OPs am äußeren Auge – Entropium, Lidtumoren und Co (Berlin)

Bei Eingriffen am äußeren Auge ist Präzision entscheidend – anatomisch, funktionell und ästhetisch. Entropium, Lidtumoren, Nickhautdrüse oder Enukleation: Oft kleine, aber folgenreiche Eingriffe. Dieses Symposium vermittelt chirurgische Techniken, die im Praxisalltag zuverlässig umsetzbar sind.

Termin

28.02.2026 bis 01.03.2026

Referenten

Vita

Tierarzt Marco Werhahn Beining studierte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover von 2006 bis 2012. Nach seinem Studium absolvierte er seine Fachtierarzt-Ausbildung in der KleintierKlinik Hannover und seit 2016 gehört er zu unserem Team.

2015 bestand Herr Werhahn Beining erfolgreich die Prüfung zum Ophthalmologen für Kleintiere nach den Richtlinien des EVPS und trägt den Titel “GP Cert Ophthal”. Die “Zusatzbezeichnung Augenheilkunde beim Kleintier” wurde ihm 2017 verliehen und im November 2022 legte er erfolgreich die Prüfung zum Fachtierarzt für Kleintiere ab.

Die Promotion zum Dr. med. vet. erfolgt derzeit in der Klinik für Kleintiere Sottrum.

Herr Werhahn Beining leitet als zertifizierter Ophtalmologe (durch die niedersächsische Tierärztekammer) unsere Augenabteilung. Alle notwendigen Operationen am und im Auge können von ihm durchgeführt werden. Eingriffe vom äußeren Lidrand bis zur Katarakt Operation (Katarakt) werden fachmännisch gemäß dem aktuellsten Stand der Tiermedizin durchgeführt.

Des Weiteren führt Marco Werhahn Beining sämtliche chirurgische Eingriffe durch (Knochen- und Weichteilchirurgie). Er ist offizieller Gutachter für Patellaluxation.
Schwerpunkte

Chirurgie inkl. Neurochirurgie (z.B. Bandscheibenvorfall)
Orthopädie inkl. Arthroskopie
Augenheilkunde inkl. Operation des Grauen Stars
Computertomografie (CT)

Samstag, 10 bis 18.45 Uhr
Sonntag, 9 bis 15.30 Uhr

• Indikationsstellung bei Erkrankungen des äußeren Auges
• Entropium- und Ektropiumkorrekturen
• Chirurgie der Nickhaut und Tränendrüsen
• Lidrandtumoren: Techniken und Nachsorge
• Tränenwegs-Chirurgie und Dakryozystorhinostomie
• Enukleationstechniken – Standard und bei Brachyzephalen
• Notfallmaßnahmen bei Bulbusprolaps
• Fallbesprechungen: Was operiere ich – und was besser nicht?

Praktische Übungen

50 % Praxis: Sie arbeiten in Kleingruppen unter Anleitung – mit Fokus auf OP-Planung, Nahttechniken, Zugang und Schonung angrenzender Strukturen. Lupenbrillen werden gestellt oder können mitgebracht werden.

Hinweis: Entropium, Nickhautdrüse, Tränenkanäle, Liedtumoren, Mops und Französische Bulldogge, Enukleation – Lupenbrillen werden benötigt!

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.380,00 € (zzgl. 19% MwSt. 262,20 € = 1.642,20 €)