Tierpark Hagenbeck: Walrosse, Pinguine und Elefanten (Hamburg)

Der Tierpark Hagenbeck hat die europaweit einzige Zuchtgruppe für Walrösser und seine Asiatischen Elefanten sind am europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) beteiligt.

Sie erfahren, warum der Nordchinesische Leopard zu den am stärksten gefährdeten Arten gehört und wie schwer ein Sibirischer Tiger werden kann.

Termin

16.04.2026

Referenten

Vita

Fachtierarzt.
Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für asiatische Elefanten wird von Dr.Flügger betreut und geleitet. Die Europäischen Erhaltungszuchtprogramme (EEP) sind ein zoo-übergreifendes Projekt zur gezielten und koordinierten Zucht von in Tierparks und Zoos gehaltene Tiere. Das ursprüngliche Ziel war, diese Tierarten auch ohne weiteren Erwerb von Wildfängen dauerhaft mit ausreichender genetischer Diversität in den Zoos zu erhalten. Seit den 1990er Jahren verschiebt sich der Schwerpunkt mehr und mehr zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Arten aus Artenschutz Gründen.

Vita

2000 - 2006 Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin
2009 Promotion an der Uni Leipzig
seit 12/2006 Tierärztin im Tierpark Hagenbeck
EEP Coordinator Persian Onager
ESB Keeper Walrus


Donnerstag, 14.30 bis 18.45 Uhr

Dr. Prahl führt Sie fachkundig durch den Tierpark:
• Einblick hinter die Kulissen des Tierparks
• Besichtigung der Elefantengehege
• Einblicke in die Arbeit der Europäischen
Erhaltungszuchtprogramme

• Besichtigung der Großkatzenanlagen

• gemeinsames Verweilen bei Sekt und Selters

Hotelempfehlungen

Martinistraße 72, 20251 Hamburg Eppendorf
Telefon: +49 40 570150-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 3.4 km
Webseite
Isestraße 98, 20149 Hamburg
Telefon: +49 40 480980
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 5 km
Webseite
Flughafenstr. 1-3, Fuhlsbüttel, 22335 Hamburg
Telefon: +49 40 300 3000
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 6 km
Webseite
Langenhorner Chaussee 183, 22415 Hamburg
Telefon: 040 532090
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 9.3 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 34,20 € = 214,20 €)