das "Was", "Warum", "Wie" und "bei Wem" wird praxisnah veranschaulicht. Dieses Websymposium macht Lust auf mehr!
***Das WebSymposium ist bis zum 21.02.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Cécile-Simone Alexander
Das Symposium ist mit 1 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die AG-TFA-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
24,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 28,56 €)
„Fiffy mag doch ihre Kaustangen so gerne. Und sonst bekommt sie ja auch gar nicht so viel. Nur ihr normales Futter und manchmal eine Kleinigkeit beim Abendessen. Naja und wenn die Schwiegereltern da sind ein paar Leckerli.“ Wer kenn das nicht? Bei der Fütterungsoptimierung geht es auch immer darum die Besitzer mit ins Boot zu holen. Das Stichwort lautet „Besitzer-Complience“.
Darum ist es besonders wichtig, mit den Besitzern gut verständlich und klar zu kommunizieren, was in den Napf gehört und was nicht. Auf diese alltägliche Herausforderungen werden Sie mit dem Live WebSymposium: Besitzerberatung in der Tierernährung für TFAs mit Dr. Susan Kröger vorbereitet. Denn häufig sind es die TFAs im Wartezimmer, die im Anschluss an einen Termin um Rat gefragt werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 25.11.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
Vom Aufbau, der Durchführung der Inhalationsanästhesie bis zu einfachen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen lernen Sie den sicheren und routinierten Umgang mit Ihrem Anästhesiegerät. Wo muss nochmal der Sauerstoff angeschlossen werden? Wann muss der Atemkalk ausgetauscht werden? Und welche Teile müssen nach jeder Narkose gereinigt werden? Dr. Alexandra Schütter erklärt den Aufbau des Anästhesie-Geräts und Unterschiede zwischen verschiedenen Atemsystemen. Außerdem werden unterschiedliche Inhalationsanästhetika beleuchtet und die verschiedenen Phasen einer Inhalationsanästhesie (Anflutung, Erhaltung, Abflutung) Schritt für Schritt erklärt.
***Das WebSymposium ist bis zum 15.11.2023 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Alexandra F. Schütter
Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.
online
Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
49,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 58,31 €)
110,00 € (zzgl. 19% MwSt. 20,90 € = 130,90 €)
alles Rund um die Intensivmedizin
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)
Grundlagen der Reanimation
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Kommentare:
• Sehr interessant gestaltet, kurzweilig, man konnte gut folgen
• Interessant vorgetragen, schnelle Reaktion auf Fragen, alles sehr gut und verständlich erklärt
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)
Grundlagen Flüssigkeitstherapie
Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Die Ernährung des kritisch kranken Patienten wird besprochen. Welcher Intensivpatient ist ernährungspflichtig und wie beeinflusst eine inadequate Ernährung den Therapieerfolg der Grunderkrankung? Was und wie viel muss an Nahrung zugeführt werden und wie kann man das am besten tun. Vor- und Nachteile der parenterale und der enteralen Ernährung werden diskutiert sowie auch die verschiedene Sondenarten.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten und Physiologie der Oxygenierung.
Wie werden Pulsoxymetrie und arterielle Blutgasanlyse durchgeführt und die Messergebnisse am besten interpretiert.
Therapie des Dyspnoe-Patienten durch Sauerstoffgabe und Thorakozentese.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.06.2024 verfügbar***
31.12.3000
Dr. Esther Haßdenteufel
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.
online
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
66,00 € (zzgl. 19% MwSt. € = 78,54 €)
240,00 € (zzgl. 19% MwSt. 45,60 € = 285,60 €)