Chirurgie trifft Anästhesie: kritische Patienten im OP (Neu-Isenburg)

Der Kreislauf ist instabil, der Bauch gespannt, die Zeit läuft. In vielen Notfällen braucht es gleichzeitig chirurgisches Können, anästhesiologisches Mitdenken – und schnelle Entscheidungen. Dieses Symposium widmet sich genau diesen kritischen Schnittstellen: Wenn Patienten in ASA-Kategorie III oder IV operiert werden müssen, zählt jedes Detail – von der OP-Freigabe über die Narkoseführung bis zur Nachsorge.

Thematisiert werden praxisnahe Szenarien wie Magendrehung, Blasenruptur, Milztrauma oder Zwerchfellverletzung – typische Notfälle, bei denen Technik, Timing und Teamwork gleichermaßen erforderlich sind. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Maßnahmen: Wie stabilisiere ich vor der OP – und wie lange darf ich überhaupt warten? Wie gelingt intraoperative Kreislaufkontrolle? Welche Beatmungsstrategien helfen bei thorakalen Eingriffen?

Volumenmanagement, Monitoring, Schmerztherapie und die operative Entscheidungsfindung unter Zeitdruck stehen im Mittelpunkt – immer mit Blick auf die Realität im Klinik- oder Praxisalltag. Es werden sowohl chirurgische Techniken als auch anästhesiologische Maßnahmen trainiert.

Termin

07.12.2026 bis 08.12.2026

Referenten

Vita

Cetina Thiel arbeitet seit vielen Jahren in der Chirurgischen Kleintierklinik der Universität Gießen. Ausgehend vom Ultraschall und anderen bildgebenden Ver-fahren hat sie sich als Diplomate des European colleges of Veterinary Surgeons auf die Chirurgie spezialisiert.
Englische Setter begleiten sie durch ihr Leben.

Montag, 9.30 bis 18.30 Uhr
Dienstag, 9 bis 13.30 Uhr

• akutes Abdomen, Hämascos, Stabilisationsmaßnahmen und OP-Techniken bei Torsio ventriculi, Milztumor und Co
• FLUTD und Blasenruptur – Drainagetechniken, präpubischer Katheter, Flüssigkeitshaushalt
• postoperative Überwachung/Nachsorge
• Blutungskontrolle, Diagnostik und Anästhesie bei Trauma
• Zwerchfellruptur, Pneumothorax – Beatmung
• Notfallmanagement instabiler Patienten

Praktische Übungen

50 % Praxisanteil: In 2er-Gruppen werden chirurgische Techniken am Tiermodell umgesetzt – begleitet durch Fallbesprechungen und konkrete Tipps zum intraoperativen Management.

Hotelempfehlungen

Alicestraße 2, 63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 8080
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.7 km
Webseite
Frankfurter Strasse 9, 63150 Heusenstamm
Telefon: +49 6104 / 600 55-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.3 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt. 237,50 € = 1.487,50 €)