Tierzahnheilkunde – Parodontologie in Theorie und Praxis (Berlin)

Parodontale Erkrankungen sind ein zentrales Thema in der Tierzahnheilkunde – und häufig unterschätzt. In diesem Kurs erarbeiten Sie sich ein fundiertes Verständnis der Anatomie und Diagnostik des Zahnhalteapparats und lernen unterschiedliche Therapieansätze kennen: von der professionellen Zahnreinigung über geschlossene und offene Parodontalbehandlungen bis hin zu chirurgischen Techniken wie der Guided Tissue Regeneration (GTR) und Verschiebeplastiken. Nach einer Einführung in die Extraktion mehrwurzeliger Zähne schließen sich intensive praktische Übungen an. Hier haben Sie Gelegenheit, alle Techniken in Kleingruppen unter fachlicher Anleitung zu trainieren – inklusive Anwendung des Dentalröntgens zur Therapiekontrolle. Der Fokus liegt auf zahnerhaltenden Verfahren, die in der täglichen Praxis eine wichtige Rolle spielen. Ideal für KollegInnen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Parodontologie gezielt ausbauen möchten. Für dieses Symposium verfügen Sie im Idealfall bereits über erste Erfahrungen mit dem Dentalröntgen oder haben unser Symposium „Hands-on Dentalröntgen“ besucht.

Termin

30.05.2026 bis 31.05.2026

Referenten

Vita

Master of Small Animal Science
GPCert SADentOS

seit 2024

Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Kleintier

seit 2020

Inhaberin und Klinikleitung der Klinik für Kleintiere Sottrum

2020

Promotion – Thema „Untersuchungen zur Pathogenese der caninen BPH unter Berücksichtigung rassespezifischer Besonderheiten beim Rhodesian Ridgeback“

2019-2020

General Practitioner in Small Animal Dentistry and oral surgery (GPCert SADentOS)

2017-2020

Tierärztin in der Klinik für Kleintiere Sottrum

2016-2019

Masterstudiengang „Master of Small Animal Science“ in Berlin

2014-2016

Wissenschaftliche Hilfskraft in der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken der Tierärztlichen Hochschule Hannover – Leitung Frau Prof. Dr. Günzel-Apel

2010-2014

Tiermedizinstudium in Hannover an der Tierärztlichen Hochschule

2088-2010

Tiermedizinstudium in Budapest an der St. Istvan Universität

Vita

2020 - heute

Residency (alternativ), European Veterinary Dental College (EVDC)

2020 - heute

Einrichtung und Leitung der Fachabteilung Zahnheilkunde

2018 - 2020

Assistenztierarzt Chirurgie, Schwerpunkt Zahnheilkunde

2017 - 2018

Internship

Promotionsstudium

Dissertation zur Needle-Arthroskopie im Karpal- und Tarsalgelenk beim Hund
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

2017

Abschluss Tiermedizin
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Instruktoren

Vita

2024

TFA-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)

seit 2020

TFA in der Fachabteilung Zahnmedizin für Kleintiere

seit 2020

Stellvertretende Teamleitung der Tiermedizinischen Fachangestellten im Bereich OP/Sterilisation

seit 1999

Angestellt als TFA im OP zur Überwachung der Narkosen und Bereitstellung der Instrumente

1996-1999

Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in der Stiftung, Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere

Samstag, 9.30 bis 18 Uhr
Sonntag, 8.30 bis 14 Uhr

• Zahnhalteapparat: Anatomie und Diagnostik
• Parodontitis – Ätiologie, Klassifikation & Therapie
• geschlossene und offene Parodontalbehandlungen
• Verschiebeplastiken
• Extraktion mehrwurzeliger Zähne
• GTR, Plastiken & Extraktionsübungen
• Dentalröntgen zur Therapiekontrolle

Praktische Übungen

60 % Praxis: Zahlreiche praktische Übungen ermöglichen es Ihnen, das Erlernte unter Anleitung direkt umzusetzen.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Eine ATF-Anerkennung für 13 ATF Stunden ist beantragt.

Preis

1.380,00 € (zzgl. 19% MwSt. 262,20 € = 1.642,20 €)