Internistik für Fortgeschrittene – spezielle Fälle besser diagnostizieren und erfolgreich behandeln (Hilpoltstein)

In der allgemeinen Inneren Medizin des Pferdes fühlen Sie sich fit, aber zu bestimmten Themen würden Sie gerne mehr wissen? Unser Symposium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in speziellen Bereichen der Pferdeinternistik zu vertiefen. Dr. Janine Brunner vermittelt Ihnen anhand zahlreicher klinischer Fallbeispiele die neuesten Erkenntnisse und Methoden. Das Thema Niere ist zentral: Wie vermeiden Sie, dass aus einer Nierenentzündung eine chronische Niereninsuffizienz wird? Woran erkennen Sie Nierenprobleme im Blutbild und wie interpretieren Sie Harnstoff- und Kreatininwerte korrekt? Sie erfahren, welchen Einfluss Futter und Hormone auf die Nierenfunktion haben und welche symptomatische Vielfalt sowie Therapieansätze beachtet werden müssen.

Fallbeispiele helfen, die theoretischen Inhalte praktisch umzusetzen. In der Gruppe führen Sie Gastroskopien, eine Zystoskopie und den transabdominalen und transrektalen Ultraschall an realen Fällen durch und festigen so das Erlernte aus dem theoretischen Teil.

Bei der Therapie der akuten Colitis stehen Sie oft vor Herausforderungen. Sie erfahren, warum die Sterblichkeit bei akuter Colitis so hoch ist und mit welchen Laboruntersuchungen sich die ´Diagnose stellen und der Schweregrad bestimmen lässt . Zudem wird Colitis X thematisiert und der Einfluss von Stressfaktoren, Bakterien und deren Giften beleuchtet.

Dieses Symposium richtet sich an alle TierärztInnen, die grundlegende Prinzipien und neueste Methoden zur optimalen Behandlung internistischer Probleme beim Pferd erlernen und vertiefen möchten. Durch interaktive Fallbeispiele und praxisnahe Übungen wird das theoretische Wissen vertieft und auf die tägliche Praxis übertragen.

Termin

09.05.2026

Referenten

Vita

ab 1.1.2021

Teilhaberin der Pferdeklinik Stephansmühle, Hilpoltstein

seit 2019

angestellte Internistin in der Pferdepraxis Stephansmühle

Seit 2017

Leitung Veterinärmedizin Equinox Healthcare GmbH

2016-2017

Diplomate ECEIM an der Klinik für Pferde, Innere Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

2011-2012

Internship an der Klinik für Pferde der Justus-Liebig-Universität Gießen

2012-2016

Residency am European College of Equine Internal Medicine (ECEIM)

2008-2011

Promotion am Institut für Tierernährung in Zürich,
Thema: Sportpferdefütterung

2010

Approbation als Tierärztin an der Vetsuisse-Fakultät, Zürich

Samstag, 10 bis 17.15 Uhr

• Nierenentzündung vs. chronische Niereninsuffizienz
• Woran erkenne ich Nierenprobleme im Blutbild?
• Interpretation von Harnstoff- und Kreatininwerten
• Therapie der akuten Colitis
• hohe Sterblichkeit bei akuter Colitis – Gründe und Gegenmaßnahmen

Praktische Übungen

50 % Praxis: Durch interaktive Fallbeispiele und praktische Übungen wie Zystoskopie, Gastroskopie oder Ultraschalluntersuchung in der Gruppe vertiefen Sie das Gelernte.

Hotelempfehlungen

Christoph-Sturm-Str. 25-29 91161 Hilpoltstein
Telefon: +49 (9174) 97636 -0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4 km
Webseite
Marktstraße 10 91161 Hilpoltstein
Telefon: 09174 / 479 50
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.1 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

680,00 € (zzgl. 19% MwSt. 129,20 € = 809,20 €)