Katzenkardiologie (Berlin)

Eine Katze ist kein kleiner Hund – dies gilt auch für die kardiologische Untersuchung. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns ein ganzes Wochenende mit den Besonderheiten der Kardiologie bei der Katze. Es empfehlen sich solide Fertigkeiten im kardiologischen Ultraschall beim Hund.

Sie vertiefen Ihre sonographischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Katzenherz – von der Schnittführung über die Optimierung der Bildqualität bis zur differenzierten Befundung typischer Kardiomyopathien. Neben der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) werden auch restriktive Formen, Arrhythmien sowie seltener auftretende Differenzialdiagnosen besprochen.

Das Symposium richtet sich an TierärztInnen, die ihre kardiologische Expertise im Bereich der Katze gezielt vertiefen möchten. Dabei steht neben der Echokardiographie auch die klinische Interpretation häufiger Befunde im Mittelpunkt. Die komplexe Pathophysiologie feliner Herzerkrankungen – insbesondere bei subklinischem Verlauf – ist nicht trivial.

Doppler-Echokardiographie bei der Katze erfordert eine besonders sorgfältige Einstellung, nicht zuletzt aufgrund der kleinen Strukturen und der schnellen Herzfrequenz. Im Verlauf des Wochenendes üben Sie die Beurteilung der diastolischen Funktion, analysieren Flussverhältnisse bei SAM (systolisch anteriorer Mitralklappenbewegung) und DRVOTO (dynamische Obstruktionen im Ausflusstrakt) und befassen sich mit der Darstellung und Bewertung kardialer Thromben.

Die gezeigten Ultraschallbilder stammen aus der täglichen Praxis des Referenten und dienen als Grundlage für die strukturierte Fallaufarbeitung. Ziel ist es, eine höhere diagnostische Sicherheit im Umgang mit kardiologisch auffälligen Katzen zu entwickeln – sowohl bei symptomatischen als auch bei subklinischen Patienten.

Termin

04.07.2026 bis 05.07.2026

Referenten

Vita

Diplomate ECVIM-CA (Cardiology)

Fachtierarzt für Kleintiere|Kardiologie

Oberarzt Kardiologie der Kleintierspezialisten Berlin

Diplomate ECVIM-CA (Cardiology)

Fachtierarzt für Kleintiere|Kardiologie

Oberarzt Kardiologie der Kleintierspezialisten Berlin

2011

Kardiologische Fachabteilung der Kleintierklinik der Universität Gießen

2008-2010

ECVIM-Residency Kleintierkardiologie Universität Bern

2010

Promotion Universität Bern

2006-2007

Alternatives Residency in Kleintierkardiologie Freie Universität Berlin und Universität Zürich

2004-2005

Internship Kleintierklinik Freie Universität Berlin

1998-2004

Studium Veterinärmedizin Freie Universität Berlin und Veterinärmedizinische Universität Wien

Vita

seit 2020

Kleintierspezialisten, Berlin
Resident ECVIM-CA (Cardiology)
Zusatzbezeichnung Kardiologie Klein- und Heimtiere
Mitglied Collegium Cardiologicum e. V.
GPCert Small Animal Ultrasound (ISVPS)

2015 bis 2020

Tierarzt in einer Berliner Kleintierpraxis

2015

Intern an der Kleintierklinik der FU Berlin

2009 bis 2015

Studium der Tiermedizin an der FU Berlin |
Approbation als Tierarzt (Februar 2015)

2007 bis 2009

Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife auf dem zweiten
Bildungsweg (Berufsoberschule Passau)

2003 bis 2007

beschäftigt als Rechtsanwaltsfachangestellter in einer
Anwaltskanzlei in Plattling, Niederbayern

2000 bis 2003

Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 16 Uhr

• Einführung in die Echokardiographie bei der Katze: Grundlagen, benötigte Ausstattung, Schnittebenen, 2D-Mode
• feline Kardiomyopathien
• diastolische Funktion, Doppler-Echokardiographie
• typische Ultraschallbilder von Kardiomyopathien der Katze, SAM/DRVOTO, kardiale Thromben



Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.440,00 € (zzgl. 19% MwSt. 273,60 € = 1.713,60 €)