Magenerkrankungen beim Pferd: Ulzera und noch viel mehr (Hilpoltstein)

Magenerkrankungen beim Pferd sind häufig – und werden dennoch oft nur oberflächlich betrachtet. Wer an den Pferdemagen denkt, denkt meist an Magengeschwüre. Doch hinter klinischen Symptomen wie Leistungsschwäche, wiederkehrender Kolik, Appetitminderung oder verändertem Verhalten können sich weit mehr Pathologien verbergen.

Dr. Janine Brunner (Dipl. ECEIM) gibt Ihnen in diesem Symposium einen tiefen Einblick in die Diagnostik und das Management von Magenerkrankungen beim Pferd – inklusive der bekannten Ulzera, aber auch darüber hinaus. Neben akuten und chronischen Gastritiden stehen auch seltene, aber relevante Differentialdiagnosen wie Magenentleerungsstörungen, Magentumoren und partielle Rupturen im Fokus.

Wann liegt wirklich eine Entleerungsstörung vor und wie wird sie sicher diagnostiziert? Welche Gastroskopiebefunde sind typisch für eine neoplastische Veränderung? Welche Rolle spielen Ernährung und medikamentöse Therapie bei der langfristigen Stabilisierung der Magenschleimhaut? All das (und mehr) wird in diesem Symposium fachlich fundiert und praxisnah vermittelt.

Auch das Gastroskopieren selbst steht auf dem Programm: In praktischen Übungen können Sie Techniken verfeinern und Fallbeispiele besprechen.

Termin

08.05.2026

Referenten

Vita

ab 1.1.2021

Teilhaberin der Pferdeklinik Stephansmühle, Hilpoltstein

seit 2019

angestellte Internistin in der Pferdepraxis Stephansmühle

Seit 2017

Leitung Veterinärmedizin Equinox Healthcare GmbH

2016-2017

Diplomate ECEIM an der Klinik für Pferde, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

2011-2012

Internship an der Klinik für Pferde der Justus-Liebig-Universität Gießen

2012-2016

Residency am European College of Equine Internal Medicine (ECEIM)

2008-2011

Promotion am Institut für Tierernährung in Zürich,
Thema: Sportpferdefütterung

2010

Approbation als Tierärztin an der Vetsuisse-Fakultät, Zürich

Freitag, 9 bis 17 Uhr

• akute und chronische Gastritiden
• Magentumoren beim Pferd: klinische Relevanz, Bildgebung, Therapieoptionen
• Magenentleerungsstörungen: erkennen – behandeln – managen
• partielle Magenrupturen
• medikamentöse und diätetische Therapieansätze
• praktische Aspekte der Gastroskopie

Praktische Übungen

In praktischen Übungen können Sie die Gastroskopie-Technik verfeinern und Fallbeispiele besprechen.

Hotelempfehlungen

Christoph-Sturm-Str. 25-29 91161 Hilpoltstein
Telefon: +49 (9174) 97636 -0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4 km
Webseite
Marktstraße 10 91161 Hilpoltstein
Telefon: 09174 / 479 50
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.1 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

680,00 € (zzgl. 19% MwSt. 129,20 € = 809,20 €)