Notfallmanagement für TFA – Leitsymptome verstehen, strukturiert handeln (Gelsenkirchen)

Die Teilnehmenden lernen, typische Notfallsituationen wie Dyspnoe, Schock, Krampfanfälle, Vergiftungen oder Magendrehung sicher zu erkennen und lebensrettende Maßnahmen gezielt umzusetzen. Dabei werden unter anderem das ABC-Schema (Airway, Breathing, Circulation), Erste-Hilfe-Maßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung, der Umgang mit Notfallmedikamenten sowie das Legen von Zugängen praktisch trainiert. Das Ziel: ein sicherer Umgang mit häufig auftretenden Leitsymptomen im Notfall – und ein strukturiertes Vorgehen, das auch in Stresssituationen funktioniert. Im Mittelpunkt stehen klar definierte Abläufe, das aktives Einschätzen der Vitalparameter und die praxisnahe Vorbereitung notfallrelevanter Maßnahmen. Besonderer Fokus liegt auf typischen Aufgaben der TFA im Klinikalltag: Monitoring instabiler Patienten, Assistenz bei Notfallmaßnahmen, selbstständiges Handeln im Rahmen der Erste-Hilfe-Phase und Kommunikation in Notfallsituationen. In Kleingruppen wird intensiv geübt – von der Reanimations-Situation bis zum korrekten Legen eines venösen Zugangs. Das Symposium richtet sich an TFAs, die im Notdienst, in der Aufnahme oder auf der Station tätig sind – und im Ernstfall souverän reagieren wollen. Reanimationen werden am Sonntag im RECOVER- Symposium geübt.

Termin

18.04.2026

Referenten

Vita

• Seit 2022: Resident Emergency and Critical Care (ECVECC – European College of Veterinary Emergency and Critical Care)
• Seit 2018 Assistenzärztin (Weiterbildung zum FTA Innere Medizin) und Doktorandin an der Klinik für Kleintiere – Innere Medizin der JLU Giessen, mit Schwerpunkt Notfall- und Intensivmedizin
• 2017-2018: rotierendes Internship an der Klinik für Kleintiere – JLU Giessen
• 2011-2017: Studium der Veterinärmedizin mit Approbation an der Justus-Liebig Universität Giessen

Samstag, 10 bis 18.15 Uhr

• Triage: Notfälle erkennen
• Erste Hilfe Maßnahmen
• Infusionstherapie: Vorbereitung, Überwachung, Legen von Zugängen

Praktische Übungen

50% Praxis: Zugänge legen, Anwendung der erlernten Maßnahmen anhand von Simulationen und einen Notfallplan erstellen.

Hotelempfehlungen

Martin-Kremmer-Str. 1, 45327 Essen
Telefon: 0201 7470430
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.9 km
Webseite
Schlesischer Ring 3, 45894 Gelsenkirchen-Buer
Telefon: 0209 307 41
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 7.6 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

385,00 € (zzgl. 19% MwSt. 73,15 € = 458,15 €)