- diagnostik -

Elektrolytstörungen bei Hunden und Katzen (Berlin)

Elektrolytstörungen können zu schwerwiegenden Störungen des gesamten Organismus führen und durchaus tödlich verlaufen. Wie werden jedoch die einzelnen Elektrolyte im Organismus reguliert? Was passiert im Organismus, wenn es zu z.B. schweren Hypercalciämien kommt? Was sind die pathophysiologischen Mechanismen dahinter? Welche Differentialdiagnosen sollten in Betracht gezogen werden? Was sind die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, die ergriffen werden sollten? Anhand von Fallbeispielen werden die wichtigsten Elektrolytstörungen bei Hunden und Katzen in diesem Seminar gemeinsam aufgearbeitet und besprochen.

Termin

20.04.2024

Referenten

Vita


Laufbahn
2021 ECVIM-CA EBVS® European Specialist in Small
Animal Internal Medicine
2020 Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

2019 bis jetzt
Valera- medizinisches Kleintierzentrum Berlin,
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin. Eröffnung
des Kleintierzentrums am: 01.06.2022

2012 - 2019
Klinik für kleine Haustiere, Freie Universität
Berlin; Oertzenweg 19b; 14163 Berlin

2019
Master of Small Animal Science (M.Sc.)
Klinik für kleine Haustiere, Freie Universität
Berlin; Oertzenweg 19b; 14163 Berlin

2016
Erlangung des Doktortitels (Dr. vet. med), Freie
Universität Berlin; Oertzenweg 19b; 14163 Berlin
2011 Abschluss des Veterinärmedizinstudiums an der
Veterinärmedizinische Universität Wien



Samstag, 9 bis 17 Uhr

- klinisch relevante Elektrolytstörungen
- Hpocalcaemie
- Hyperkaliaemie
- Hyperphosphatämie und Co
- Diagnose, Therapie und Prognose

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite

Hinweise

50% Praxis: Vertiefen Sie das Erlernte anhand von interaktiven Fallbeispielen

Preis

420,00 € (zzgl. 19% MwSt. 79,80 € = 499,80 €)