Revolution statt Routine in der Katzen-Endokrinologie (Berlin)

Dieses Symposium ist kein Routine-Update, sondern ein klarer Schritt nach vorn in der endokrinologischen Katzenmedizin – mit Fokus auf feline Hyperthyreose und Diabetes mellitus. Ergänzt wird der Überblick durch aktuelle Entwicklungen in der Labordiagnostik, z. B. neue Verfahren zur Bestimmung von Schilddrüsenparametern wie reverses T3 oder die Anwendung hochauflösender Massenspektrometrie.

Auch bildgebende Verfahren wie die Szintigrafie gewinnen in der Diagnostik zunehmend an Bedeutung. Besprochen werden aktuelle diagnostische Verfahren und therapeutische Optionen, darunter neue Messmethoden, die Radiojodtherapie und orale Antidiabetika. Die Therapieansätze orientieren sich dabei konsequent an aktuellen Zulassungen – mit Fokus auf orale Antidiabetika, die Radiojodbehandlung der Hyperthyreose sowie standardisierte Monitoringstrategien.

Auch seltenere Syndrome wie Akromegalie, Cushing oder das Insulinom werden einbezogen – inklusive ihrer differenzialdiagnostischen Abgrenzung und praxisnaher Behandlungsoptionen. Im zweiten Teil steht die Aufbereitung realer Fälle im Vordergrund: interaktiv, patientenbezogen und mit Fokus auf Therapien im Rahmen des Arzneimittelgesetzes. Die Fallbearbeitung folgt einem strukturierten Schema – vom klinischen Bild über die diagnostische Aufarbeitung bis hin zur fundierten Therapieplanung.

Termin

13.03.2026

Referenten

Vita

Florian Zeugswetter ist passionierter Endokrinologe und seit einigen Jahren auch Privatdozent. Er arbeitet in Wien an der Kleintierklinik der Vetmeduni Vienna und hat deshalb einen praxisnahen Bezug. Er ist bekannt für seine kollegiale Art und einprägsame Vortragsweise.

Lebenslauf:
- studierte an der Veterenärmedizinischen Universität Wien (VMW)
- erhielt 1998 seine Sponsion zum Mag.med.vet
- bis 2001 Studienassistent und Doktorant an der Klinik für interne Medizin und Seuchenlehre
- 2001 Promotion zum Dr. med. vet.
- seit 2004 Leiter der "Endokrinologischen Ambulanz"
Publikationsschwerpunkt: diagnostische Tests beim Diabetis mellitus und Hyperadre nokortizismus

Sonntag, 8.45 bis 17 Uhr

• feline Diabetes mellitus, feline Hyperthyreose
• Akromegalie, Cushing-Syndrom
• Massenspektrometrie, reverses T3 und Co
• neue, innovative therapeutische Ansätze

Praktische Übungen

50 % Praxis: Patientenbezogene Gruppenarbeit vom klinischen Bild zur Diagnose

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 87,40 € = 547,40 €)