22.11.2025 bis 23.11.2025
Leider schon ausgebucht
2002-2008 Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
April 2008 Approbation
2008-2012 Promotion „Einfluß von Hypoxie und Reoxygenierung auf TGFß und Signalwege in mikrovaskulären Endothelzellen“
2008-2012 Assistenztierärztin und Weiterbildung im Tieraugenzentrum Pohlheim bei Dres. Müller & Koerschgen
2012-2014 Assistenztierärztin in der Gemeinschaftspraxis Dres. Schlagheck & Freyer in Voerde
2016 Erlangung der Zusatzbezeichnung 'Augenheilkunde beim Kleintier'
Seit 2018 Führung der ophthalmologischen Abteilung in der Anicura Tierklinik Neandertal GmbH in Haan
Januar 2025 Gründung von EyeVet NRW
Mitglied bei
FVO (Fortbildungsgemeinschaft der Veterinär-Ophthalmologie)
ESVO (European society of veterinarian ophthalmology)
2003-2010: Studium der Tiermedizin an der veterinärmedizinischen Fakultät in Leipzig und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2010: 6 wöchige Hospitanz in der Abteilung für Ophthalmologie der University of Wisconsin, Madison, USA
2010-2011: rotierendes Internship an der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2010-2013: Promotion zum Thema “Comparison of ultrasonography and histologic examination for identification of ocular diseases of animals: 113 cases (2000-2010)” in der Abteilung für Ophthalmologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2011-2014: ACVO Residency in der Abteilung für Ophthalmologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
2012: 2 wöchige Hospitanz in der Abteilung für Ophthalmologie der University of California, Davis, USA
2014: erfolgreicher Abschluss der ACVO Prüfung zur Erlangung des Titels: Diplomate American College of Veterinary Ophthalmologists
• Anatomie, Histologie, Bildgebung und Labor
• klinischer Untersuchungsgang am Hund: Sehtest, Spaltlampe, direkte/indirekte Ophthalmoskopie, Tonometrie
• Aufarbeitung anhand von Leitsymptomen
• rotes, tränendes, blindes Auge und Co
• Erkrankungen der Augenlider und Bindehäute
• Hornhauterkrankungen
• Uveitis und Glaukom, Erkrankungen der Netzhaut
• traumatische Augenerkrankungen, Unfall, Notfall
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 12 Stunden anerkannt.
AniCura GmbH
Landstraße 51, 42781 Haan
Praktische Übungen
50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
980,00 € (zzgl. 19% MwSt. 186,20 € = 1.166,20 €)