Innere trifft Pferdefütterung (Berlin)

Zahlreiche internistische Erkrankungen setzen eine gute Diagnostik voraus.

Eine differenzierte Anamnese, gezielte Laboranalytik und strukturierte klinische Untersuchung sind dabei ebenso wichtig wie die Interpretation von Verlauf und Risikofaktoren.

Sie lernen, gastroenterologische sowie endokrinologische Erkrankungen aus internistischer und ernährungswissenschaftlicher Perspektive zu diagnostizieren.

Im Fokus steht das Zusammenspiel aus klinischer Beurteilung, laborgestützter Diagnostik und praxisnaher Fütterungsanpassung – ergänzt um aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie Fütterungs- und Haltungsoptimierung den Behandlungserfolg unterstützen.

Besonders bei chronischen oder wiederkehrenden Verläufen spielen Futterzusammensetzung, Fütterungstechnik und Bewegungsmanagement eine zentrale Rolle in der Rückfallprophylaxe.

So können Sie Ihre Patienten langfristig kompetent begleiten.

Termin

05.09.2026 bis 06.09.2026

Referenten

Vita

seit 2006

Institut für Tierernährung Leipzig, Fachtierärztin für Tierernährung, Privatdozentin

1997 - 2006

Tierärztliche Hochschule Hannover, Lehrstuhl für Tierernährung

1989 - 1995

Studium an der FU Berlin
Lehre: Tierarten übergreifend
Steckenpferde: Spurenelemente z.B. wieso leben Pferde auf Island ohne Selen
und EMS Trabrennfahrerin

Vita

2012

Anerkennung als FEI – Tierärztin

Seit 2009

Tierärztliche Klinik für Pferde, Destedt

2009

Habilitation an der TiHo in Hannover: Rhodococcus Equi Pneumonie beim Fohlen

2007 – 2008

Gestüt Lewitz: Management der Pferdegesundheit und Fohlenaufzucht
2005 Dipl. ECEIM

2003

PH.D-These (Prof.Dr.E.Degen): Akute interstitielle Pneumopathie beim Pferd

1998

Fachtierärztin für Pferde

1994

Promotion in Hannover: Die röntgenologische Lungenuntersuchung beim Pferd – Untersuchungen zur Optimierung der Aufnahmetechnik

1992 – 2007

Assistentin an der Klinik für Pferde der TiHo Hannover mit dem Schwerpunkt Bildgebende Verfahren und Innere Medizin

1992

Promotion in Frankreich: Ultraschallaufnahmen von Läsionen der Weichteilgewebsstrukturen des Metacarpus und Metatarsus beim Pferd

1986 – 1990

Studium der Veterinärmedizin, Maisons-Alfort, Frankreich

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Erkrankungen des GIT: Diagnostik, Therapie, Fütterung und Management
• Gastritis, Kotwasser, rez. Kolik, IBD und Co
• endokrinologischen Erkrankungen: Diagnostik, Therapie, Fütterung und Management
• PPID, EMS und Co

Praktische Übungen

Es werden interaktive Fallbeispiele besprochen.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

980,00 € (zzgl. 19% MwSt. 186,20 € = 1.166,20 €)