Alles über Fesselträger – Ultraschalldiagnostik zwischen Dünen und Deichen ()

Fesselträgererkrankungen – insbesondere am Ursprung – sind in der Praxis oft langwierig, frustrierend und diagnostisch fordernd. Dieses zweitägige Symposium richtet sich an alle, die sich intensiver mit der Diagnostik, der Verlaufsbeurteilung und der Therapie von FTU-Schäden befassen möchten. An zwei halben Tagen werden akute und chronische Fesselträgerursprungsdesmopathien verglichen, außerdem gibt es praktische Ultraschallübungen Besonderer Augenmerk liegt auf Unterschieden zwischen Vorder- und Hintergliedmaßen, auf der Ultraschalluntersuchung am Pferd sowie auf Verlaufsbeurteilungen unter Therapie. Neben konservativen Maßnahmen wie Stoßwelle, Laser und Injektionstechniken wird auch die Bandbreite chirurgischer Optionen diskutiert.

Zwischen den fachlichen Programmpunkten bleibt Zeit für Austausch und Erholung: Wir erkunden gemeinsam die Schafherdenlandschaft rund um St. Peter-Ording – zu Pferd oder per Fahrrad –, mit anschließendem Picknick am Meer.

Termin

03.07.2026 bis 04.07.2026

Referenten

Vita

Julie Pokar wurde 1963 in Hamburg geboren und absolvierte das Studium der Tiermedizin in Córdoba (Spanien). Nach ihrem Abschluss im Jahr 1992 hospitierte sie für 5 Monate an der Tierklinik in Telgte um dann über 29 Jahre in der Pferdeklinik Bargteheide in den verschiedenen Gebieten der Pferdemedizin (innere Medizin/Orthopädie/Augenheilkunde) tätig zu sein. Sie ist Fachtierärztin für Pferde und ihr aktueller Schwerpunkt liegt in der Orthopädie (Bildgebung) und Behandlung von Herz- und Lungenerkrankungen. Julie Pokar ist v.a. Spezialistin auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik; hier hält sie Vorträge im In- und Ausland. Seit 2018 zertifizierte sie sich bei der von Jean-Marie Denoix gegründeten ISELP (International Society of Equine Locomotor Pathology). Seit 2022 arbeitet sie bei der TeamVet Beteiligungs GmbH und unterstützt die Kollegen praktisch am Pferd und in der Bildgebung.

Freitag, 9 bis 12.30 Uhr Theorie, anschließend Rahmenprogramm

Samstag 9 bis12.30 Uhr Theorie, 14 bis 17.30 Uhr
praktische Ultraschallübungen

• Krankheitsbild Fesselträgerursprungsdesmopathien: akut vs. chronisch
• Unterschiede Vorder-/Hinterbein: Pathologie und Bildgebung
• Ultraschall am Pferd: Untersuchung, Interpretation, Verlaufsdokumentation
• konservative Therapie vs. chirurgische Ansätze
• Diskussion typischer Fälle und Entscheidungskriterien

Rahmenprogramm (optional):

• Ausritt oder Fahrradtour durch die Salzwiesen mit Picknick
• Das Picknick sowie gesundes Frühstück und Mittagessen während der Vorträge sind im Preis inkludiert.

Praktische Übungen

50 % Praxis: Jeder sonographiert unter Anleitung. Selbst. Die Expertinnen geben ihr Know-how unkompliziert weiter.

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.090,00 € (zzgl. 19% MwSt. 207,10 € = 1.297,10 €)