Internistik trifft Notfallmedizin – internistische Notfälle und deren Langzeitmanagement (Geldern)

Viele internistische Erkrankungen treten im Notdienst erstmals als akuter Fall zutage – und sind zugleich der Auftakt einer oft lebenslangen Therapie. Dieses Symposium zeigt, wie akute Dekompensationen wie Addison-Krise, diabetische Ketoazidose, akute Pankreatitis oder FLUTD bei Katzen sicher erkannt und versorgt werden – und wie im Anschluss die Weichen für eine langfristige Betreuung gestellt werden können.

Im Mittelpunkt steht der Übergang vom Notfallmanagement zur nachhaltigen internistischen Versorgung: Wie gelingt die erste Stabilisierung? Welche diagnostischen Schritte sind im akuten Setting realistisch und zielführend? Und wie kann anschließend eine tragfähige Therapie etabliert werden – medizinisch fundiert und praxistauglich für den Klinik- oder Überweisungsalltag?

Anhand typischer internistischer Notfälle werden systematische Herangehensweisen erarbeitet – vom Management hypoadrenokortikaler Krisen über die Betreuung von DKA-Patienten bis hin zur Akut- und Langzeitversorgung bei rezidivierenden FLUTD-Fällen. Besonderes Augenmerk liegt auf sinnvollen Monitoringkonzepten, dem differenzierten Einsatz unterstützender Diagnostik und der strukturierten Kommunikation – intern wie extern.

Termin

25.04.2026 bis 26.04.2026

Referenten

Vita

- Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- ECSAVP:ANAE-ECC
- GC-SAECC
- MRCVS
- derzeit leitende Oberärztin für Anästhesie, Schmerztherapie, Notfall und Intensivmedizin in der AniCura Ahlen
- zuletzt Oberärztin an der JLU Gießen
- Schwerpunkt Traumatologie/Infusionsmanagement und multimodale Analgesie
- Referentin zahlreicher Seminare und Tagungen national und international
- Member der Association of Vet. Anaesthetists

Samstag 10 bis 18.15 Uhr
Sonntag 9.30 bis 17 Uhr

• akute internistische Fälle im Notdienst
• von der Stabilisierung zur Langzeittherapie
• Strategien für Diagnostik und Monitoring
• Fallbeispiele: Addison, Pankreatitis, FLUTD und Co

Praktische Übungen

50 % Praxis: Interaktive Fallbeispiele, vom Notfallhandling bis zur Therapieplanung

Hotelempfehlungen

Südwall 4 47608 Geldern
Telefon: 02831 / 9904660
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 2.5 km
Webseite
Danziger Straße 5, 47608 Geldern
Telefon: +49 2831 9290
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 3.5 km
Webseite
Am Schloß Walbeck 31, 47608 Geldern
Telefon: 02831 1327743
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 9 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

920,00 € (zzgl. 19% MwSt. 174,80 € = 1.094,80 €)