25.09.2022
Seit 1/2015
IDEXX Laboratories; Key Account Manager (Infektionskrankheiten/Gastroenterologie)
2006 - 2014
Vet Med Labor GmbH, Division of IDEXX Laboratories, Ludwigsburg: Bereichsleiter Serologie, Parasitologie (bis 2009 auch Immunologie), WBE und Weiterbildungsstätte für Parasitologie
2005 - 2006
Intervet Innovation GmbH, Schwabenheim: Scientist Screening/Profiling Ectoparasiticides
2003 - 2005
Vet Med Labor GmbH, Ludwigsburg: Abteilungsleiter Parasitologie, Serologie, Exoten-Diagnostik
2000 - 2003
Institut für Parasitologie der Justus-Liebig-Universität Gießen: Wissenschaftlicher Angestellter, Zusatzkenntnisse und -aufgaben, Mitgliedschaft
Seit 2014
Mitglied der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Seit 2009
Gründungsmitglied der Europäischen Dirofilaria und Angiostrongylus Gesellschaft (FiEDAD)
Seit 2004
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
Seit 2002
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie
Seit 2001
Fachliche Qualifikationen: Fachtierarzt für Parasitologie
(Ko)Autor von 10 Fachbüchern, mehr als 100 wissenschaftlichen Veröffent-lichungen und 200 Kongressbeiträgen/Vorträgen/Seminaren
Mitglied des Editorial Boards von ISRN Parasitology seit 2012
Reviewer (gutachterliche Aktivitäten) für “Journal of Helminthology", "Wiener Klinische Wochenschrift", "Acta Vet Brno", "Tierärztliche Praxis"; “Kleintierpraxis”, „Acta Tropica“, “Environmental and Experimental"
• Infektiöse Durchfallursachen
• Koinfektion und Durchfall
• Infektionen und Dysbiose unter dem Aspekt der Giardiose
• Dysbiose – wie lässt es sich diagnostizieren?
• Probiotika und Co. - was tun, um das Mikrobiom zu unterstützen?
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 5 Stunden anerkannt.
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
50% Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.
170,00 € (zzgl. 19% MwSt. 32,30 € = 202,30 €)