Nase voll? Endoskopie bei BOAS und Bronchitis (Berlin)

Ob Niesen, Röcheln oder Dyspnoe – Atemwegserkrankungen sind klinische Dauerbrenner. Doch zwischen BOAS und Bronchitis, Fremdkörper und Neoplasie liegt mehr als eine Routineuntersuchung. Dieses Symposium richtet den Blick gezielt auf die differenzierte Diagnostik und evidenzbasierte Therapie bei Atemwegserkrankungen von Hund und Katze – von der Rhinitis bis zum felinen Asthma, von der Rhinoskopie bis zur Thorakozentese.

Dr. Sina Rehbein verbindet fundiertes Wissen mit klinischer Praxisnähe. Der Vormittag vermittelt das aktuelle internistische Vorgehen bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Der Nachmittag gehört der Praxis: An verschiedenen Stationen wird rotierend geübt – Rhinoskopie und Bronchoskopie am Tierkörper, Punktionstechniken, zytologische Auswertung und Bildbefundung.

Termin

13.06.2026

Referenten

Vita

Laufbahn
2021 ECVIM-CA EBVS® European Specialist in Small
Animal Internal Medicine
2020 Fachtierarzt für Kleintiere
Fachtierarzt für Innere Medizin der Kleintiere

2019 bis jetzt
Valera- medizinisches Kleintierzentrum Berlin,
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin. Eröffnung
des Kleintierzentrums am: 01.06.2022

2012 - 2019
Klinik für kleine Haustiere, Freie Universität
Berlin; Oertzenweg 19b; 14163 Berlin

2019
Master of Small Animal Science (M.Sc.)
Klinik für kleine Haustiere, Freie Universität
Berlin; Oertzenweg 19b; 14163 Berlin

2016
Erlangung des Doktortitels (Dr. vet. med), Freie
Universität Berlin; Oertzenweg 19b; 14163 Berlin
2011 Abschluss des Veterinärmedizinstudiums an der
Veterinärmedizinische Universität Wien



Samstag, 9.15 bis 18.15 Uhr

• BOAS, Rhinitis, Fremdkörper, Neoplasien
• Bronchitis, Asthma, Differenzialdiagnostik
• Rhinoskopie, Bronchoskopie, Thorakozentese
• Zytologie-Interpretation und Röntgenbildanalyse

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

680,00 € (zzgl. 19% MwSt. 129,20 € = 809,20 €)