25.04.2026
1995 - 2001 Tiermedizinstudium, Tierärztliche Hochschule Hannover
2001 - 2004 PhD-Studium mit Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) für Neuropharmakologie, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
2004 - 2005 Neurologie Internship am Royal Veterinary College, London
2005 - 2007 Residency des European College of Veterinary Neurology, Royal Veterinary College, London
2007 - 2009 Lecturer in Neurology and Neurosurgery, Royal Veterinary College, London
2008 Prüfung zum Diplomate des European College of Veterinary Neurology
2009 Senior Lecturer & Head of Neurology and Neurosurgery, Royal Veterinary College, London
2012 - 2013 Head of Small Animal Medicine and Surgery Group, Royal Veterinary College, London
2013 Medical Director, Royal Veterinary College, London
seit 2018 Leitung der Kleintierklinik der Tierärztliche Hochschule Hannover
1989 - 1991 Ausbildung zum Biologisch-technischen-Assistenten
1991 - 1996 Studium der Veterinärmedizin in Hannover
1996 - 1998 Promotion in Hannover
1998 - 2000 Assistenzarzt in einer Praxis für Kleintiere und Pferde in Goslar
2000 - 2001 Assistenzarzt in einer Tierärztlichen Klinik in Düsseldorf
2001 - 2004 Oberarzt der Chirurgie in einer Tierärztlichen Klinik in Düsseldorf
2004 - 2007 Oberarzt der Chirurgie in der Tierärztlichen Klinik am Bökelberg
Interessenschwerpunkte:
Chirurgie, Neurologie, Endoskopie, computergestützte Medizintechnik, Klinikmanagement
Mitgliedschaften:
seit 2003 Mitglied des Arbeitskreises Veterinärmedizinische Orthopädie (AVO)
- Gangbilder bei Rückenmarksleiden und wie diese von orthopädischen Gangbildern unterschieden werden können
- Anatomie und Physiologie des Rückenmarks: Ein Überblick über die Struktur und Funktion des Rückenmarks bei Hunden und Katzen
- Häufige Rückenmarksleiden: Detaillierte Diskussion über Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, traumatische Wirbelsäulenverletzungen und degenerative Myelopathie
- Diagnosemethoden: Moderne Techniken zur Diagnose von Rückenmarksleiden, einschließlich Röntgen, MRT und CT
- Behandlungsmöglichkeiten: Chirurgische und konservative Behandlungsmethoden sowie Rehabilitation und Physiotherapie
- Fallstudien: Analyse von realen Fällen zur Veranschaulichung der diagnostischen und therapeutischen Ansätze
- Prävention und Management: Strategien zur Vorbeugung und langfristigen Betreuung von Patienten mit Rückenmarksleiden
Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 7 Stunden anerkannt.
Krefelder Straße 461, 41066 Mönchengladbach
Sie erhalten die ATF-Bescheinigung, eine analoge und digitale Skripte und gesunde Verpflegung.
460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 87,40 € = 547,40 €)