Tierzahnheilkunde beim Heimtier (Neu-Isenburg)

Heimtiere machen einen immer größeren Anteil der Patienten in der Kleintierpraxis aus. Zahnprobleme sind dabei einer der häufigsten Vorstellungsgründe, aber auch einer der häufigsten Zufallsbefunde. In diesem Intensiv-Symposium wird die Okklusionskorrektur als grundlegende Therapie bei den verschiedenen Tierarten erklärt und geübt.

Termin

09.10.2025 bis 10.10.2025

Referenten

Vita

Als "Die beste Zahnarzthelferin Deutschlands" tituliert Dr. Dr. Fahrenkrug seine langjährige Assistentin.
Frau Greiner unterstützt die Tierzahnheilkunde der Symposien seit 2017 und entwickelte ein neues Programm 2022 für Kleinsäuger.

Zahnmedizinische Fachangestellte für Prophylaxe (ZMP)
Referentin und Instruktorin für Tierzahnheilkundeseminare
Inhouse Schulungen Tierzahnheilkunde

Vita

Studium und Promotion an der TiHo Hannover

Seit 1992 eigene Kleintierpraxis in Meschede im Sauerland

1998 Zulassung als “Tierärztliche Praxis für Kleintiere”

2002 Zusatzbezeichnungen „Heimtiere“
und „Zahnheilkunde beim Kleintier“

2005 Gründungsmitglied der
„Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde“ (DGT) in der DVG

Seit 2008 Vortragstätigkeit und Moderation auf nationalen und
internationalen Kongressen, MKS-Praxisseminare

2010 Herausgeber des Veterinär-Spiegels
im Thieme-Enke-Verlag, Stuttgart

2016 Buchautor:
„Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier“ (ENKE)

2017 Gründungsmitglied und Vorstandstätigkeit der
AG Kleinsäuger in der DVG

2019 Fachtierarzt für Heimtiere
Weiterbildungsermächtigung

Immernoch (!!) verheiratet seit 1986,
Vater zweier erwachsener Söhne,
seit 2012 und 2014 aktiver Großvater




Vita

1999-2006: Studium an der FU Berlin
2006-2008: Doktorandin an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der FU Berlin, Arbeitsgruppe Heim-, Zoo- und Wildtiere, Promotion über Greifvögel
2008-2010: Tierärztin in der Veteria Tierklinik in Königs Wusterhausen

Fachtierärztin für Heimtiere mit Weiterbildungsermächtigung,
Prüferin der Tierärztekammer Berlin
Seit mehreren Jahren Heimtier Zahnreferentin der med.vet Symposien

Donnerstag, 9 bis 17.45 Uhr

• vergleichende Anatomie und Physiologie
• Röntgen unter Anwendung der Referenzlinien
• Okklusionsdiagnostik Kaninchen und Nager
• Okklusionskorrektur beim Kaninchen

Freitag, 9 bis 17.45 Uhr

• Okklusionskorrektur: Meerschweinchen, Chinchilla
• Bohren, Schleifen, Sägen, Instrumentenkunde
• Erfolgskontrolle

Hotelempfehlungen

Alicestraße 2, 63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 8080
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.7 km
Webseite
Frankfurter Strasse 9, 63150 Heusenstamm
Telefon: +49 6104 / 600 55-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.3 km
Webseite

Hinweise

Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie arbeiten in Kleinstgruppen am Nativpräparat.

Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Es sind 15 ATF Stunden beantragt.

Preis

1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. 207,10 € = 1.297,10 €)