Rekonstruktive Chirurgie: Wie bekomme ich das wieder zu? (Neu-Isenburg)

Ziel dieses Tagesseminares ist es, für den Verschluss größerer Hautdefekte gewappnet zu sein. Besonders bei komplexen Wunden, ausgedehnten Tumorresektionen oder infolge von Trauma stellen stabile und funktionelle Wundverschlüsse eine chirurgische Herausforderung dar. Die TeilnehmerInnen erlernen die verschiedenen Strategien für einen sicheren Wundverschluss mittels Arterienlappen, lokaler Flaps oder freier Hauttransplantate. Dabei wird praxisnah vermittelt, wie geeignete Rekonstruktionsverfahren ausgewählt und angepasst werden können – abgestimmt auf Lokalisation, Defektgröße und Gewebequalität.

Zusätzlich werden Techniken erläutert, um Defekte in der Bauchdecke oder der Thoraxwand sicher zu verschließen. Auch hierbei stehen praktikable, im klinischen Alltag anwendbare Methoden im Fokus. Neben klassischen plastisch-chirurgischen Ansätzen lernen die Teilnehmenden die Technik des vakuumassistierten Wundverschlusses kennen und erhalten wertvolle Tipps zur postoperativen Versorgung. Alle gezeigten Techniken können in Zweiergruppen unter Anleitung am Tiermodell geübt werden. Erfahrene SpezialistInnen leiten die Übungen an, geben individuelles Feedback und stehen bei allen Schritten mit Rat und Tat zur Seite.

Termin

19.06.2026

Referenten

Vita

Cetina Thiel arbeitet seit vielen Jahren in der Chirurgischen Kleintierklinik der Universität Gießen. Ausgehend vom Ultraschall und anderen bildgebenden Ver-fahren hat sie sich als Diplomate des European colleges of Veterinary Surgeons auf die Chirurgie spezialisiert.
Englische Setter begleiten sie durch ihr Leben.

Vita

Oberärztin der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schwerpunkte: Minimalinvasive Chirurgie und Laserchirurgie
Stellvertretende Leitung der Arbeitsgruppen Weichteilchirurgie und Orthopädie

Freitag, 10 bis 18.45 Uhr

• lokale Rekonstruktionsmaßnahmen
• Rekonstruktion Thoraxwand/Bauchdecke
• Technik vakuumassistierter Wundverschluss
• Arterienlappen (Axial Pattern Flaps)
• freie Transplantate (Hautgraft)

Praktische Übungen

50 % Praxis: Sie arbeiten zu zweit, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite.
Jede/r TeilnehmerIn hat die Möglichkeit, die erlernten Techniken intensiv zu trainieren und verschiedene Varianten zu erproben.

Hotelempfehlungen

Alicestraße 2, 63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 8080
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.7 km
Webseite
Frankfurter Strasse 9, 63150 Heusenstamm
Telefon: +49 6104 / 600 55-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.3 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

740,00 € (zzgl. 19% MwSt. 140,60 € = 880,60 €)