Endokrinologie Hund für Einsteiger – vom klinischen Bild zur Diagnose (München, Haar)

Von A wie Addison bis P wie Parathyroidea. Im Mittelpunkt des 2-tägigen Intensivseminars steht die Endokrinologie. Praxisnah werden häufige Krankheitsbilder besprochen und typische klinische Fallkonstellationen diskutiert. Therapeutische Maßnahmen und ihr sinnvolles Monitoring bilden den Abschluss jedes Themenkomplexes

Der Weg führt vom Leitsymptom zur Diagnose – systematisch, nachvollziehbar und relevant.

Endokrinologische Erkrankungen bei Katzen und Hunden sind häufig und vielfältig. Sie halten sich jedoch nicht immer an die Angaben im Lehrbuch. Eine korrekte Interpretation von Symptomen, Blutwerten und endokrinologischen Testverfahren ist daher nicht immer einfach. Dieses Symposium richtet sich an internistisch Interessierte, die sich strukturiert in die endokrinologische Diagnostik einarbeiten möchten.

Das internistische Team der Tierklinik Haar bietet abwechslungsreiche und eingängliche Vorträge. Es ist für seine sympathische und engagierte Lernatmosphäre bekannt.

Ein großer praktischer Teil beinhaltet die Interpretation von klinischen Symptomen, Blutbildern und Stimulations- oder Suppressionstests in Kleingruppen.

Termin

07.11.2026 bis 08.11.2026

Referenten

Vita

Dr. Natalie Bertl (Fachtierärztin für Innere Medizin) ist Oberärztin für Innere Medizin. Sie hat nach dem Studium hier in München an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU im Bereich der Kardiologie promoviert und mehrere Jahre insbesondere im Bereich der Kardiologie und allgemeinen Inneren Medizin gearbeitet. Sie ist als Internistin in der Anicura Klinik Haar tätig.

Vita

Frau Dr. Susanne Ritz (Diplomate ECVIM, Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintiere) ist Oberärztin für den Bereich Innere Medizin.
Sie hat an der LMU München studiert und danach 3 Jahre als klinische Doktorandin in der Inneren Medizin der Universitätsklinik München gearbeitet und promoviert. Hiernach absolvierte sie ein fünfzehnmonatiges Internship in der Medizinischen Tierklinik der Universität München. Danach war sie ein Jahr im Bereich der labormedizinischen Analytik tätig. Von 2009 bis 2014 absolvierte sie ein internistisches Spezialprogramm an der Kleintierklinik der Universität Utrecht/Niederlande. Zuletzt war sie als internistische Oberärztin in einer norddeutschen Überweisungsklinik tätig.
Dr. Ritz unterstützt das Team der Anicura Klinik Haar im Bereich der Abklärung komplexer internistischer Erkrankungen.

Samstag 9.15 bis 17.00 Uhr
Sonntag 8.30 bis 16 Uhr

• Hyper-, Hypo- und in between
• Nebennieren. und Schilddrüsenerkrankungen
• wenn das Pankreas nicht mehr arbeitet
• Diabetes mellitus und die Ketoazidose
• die Parathyroidea und ihr großer Einfluss

Praktische Übungen

50 % Praxis: Fallbasierte Übungen zur Diagnostik, Einordnung und Interpretation typischer Laborprofile.

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

960,00 € (zzgl. 0% MwSt. 0,00 € = 960,00 €)