25.10.2025 bis 26.10.2025
Dr. Ruedi Steiger, DACVIM, studierte in Zürich und zog anschließend in die USA, um eine Facharztausbildung in Pferdemedizin zu absolvieren, fand aber seine wahre Leidenschaft in der Pferdezahnheilkunde. Dr. Steiger ist Inhaber von Swissvet und praktiziert und lehrt Pferdezahnheilkunde. Dr. Steiger hat über 20 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin.
2019
Prüfung FTÄ für Pferde
Seit 2019
Oberärztin in der Tierklinik Telgte
2016 - 2020
Dissertation zum Thema: Radiomorphologische Variationen der Insertionsstelle des Ligamentum nuchae beim heranwachsenden Pferd
2018 - 2019
Tierärztin in der tierärztlichen Praxis Dr. Michael Nowak
2017
Tierärztin in der Pferdeklinik Duisburg Dres. Rasch und Nowak
2016
Tierärztin in der Tierklinik Lüsche
2012 - 2016
Tierärztin in der Gemeinschaftspraxis Dres. Janetzko und Lange, Varelbusch
2006 - 2012
Studium an der veterinärmedizinischen Universität Wien
Fortbildungen
diverse Fortbildungen u.a. im Bereich Ultraschall- und CT-diagnostik
Fachtierärztin für Pferde, Fachtierärztin für Pferdechirurgie, Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Pferd, Res. ECVS
seit 2025
Selbstständig mit einer mobilen Pferdepraxis - Schwerpunkt Zahnmedizin
2023
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Zahnheilkunde beim Pferd“
2021
Erwerb der Fachkunde Computertomographie für Tierärzte
2014- 2025
Tierärztin in der Zahnstation für Pferde in Gessertshausen, D
2013 - 2017
Dissertation an dem Institut für Tierernährung der Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich, CH
2012
Tierärztin in der Pferdefahrpraxis von Dr. I. Keiper, Hochdorf, D
2011
Deutsche Approbation
2011
Diplom der Veterinärmedizinischen Universität Wien, A
Geboren 1984 in München, D
• Anatomie und Pathologie Schneidezähne
• Beschleifen der Schneidezähne
• Wolfs- und Hengstzahnextraktion
• Untersuchungsgang, Röntgenbefundung
• EOTRH: Erkennung und Therapiemöglichkeiten
• Zahnfrakturen und deren Behandlung
• Zahnfachfrakturen und Zerklagen
• Extraktionen: Technik und Komplikationen
• Verletzungen und chirurgische Therapie von Zungen- und Weichteilverletzungen
• postoperative Versorgung und Nachsorge
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 14 Stunden anerkannt.
Engelsfelder Chaussee 1a, 14624 Dallgow-Döberitz/OT Seeburg
Webseite
50 % Praxis: Sie üben in 2er-Gruppen, befunden Röntgenbilder und führen Extraktionen durch. Außerdem versorgen Sie eine Zahnfachfraktur praktisch mit einer Zerklage und nähen Zungenverletzungen.
Kundige InstruktorInnen stehen Ihnen mit Rat und Tat bei Seite und geben ihr Knowhow unkompliziert weiter. Unser Partner TERAFLOAT EUROPA GmbH stattet Sie hierbei mit erstklassigen Zahnmaschinen aus. Es müssen keine eigenen Instrumente mitgebracht werden.
Sie erhalten eine ATF-Bescheinigung, ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.
1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. 207,10 € = 1.297,10 €)