Das Heimtier in der Sprechstunde – lege artis und mit kühlem Kopf (Berlin)

Ob Kaninchen, Meerschweinchen oder Chinchilla – Heimtiere sind heute ein fester Bestandteil des Patientenguts. Gleichzeitig fehlt im Praxisalltag oft die Routine im Umgang mit diesen kleinen Patienten. Was ist normal? Welche Befunde sind häufig? Und wie erkenne ich rechtzeitig einen Notfall? Dieses zweitägige Symposium vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für ein strukturiertes Vorgehen – lege artis und mit kühlem Kopf. Der Samstag widmet sich der Röntgendiagnostik beim Heimtier sowie internistischen Grundlagen für die tägliche Praxis. Sie lernen die röntgentechnische Positionierung verschiedener Heimtierarten, erhalten Einblick in die systematische Bildauswertung und erarbeiten gemeinsam typische radiologische Befunde aus Thorax, Abdomen und Skelett. Ergänzt wird das Programm durch internistische Themen wie Flüssigkeitstherapie, Schmerzbehandlung und medikamentöse Besonderheiten bei Heimtieren. Diese orientieren sich an den häufigsten Fragestellungen aus dem Praxisalltag. Am Sonntag steht die Heimtierchirurgie im Vordergrund. Es werden Standardoperationen wie die Kastration beim männlichen und weiblichen Kaninchen (inkl. lateraler Zugang beim Meerschweinchen), Blasensteinentfernung, Enukleation sowie chirurgische Eingriffe bei Otitis vorgestellt und unter Anleitung praktisch geübt. Dabei liegt der Fokus auf einem strukturierten Vorgehen – von der Vorbereitung über die Narkoseführung bis zur Nachsorge.

Termin

26.09.2026 bis 27.09.2026

Referenten

Vita

1999-2006: Studium an der FU Berlin
2006-2008: Doktorandin an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der FU Berlin, Arbeitsgruppe Heim-, Zoo- und Wildtiere, Promotion über Greifvögel
2008-2010: Tierärztin in der Veteria Tierklinik in Königs Wusterhausen

Fachtierärztin für Heimtiere mit Weiterbildungsermächtigung,
Prüferin der Tierärztekammer Berlin
Seit mehreren Jahren Heimtier Zahnreferentin der med.vet Symposien

Samstag, 9.30 bis 18.45 Uhr

• Röntgendiagnostik von Thorax und Abdomen
• Abszessdiagnostik, Schädelröntgen, Zahnbefundung

Sonntag, 9 bis 16.45 Uhr

• Anästhesie und perioperatives Management
• Infusion, Analgesie, Medikation
• Blasensteinentfernung, Abszessversorgung
• Kastration, Enukleation, Otitis-Chirurgie

Praktische Übungen

50 % Praxis: Operationen am Präparat, Falldiskussionen zu Internistik & Bildgebung

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Es sind 14 ATF-Stunden beantragt.

Preis

1.150,00 € (zzgl. 19% MwSt. 218,50 € = 1.368,50 €)