Tender-Loving-Care: Schmerzmanagement und Versorgung von stationären Intensivpatienten (Gelsenkirchen)

In diesem Symposium wollen wir uns mit dem Management von Intensivpatienten auf der Station beschäftigen: wie, welche Infusion und wieso so viel oder so wenig? Mein Patient hat Schwierigkeiten, die Temperatur zu halten. Wie füttere ich korrekt und wann sollte eine Ernährungssonde her? Ist mein Patient schmerzhaft und wenn ja, was ist in diesem Fall als Analgesie sinnvoll? Ist der Verband korrekt? Was kann ich noch tun, um die Genesung meines Patienten zu beschleunigen?

Stationäre Intensivpatienten erfordern nicht nur medizinisches Wissen, sondern vor allem Aufmerksamkeit, Präzision und Empathie. Dieses Symposium zeigt Ihnen, worauf es in der Versorgung besonders vulnerabler Patienten wirklich ankommt – von der Einschätzung des Allgemeinzustands bis zur Umsetzung fein abgestimmter Maßnahmen.

Wie viel Flüssigkeit braucht mein Patient – und wie schnell? Warum sind Temperaturmanagement, passives Aufwärmen und Monitoring so entscheidend? Und wie erkenne ich frühzeitig, ob ein Schmerzproblem übersehen wurde? Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für die tägliche Praxis – orientiert an realen Fällen aus Chirurgie und Anästhesie.

Termin

14.11.2026

Referenten

Vita

- Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere
- Zusatzbezeichnung Neurologie beim Kleintier
- derzeit leitender Chefarzt im Bereich Chirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie AniCura Ahlen
- zuletzt Leitung der Orthopädie Gießen an der JLU Gießen, Neurochirurgie, Orthopädie
- Schwerpunkt Orthopädie und Neurochirurgie
- Referent zahlreicher Seminare und Tagungen

Vita

- Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- ECSAVP:ANAE-ECC
- GC-SAECC
- MRCVS
- derzeit leitende Oberärztin für Anästhesie, Schmerztherapie, Notfall und Intensivmedizin in der AniCura Ahlen
- zuletzt Oberärztin an der JLU Gießen
- Schwerpunkt Traumatologie/Infusionsmanagement und multimodale Analgesie
- Referentin zahlreicher Seminare und Tagungen national und international
- Member der Association of Vet. Anaesthetists

Samstag, 8.30 bis 17.30 Uhr

• Ernährung, Temperatur und Flüssigkeit
• Analgesie und Verbände
• Sonden, Drainagen, Katheter
•.Tender, Loving, Care!

Praktische Übungen

Wir üben das Annähen von Sonden, das Management zentraler Venen- und Harnkatheter,
wir rechnen Infusions- und Fütterungsmengen aus und üben uns im Pain Scoring diverser Patienten.

Hinweis zur Zusatzqualifikation

Die mit dem Besuch dieses Symposiums erhaltenen AG-TFA-Stunden können für den Erhalt der Zusatzqualifikation Chirurgie-Assistenz genutzt werden.

Hotelempfehlungen

Martin-Kremmer-Str. 1, 45327 Essen
Telefon: 0201 7470430
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.9 km
Webseite
Schlesischer Ring 3, 45894 Gelsenkirchen-Buer
Telefon: 0209 307 41
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 7.6 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort, sowie eine AG-TFA Anerkennung. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

380,00 € (zzgl. 19% MwSt. 72,20 € = 452,20 €)