10.10.2026
Andrea Münnich
- graduiert und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachtierärztin für Zuchthygiene und Besamung
- Von 1993 bis 2006 wissenschaftliche Assistentin an der Klinik für Fortpflanzung der Freien Universität Berlin
- Forschungsaufenthalte in den USA/ Philadelphia im Jahr 2000
- 2003 Prüfung zum Diplomate of the European College of Animal Reproduction (Dipl. ECAR, Small Anim. Reproduction).
- 2006 praktizierende Tierärztin in Bernau bei Berlin, Spezialisierung Reproduktionsmedizin
- Gastdozentin an der reproduktionsmedizinischen Tierklinik der Universität Breslau (Polen) seit 2016
Gremientätigkeit
- Board member der EVSSAR 2013-2019
- ECAR Exam Committee member 2014-2020
Publikationen und Vorträge auf dem Gebiet
- Neonatologie bei Hund und Katze
- Geburtskunde und Fortpflanzungsstörungen
- Autorentätigkeit (Mitarbeit an 4 Fachbüchern)
- Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland für Tierärzte
- Mitgliedschaft in Fachorganisationen, u.a.
EVSSAR (European Society for Small Animal Reproduction)
European College of Animal Reproduction
• ausbleibender Geburtsbeginn
• Einschätzung des Geburtsfortschritts – Notfall oder nicht?
• unterschätzte geburtshilfliche Situationen
• forensische Fragestellungen
• Indikation Kaiserschnitt
• häufige Puerperalerkrankungen
• Welpenversorgung – gesund ins Leben
Zu jeder Thematik Fälle, Fälle, Fälle…
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Webseite
Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.
Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.
460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 87,40 € = 547,40 €)