Endokrinologie Hund intensiv: Fallbesprechungen für Wissensdurstige (Berlin)

Die endokrinologische Diagnostik ist oft komplex und nicht selten fordern schwierige Fälle selbst erfahrene Praktiker heraus. In diesem praxisorientierten Symposium liegt der Fokus auf der vertieften Fallanalyse: weg von theoretischen Grundlagen, hin zu anspruchsvollen, realen Fällen aus dem Praxisalltag.

Unsere Referentin – eine erfahrene Expertin in der endokrinologischen Diagnostik und Therapie – diskutiert mit Ihnen differenzialdiagnostische Strategien, Fallstricke und innovative Therapieansätze. Interaktive Fallbesprechungen stehen im Mittelpunkt, um Ihre diagnostische Sicherheit zu stärken und Ihre Fähigkeiten in der Interpretation hormoneller Befunde weiterzuentwickeln.

Schwerpunkte des Symposiums:

• Schilddrüsenerkrankungen – ungewöhnliche Präsentationen, Grenzfälle, therapierefraktäre Patienten

• Hypophysen- und Nebennierenstörungen – Herausforderungen bei Cushing Syndrom, Hypoadrenokortizismus & Co

• Pankreas & Insulinom – Interpretation von Glukoseprofilen, Aufarbeitung von Hypoglykämien

• seltene endokrinologische Erkrankungen – Erkrankungen der Parathyroidea

Erleben Sie ein praxisnahes, interaktives Symposium mit wertvollen Erkenntnissen für Ihre tägliche Arbeit!

Termin

10.10.2026

Referenten

Vita

24.07.1974

geboren in Hamburg (geb. Jensen)

2002

Approbation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover

2004

Promotion an der Tierärztlichen Fakultät der Universität Leipzig, Thema: Reisekrankheiten beim Hund

2002-2007

Wissenschaftliche Assistentin an der Kleintierklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover

2007-2011

Internistin bei den Tierärztlichen Spezialisten Hamburg

Seit 2011

Oberärztin für Internistik an der Tierklinik Norderstedt (Magunna-Magunna-Nickel)

Seit 2012

Dipl. ECVIM-CA (Internal Medicine)

Samstag 9.15 bis 17.30 Uhr

• Schilddrüsenerkrankungen
• Hypophysen- und Nebennierenstörungen
• Pankreas & Insulinom
• seltene endokrinologische Erkrankungen

Praktische Übungen

50 % Praxis: Anhand von echten klinischen Fällen üben Sie ein strukturiertes Vorgehen und schärfen den Blick über den Tellerrand der endokrinologischen Routinepatienten.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 87,40 € = 547,40 €)