Rund um die Geburt – peripartale Notfälle meistern (Berlin)

Dieses praxisorientierte Symposium widmet sich den vielfältigen Herausforderungen, die bei der Behandlung peripartaler Notfälle auftreten können. Ob in der Tierarztpraxis oder im klinischen Alltag – die Frage, wie man einen Notfall erkennt und wann der richtige Zeitpunkt für eine Intervention gekommen ist, stellt sich immer wieder. Von den ersten Anzeichen der Geburt bis zur umfassenden Nachsorge wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Frau Dr. Andrea Münnich, Expertin auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin, teilt in diesem intensiven Symposium ihre umfangreichen praktischen Erfahrungen. Sie führt durch verschiedene reale Fallbeispiele und zeigt dabei anschaulich, wie peripartale Notfälle erfolgreich gemanagt werden können.

Im Tagesverlauf werden Sie in die Erkennung und das Management von Notfällen eingeführt. Außerdem vertiefen Sie Ihr Wissen durch die Analyse schwieriger Fälle, die von Geburtskomplikationen bis zu lebensrettenden Notfallmaßnahmen reichen. Dabei werden sowohl bewährte als auch innovative Therapiemethoden vorgestellt und diskutiert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den praktischen Übungen: Etwa die Hälfte des Seminars besteht aus interaktiven Fallbesprechungen, in denen Sie gemeinsam mit der Referentin reale Fälle aus Ihrem Praxisalltag diskutieren. Durch diese praxisnahe Herangehensweise vertiefen Sie Ihr Wissen und erarbeiten praktische Lösungen für komplexe Situationen.

Ziel dieses Symposiums ist es, Sie umfassend auf die Betreuung von peripartalen Notfällen vorzubereiten, damit Sie in Ihrer Praxis schnell und sicher handeln können.

Termin

10.10.2026

Referenten

Vita

Andrea Münnich
- graduiert und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachtierärztin für Zuchthygiene und Besamung
- Von 1993 bis 2006 wissenschaftliche Assistentin an der Klinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin
- Forschungsaufenthalte in den USA/ Philadelphia im Jahr 2000
- 2003 Prüfung zum Diplomate of the European College of Animal Reproduction (Dipl. ECAR, Small Anim. Reproduction).
- 2006 praktizierende Tierärztin in Bernau bei Berlin, Spezialisierung Reproduktionsmedizin
- Gastdozentin an der reproduktionsmedizinischen Tierklinik der Universität Breslau (Polen) seit 2016

Gremientätigkeit
- Board member der EVSSAR 2013-2019
- ECAR Exam Committee member 2014-2020

Publikationen und Vorträge auf dem Gebiet
- Neonatologie bei Hund und Katze
- Geburtskunde und Fortpflanzungsstörungen
- Autorentätigkeit (Mitarbeit an 4 Fachbüchern)
- Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland für Tierärzte

- Mitgliedschaft in Fachorganisationen, u.a.
EVSSAR (European Society for Small Animal Reproduction)
European College of Animal Reproduction

Samstag, 10 bis 18 Uhr

• ausbleibender Geburtsbeginn
• Einschätzung des Geburtsfortschritts – Notfall oder nicht?
• unterschätzte geburtshilfliche Situationen
• forensische Fragestellungen
• Indikation Kaiserschnitt
• häufige Puerperalerkrankungen
• Welpenversorgung – gesund ins Leben

Praktische Übungen

Zu jeder Thematik Fälle, Fälle, Fälle…

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 87,40 € = 547,40 €)