Kardiologie Sono 1 (Berlin)

Einführung in den kardiologischen Ultraschall. Sie bekommen einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die benötigte Ausstattung. Im praktischen Teil üben Sie an geduldigen Hunden im 2D-Mode die Standardschnittebenen und erhalten einen Fahrplan für die sonographische Untersuchung.

Dieses praxisorientierte Wochenende bietet Ihnen einen systematischen Einstieg in die Echokardiographie beim Hund. Neben einem klar strukturierten Theorieteil steht vor allem das praktische Üben im Vordergrund – mit einem erfahrenen Tutorenteam und hochwertigen Fuji-Geräten. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des 2D- und M-Mode und der strukturierten Erhebung relevanter Parameter zur Einschätzung der systolischen Funktion.

Typische Fälle wie Perikarderguss oder dilatative Kardiomyopathie werden anhand interaktiver Bildbesprechungen vermittelt. So lernen Sie, kardiologische Veränderungen im Schallbild zu erkennen und Ihre Befunde einzuordnen.

Termin

14.03.2026 bis 15.03.2026

Referenten

Vita

Diplomate ECVIM-CA (Cardiology)

Fachtierarzt für Kleintiere|Kardiologie

Oberarzt Kardiologie der Kleintierspezialisten Berlin

Diplomate ECVIM-CA (Cardiology)

Fachtierarzt für Kleintiere|Kardiologie

Oberarzt Kardiologie der Kleintierspezialisten Berlin

2011

Kardiologische Fachabteilung der Kleintierklinik der Universität Gießen

2008-2010

ECVIM-Residency Kleintierkardiologie Universität Bern

2010

Promotion Universität Bern

2006-2007

Alternatives Residency in Kleintierkardiologie Freie Universität Berlin und Universität Zürich

2004-2005

Internship Kleintierklinik Freie Universität Berlin

1998-2004

Studium Veterinärmedizin Freie Universität Berlin und Veterinärmedizinische Universität Wien

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 16 Uhr

• 2D-Ebenen und -Möglichkeiten
• M-Mode: Durchführung, Bedeutung, Messwerte
• systolische Funktion mit B- und M-Mode
• interaktive Fallbeispiele mit typischen Ultraschallbildern
    – Perikarderguss
    – dilatative Kardiomyopathie
    – Mitralklappeninsuffizienz
    – Pulmonalstenose
    – persistierender Ductus arteriosus
    – Tumore

Praktische Übungen

50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und mit erstklassigen Ultraschallgeräten an Hunden und erhalten Sie so Sicherheit in der Anwendung. Die Gruppengrößen sind so gewählt, dass Sie ausgiebig selbst schallen können und gezieltes Feedback erhalten.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.390,00 € (zzgl. 19% MwSt. 264,10 € = 1.654,10 €)