Das 1x1 am Huf (Pinneberg)

Der gesunde Huf ist die Basis für ein gesundes Pferd. Bei der Beurteilung der Hufe scheiden sich jedoch oft die Geister. Um die Zusammenarbeit zwischen Besitzer, Schmied und Tierarzt zu verbessern, möchten wir Ihnen beim 1x1 am Huf das entsprechende Wissen vermitteln. Von der Physiologie, über Huferkrankungen und Beschläge bekommen Sie das „Rundum-sorglos-Paket“ zum Thema Huf. Wie beurteilt man die Hufstellung? Was ist normal und was ein Risikofaktor für orthopädische Erkrankungen? Barhuf vs. Beschlag – was ist wann besser? Aktuelle Therapieoptionen von Huferkrankungen – wann ist der Rehebeschlag sinnvoll? Mein Patient hat „Fesselträger“ – kann ein orthopädischer Beschlag helfen?

Termin

16.06.2023 bis 17.06.2023

Referenten

Vita

Teilhaber der Tierklinik Lüsche

Orthopädie, Chirurgie, Sportpferdemedizin, Kaufuntersuchungen

- Geb. 15.12.1981 in Bremen
- Studium der Tiermedizin in München (2002-2008)
- Internship Rood and Riddle Equine Hospital in Lexington, KY, USA (2008-2009)
- Residency Pferde-Chirurgie in der Pferdeklinik am Kottenforst in Wachtberg (2009-2012)
- Promotion in Berlin (2012)
- Pferdeklinik Fischer (2012-2013)
- Dierenkliniek Emmeloord, Niederlande (2013-2014)
- Tierklinik Lüsche seit 2014

Vita

2016 Erfolgreiche Prüfung zur Hufbeschlaglehrschmiedin an der JLU Gießen.

Seit 2011 Selbstständig in eigener Praxis Schwerpunkt therapeutischem Beschlag.

2009-2010 Angestellt bei Rood & Riddle Equine Hospital im Rahmen eines einjährigen Podiatry Internships (Lexington, Kentucky, USA) https://www.roodandriddle.com

2008/2009 Mitarbeit bei Hufschmied Andy Rivas (Johannesburg, SA)

2008 Mitarbeit bei Hufschmied Loic Entwistle (Windesheim) https://www.loic-hufbeschlag.de

2008 Promotion cum laude unter Prof. Budras am Anatomischen Institut der FU Berlin mit
der Dissertation „Linea alba unguis (Zona alba) – zur weißen Linie am Pferdehuf“.

2007 Anerkennung als staatlich geprüfte Hufbeschlagschmiedin an der FU Berlin.

2003 Approbation als Tierärztin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Vita

Mein Name ist Alexander Kröhnert und ich wurde 1987 in Wedel geboren.
Dem Reitsport und Pferden bin ich seit meiner Kindheit sehr stark verbunden. Mit einer Bereiterin als Mutter und einem Hufschmied als Vater war der Pferdesport in meiner Familie schon immer Teil meines Alltags. In meiner Jugend bin ich selber erfolgreich Springprüfungen bis zur Klasse S geritten.
Nach zweijährigem Studium der Tiermedizin an der veterinärmedizinischen Universität in Budapest, habe ich 2015 mein Studium an der Universität in Leipzig abgeschlossen.
Seitdem habe ich zwei Jahre Berufserfahrung an der Pferdeklinik Bargteheide gesammelt und verstärke nun seit Anfang 2018 das Team der Tierklinik Lüsche im Sanakena.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich der Orthopädie und der chiropraktischen Behandlung. Insbesondere huforthopädischen Problemen nehme ich mich mit großer Leidenschaft an.

Freitag, 10 bis 19 Uhr

• Korrektes Ausschneiden und Barhufbeurteilung
• Beschlagslösungen - welche Möglichkeiten gibt es?
• Beurteilung von Hufbeschlägen im Stand und in der Bewegung

Samstag, 9 bis 17 Uhr

• Huferkrankungen: Hufrehe, Hornspalten, Hufabszesse, Hufrollensyndrom
• Orthopädische Beschläge für verschiedene Gliedmaßenerkrankungen

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.

Hinweise

50% Praxis am Pferd - Sie beurteilen Hufe und Beschläge. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

980,00 € (zzgl. 19% MwSt. 186,20 € = 1.166,20 €)

Dieses Symposium ist auch im Paket buchbar

Das 1x1 am Huf + Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen

Das 1x1 am Huf am 16.06.2023 (Einzelpreis: 980,00 € netto)
Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen am 18.06.2023 (Einzelpreis: 450,00 € netto)

1.385,00 € (zzgl. 19% MwSt. 263,15 € = 1.648,15 €)