12.06.2026
Julie Pokar wurde 1963 in Hamburg geboren und absolvierte das Studium der Tiermedizin in Córdoba (Spanien). Nach ihrem Abschluss im Jahr 1992 hospitierte sie für 5 Monate an der Tierklinik in Telgte um dann über 29 Jahre in der Pferdeklinik Bargteheide in den verschiedenen Gebieten der Pferdemedizin (innere Medizin/Orthopädie/Augenheilkunde) tätig zu sein. Sie ist Fachtierärztin für Pferde und ihr aktueller Schwerpunkt liegt in der Orthopädie (Bildgebung) und Behandlung von Herz- und Lungenerkrankungen. Julie Pokar ist v.a. Spezialistin auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik; hier hält sie Vorträge im In- und Ausland. Seit 2018 zertifizierte sie sich bei der von Jean-Marie Denoix gegründeten ISELP (International Society of Equine Locomotor Pathology). Seit 2022 arbeitet sie bei der TeamVet Beteiligungs GmbH und unterstützt die Kollegen praktisch am Pferd und in der Bildgebung.
2019
Prüfung FTÄ für Pferde
Seit 2019
Oberärztin in der Tierklinik Telgte
2016 - 2020
Dissertation zum Thema: Radiomorphologische Variationen der Insertionsstelle des Ligamentum nuchae beim heranwachsenden Pferd
2018 - 2019
Tierärztin in der tierärztlichen Praxis Dr. Michael Nowak
2017
Tierärztin in der Pferdeklinik Duisburg Dres. Rasch und Nowak
2016
Tierärztin in der Tierklinik Lüsche
2012 - 2016
Tierärztin in der Gemeinschaftspraxis Dres. Janetzko und Lange, Varelbusch
2006 - 2012
Studium an der veterinärmedizinischen Universität Wien
Fortbildungen
diverse Fortbildungen u.a. im Bereich Ultraschall- und CT-diagnostik
• Update zu allgemeinen Grundlagen und Fehlerquellen – was ist forensisch relevant?
• Anästhesien bis zum Karpal-/Tarsalgelenk: TPA, MPA, Tiefe-IV-Punkt, Ringblock, HPA & Co
• Huf-, Kron- und Fesselgelenksanästhesien
• Bursa und Sehnenscheide
• Diskussion und Abschlussbesprechung
50 % Praxis: Die Anästhesien werden an Pferdebeinen demonstriert, dann wird eigenständig unter Anleitung das Anästhesieren geübt.
Essener Str. 39a, 49456 Bakum-Lüsche
Webseite
Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.
Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.
720,00 € (zzgl. 19% MwSt. 136,80 € = 856,80 €)