HNO aus chirurgischer Sicht (Neu-Isenburg)

In den letzten Jahren hat die Anzahl der notwendigen chirurgischen Eingriffe am Kopf deutlich zugenommen. Das betrifft sowohl tumoröse als auch funktionelle Erkrankungen. In diesem Symposium sollen spezielle Operationstechniken wie Speicheldrüsenentfernung, Therapie der Larynxparalyse, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenexstirpation sowie chirurgische Eingriffe am Gehörgang und der Bulla tympanica erlernt werden.

Im Fokus stehen dabei konkrete OP-Techniken, praxisbewährte Zugänge und strukturierte Entscheidungsgrundlagen für die Indikationsstellung. Die Eingriffe werden in klinischem Zusammenhang betrachtet – inklusive präoperativer Diagnostik und Nachsorge. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Brachyzephalensyndrom, das in der Praxis häufig vorkommt, jedoch in der chirurgischen Herangehensweise differenziert betrachtet werden muss. Anatomische Varianten, Operationszeitpunkte und Prognoseeinschätzung werden im Symposium diskutiert.

Den TeilnehmerInnen stehen erfahrene ChirurgInnen zur praktischen Anleitung zur Verfügung. In Zweiergruppen wird das theoretisch Erlernte am Tier mit ausreichend Zeit für Fragen und Tipps trainiert. Der Fokus liegt nicht allein auf der Durchführung, sondern auf einem systematischen Vorgehen mit echtem Lerneffekt. Ziel ist es, auch komplexere Techniken im Kopf-Hals-Bereich souverän und korrekt durchführen zu können.

Termin

02.09.2026

Referenten

Vita

Cetina Thiel arbeitet seit vielen Jahren in der Chirurgischen Kleintierklinik der Universität Gießen. Ausgehend vom Ultraschall und anderen bildgebenden Ver-fahren hat sie sich als Diplomate des European colleges of Veterinary Surgeons auf die Chirurgie spezialisiert.
Englische Setter begleiten sie durch ihr Leben.

Vita

Oberärztin der Chirurgischen Abteilung der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schwerpunkte: Minimalinvasive Chirurgie und Laserchirurgie
Stellvertretende Leitung der Arbeitsgruppen Weichteilchirurgie und Orthopädie

Mittwoch, 9.30 bis 18.30 Uhr

• Speicheldrüsenentfernung
• Larynxparalyse
• Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenexstirpation
• Brachyzephalensyndrom

Praktische Übungen

50 % Praxis: Sie arbeiten zu zweit, hierbei stehen Ihnen spezialisierte PlatzbetreuerInnen zur Seite. Die Übungen erfolgen unter enger Supervision und mit ausführlicher Besprechung aller Arbeitsschritte.

Hotelempfehlungen

Alicestraße 2, 63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 8080
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.7 km
Webseite
Frankfurter Strasse 9, 63150 Heusenstamm
Telefon: +49 6104 / 600 55-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.3 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

740,00 € (zzgl. 19% MwSt. 140,60 € = 880,60 €)