28.11.2026 bis 29.11.2026
Master of Small Animal Science
GPCert SADentOS
seit 2024
Zusatzbezeichnung Zahnheilkunde beim Kleintier
seit 2020
Inhaberin und Klinikleitung der Klinik für Kleintiere Sottrum
2020
Promotion – Thema „Untersuchungen zur Pathogenese der caninen BPH unter Berücksichtigung rassespezifischer Besonderheiten beim Rhodesian Ridgeback“
2019-2020
General Practitioner in Small Animal Dentistry and oral surgery (GPCert SADentOS)
2017-2020
Tierärztin in der Klinik für Kleintiere Sottrum
2016-2019
Masterstudiengang „Master of Small Animal Science“ in Berlin
2014-2016
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken der Tierärztlichen Hochschule Hannover – Leitung Frau Prof. Dr. Günzel-Apel
2010-2014
Tiermedizinstudium in Hannover an der Tierärztlichen Hochschule
2088-2010
Tiermedizinstudium in Budapest an der St. Istvan Universität
2020 - heute
Residency (alternativ), European Veterinary Dental College (EVDC)
2020 - heute
Einrichtung und Leitung der Fachabteilung Zahnheilkunde
2018 - 2020
Assistenztierarzt Chirurgie, Schwerpunkt Zahnheilkunde
2017 - 2018
Internship
Promotionsstudium
Dissertation zur Needle-Arthroskopie im Karpal- und Tarsalgelenk beim Hund
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2017
Abschluss Tiermedizin
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- resorptive Läsionen bei Hund & Katze
- Odontoplastik & konservierende Verfahren
- Vitalamputation & Materialkunde
- Komplikationen in der Tierzahnheilkunde (z. B. ONF)
- Pulpentherapie inkl. Röntgen
- Extraktion von Wurzelresten
- Deckung oronasaler Fisteln
- einfache Restaurationsverfahren
60 % Praxis: Üben Sie das Erlernte in 2er-Gruppen.
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Webseite
Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.
Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.
Es sind 12 ATF Stunden beantragt.
1.380,00 € (zzgl. 19% MwSt. 262,20 € = 1.642,20 €)