Das 1x1 der klinischen Lahmheitsdiagnostik beim Pferd (Lüsche)

Die klinische Lahmheitsuntersuchung ist der Schlüssel: Wie identifiziere ich das lahme Bein und wie erkennt man subtile Lahmheiten? Welche Schwellungen sind verdächtig für welche Pathologien?
Das klinische Auge wird anhand von Fällen geschult – mit vielen praktischen Übungen zur klinischen Lahmheitsuntersuchung. Ergänzend üben Sie diagnostische Anästhesien der distalen Gliedmaßen bis zum Karpal- bzw. Tarsalgelenk. Diese werden besprochen und an Pferdebeinen praktisch geübt. Der Fokus liegt auf anatomischer Orientierung, sicherer Durchführung und der Auswahl der richtigen Anästhesie.

Im Mittelpunkt stehen dabei Befunde, die im Praxisalltag häufig auftreten: Umfangsvermehrungen entlang der Beugesehnen, Druckempfindlichkeit an distalen Gelenken, Flüssigkeitsansammlungen in Sehnenscheiden. Anhand typischer Läsionen wird systematisch erarbeitet, welche Strukturen wie untersucht werden – und wann welche Anästhesie diagnostisch weiterhilft.

Die Kombination aus Untersuchung und gezielter Leitungs- oder Gelenksanästhesie schafft die Grundlage für die richtige Therapieentscheidung: konservativ, lokal-invasiv oder weiterführende Diagnostik. Auch die Überprüfung therapeutischer Maßnahmen durch wiederholte Untersuchung und gezielte Nachkontrolle wird thematisiert – praxisnah, nachvollziehbar und direkt umsetzbar.

Termin

31.01.2026 bis 01.02.2026

Referenten

Vita

Seit 2016

Tierklinik Lüsche, Schwerpunkt: Orthopädie und Chiropraktik
Als Fachtierärztin für Pferde und Fachtierärztin für Chiropraktik (A) betreut sie die ambulanten und stationären Patienten der Klinik und leitet als Oberärztin den Fachzweig der Rehabilitationsmedizin organisatorisch und inhaltlich.

Dozententätigkeiten an den Veterinäruniversitäten Gießen und Leipzig

2009

Chiropraktische Ausbildung an der IAVC (International Academy of Veterinary Chiropractic) sowie Prüfung der IVCA (International Veterinary Chiropractic Association), seit dem dort als Dozentin tätig

2005-2007

Zusatzausbildung zur Pferdeosteotherapeutin und Pferdephysio-therapeutin am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DiPo)

2004

Promotion zu einem orthopädischen Thema bei Pferden

2000

Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonnstag, 9 bis 17.30

• Lahmheiten erkennen: das klinische Auge schulen
• Palpationstraining am Pferdebein
• von der Schwellung zur Diagnose – anatomische Orientierung und häufige Pathologien
• Anästhesien bis zum Karpal-/Tarsalgelenk: TPA,
MPA, Tiefe-IV-Punkt, Ringblock, HPA & Co
• Huf-, Kron- und Fesselgelenksanästhesien

Praktische Übungen

50 % Praxis: Die klinische Untersuchung wird an Pferden geübt, dann wird eigenständig unter Anleitung das Anästhesieren perfektioniert.

Hotelempfehlungen

Burgallee 1, 49413 Dinklage
Telefon: +49 4443 897-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.2 km
Webseite
Lohner Straße 17, 49413 Dinklage
Telefon: 04443 – 2050
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.9 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. 207,10 € = 1.297,10 €)