Basics Intensivmedizin 1 – zentraler Venenkatheter, Labor, Flüssigkeitstherapie & Co (Berlin)

Im Notfall muss es schnell gehen und jeder Handgriff sitzen. Eine systematische Herangehensweise erleichtert das Management von komplex erkrankten Patienten und hilft dabei, Komplikationen zu reduzieren. Dabei spielen Grundlagen wie die Triage, Flüssigkeitstherapie oder die Interpretation der Notfall-Laborbefunde eine große Rolle.

In diesem praxisorientierten Symposium stehen zudem Techniken wie das Legen zentraler Venenkatheter, Kreuzproben und Blutgasanalyse im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden trainieren unter Anleitung in Kleingruppen und erhalten wertvolle Tipps für den klinischen Alltag. Besonderes Augenmerk liegt auf Monitoring-Parametern und dem gezielten Einsatz von Volumen- und Transfusionstherapie. Auch die strukturierte Einschätzung des Intensivpatienten anhand der „Rule of 20“ wird gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

Termin

13.03.2026

Referenten

Vita

Vita

-Seit 2021: Assistenztierärztin und Doktorandin an der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der JLU Gießen mit Schwerpunkt Intensiv- und Notfallmedizin
-2020 bis 2021:Rotierendes Internship an der Klinik für Kleintiere – JLU Gießen
- 2014 bis 2019: Studium der Veterinärmedizin mit Staatsexamen an der Vetsuisse, Universität Bern

Vita

• Seit 2022: Resident Emergency and Critical Care (ECVECC – European College of Veterinary Emergency and Critical Care)
• Seit 2018 Assistenzärztin (Weiterbildung zum FTA Innere Medizin) und Doktorandin an der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der JLU Giessen, mit Schwerpunkt Notfall- und Intensivmedizin
• 2017-2018: rotierendes Internship an der Klinik für Kleintiere – JLU Giessen
• 2011-2017: Studium der Veterinärmedizin mit Approbation an der Justus-Liebig Universität Giessen

Samstag, 9 bis 18 Uhr

• der Intensivpatient: Einführung (Rule of 20)
• Schockmanagement: Volumen, Monitoring
• Schmerzmanagement beim Intensivpatienten
• Transfusionstherapie und Kreuzproben
• Notfall-Labors und Flüssigkeitstherapie
• zentrale Venenkatheter, Ernährungssonden legen
• Indikationen und praktische Tipps

Praktische Übungen

50 % Praxis: Üben Sie in Kleingruppen unter
Anleitung insbesondere das Legen zentraler Venenkatheter, Kreuzproben und die Blutgasanalyse.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

520,00 € (zzgl. 19% MwSt. 98,80 € = 618,80 €)