- roentgen -
20.04.2024
2009-2015
Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
2015–2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausbildung zur Fachtierärztin für bildgebende Verfahren –Kleintiere- an der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
2015–2019
Promotion über „Vergleichende Untersuchung des Processus coronoideus medialis ulnae des caninen Ellbogengelenks: histologische und computertomographische Befunde“ an der Klinik für Kleintiere (Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 2020
Oberärztin für bildgebende Diagnostik an der Tierärztlichen Klink Ahlen (AniCura Ahlen)
Seit 2021
Fachtierärztin für bildgebende Verfahren –Kleintiere-
Mitgliedschaft in der GRSK (Gutachterin für Hüftgelenks- und Ellbogengelenkdysplasie)
TiHo Hannover Abteilung für Bildgebende Diagnostik
2020 Fachtierarzt für Bildgebende Diagnostik
2019 Promotion im Fachbereich Anästhesie
2011 - 2014 Assistenztierarzt Abteilung Chirurgie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2010 - 2011 Internship Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2003 - 2010 Studium Tiermedizin, Approbation Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
Sonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie
• Physikalisch-technische Grundlagen, Strahlenexposition, Durchführung einer Computertomographie, Tipps zur Lagerung
• Strahlenschutz - wie schätze ich meine Exposition ab? Möglichkeiten der Dosisreduktion
• Grundlagen der Befundung von CT-Aufnahmen
• Welche Herangehensweise ist für systematische CT-Betrachtungen sinnvoll?
• Welche Gewebe haben welche Dichte
• Wie kann ich sinnvoll die Bilddaten auswerten und bearbeiten?
• Kontrastmittel und andere spezielle Techniken (Myelo-CT oder CT-gestützte Bestrahlungsplanung)
• CT- und Schnittbildanatomie von Kopf, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen und Gliedmaßen
• Narkosetechnik, Narkose- und Kontrastmittelzwischenfälle
• Diskussion von Fragen und Fällen
Zwischen Kursteil 1 und 3 findet das Selbststudium statt. Es sind 50 CT-Aufnahmen selbstständig zu interpretieren und Berichte zu verfassen. Bei Rückfragen unterstützt Sie Frau Dr. Bosch gern.
Am 22.4. finden die CT Fall Besprechungen statt, hier können Sie bereits eine Vielzahl von Fällen lernen und lösen.
Fallbesprechungen
Auswertung der Befundungen
Prüfung und anschließende Besprechung
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Webseite
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung (15 ATF-Stunden werden für Teil 1+3 beantragt) , sowie eine Bescheinigung für die Strahlenschutzbehörde nach bestandener Prüfung, sowie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
380,00 € (zzgl. 19% MwSt. 72,20 € = 452,20 €)
Kursteil 1 am 20. April 2024, Kursteil 2 (Selbsstudium) & Kursteil 3 am 19. Oktober 2024
CT-Fachkunde Symposium Teil 1 (Teil 3 am 19.10.2024) am 20.04.2024 (Einzelpreis: 380,00 € netto)
CT-Fachkunde Symposium (Teil 3) am 19.10.2024 (Einzelpreis: 380,00 € netto)
740,00 € (zzgl. 19% MwSt. 140,60 € = 880,60 €)
mit Dr. Lena Holbein und Dr. Jonathan Raue
CT-Fachkunde Symposium Teil 1 (Teil 3 am 19.10.2024) am 20.04.2024 (Einzelpreis: 380,00 € netto)
CT-Fallbesprechungen am 21.04.2024 (Einzelpreis: 420,00 € netto)
CT-Fachkunde Symposium (Teil 3) am 19.10.2024 (Einzelpreis: 380,00 € netto)
1.145,00 € (zzgl. 19% MwSt. 217,55 € = 1.362,55 €)