05.09.2026 bis 06.09.2026
Julie Pokar wurde 1963 in Hamburg geboren und absolvierte das Studium der Tiermedizin in Córdoba (Spanien). Nach ihrem Abschluss im Jahr 1992 hospitierte sie für 5 Monate an der Tierklinik in Telgte um dann über 29 Jahre in der Pferdeklinik Bargteheide in den verschiedenen Gebieten der Pferdemedizin (innere Medizin/Orthopädie/Augenheilkunde) tätig zu sein. Sie ist Fachtierärztin für Pferde und ihr aktueller Schwerpunkt liegt in der Orthopädie (Bildgebung) und Behandlung von Herz- und Lungenerkrankungen. Julie Pokar ist v.a. Spezialistin auf dem Gebiet der Ultraschalldiagnostik; hier hält sie Vorträge im In- und Ausland. Seit 2018 zertifizierte sie sich bei der von Jean-Marie Denoix gegründeten ISELP (International Society of Equine Locomotor Pathology). Seit 2022 arbeitet sie bei der TeamVet Beteiligungs GmbH und unterstützt die Kollegen praktisch am Pferd und in der Bildgebung.
Pferdeklinik Bargteheide
Dr. Friederike Jaek-Lutz wurde 1978 in Oldenburg geboren. Sie absolvierte von 1997-2003 ihr Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Seit 2003 ist Friederike Jaek-Lutz in der Pferdeklinik Bargteheide angestellt, wo sie 2004 ihre Doktorarbeit zu dem Thema „Leistungsmonitoring von Hochleistungsvielseitigkeitspferden im Wettkampf und Training: Untersuchungen zum Blutlaktat“ abschloss und anschließend als Assistenztierärtzin übernommen wurde. 2008 folgte die Prüfung zur Fachtierärztin für Pferde. In 2009 verbrachte Friederike Jaek-Lutz 3 Monate in England um dort in verschiedenen Pferdekliniken ihr Wissensspektrum zu erweitern. Seit 2012 ist sie FEI Tierärztin für den Bereich Vielseitigkeit. Die Schwerpunkte ihrer täglichen Arbeit liegen in der Orthopädie insbesondere der Ultraschalldiagnostik, der Inneren Medizin und der Augenheilkunde.
• Ultraschalluntersuchung des Sprunggelenks
• Sonographie der Beckenregion mit Fokus auf topographischer Orientierung
• Schulterregion: Schallfenster und typische Läsionen
• Präparation und Sektion des Kniegelenks
• Ultraschalluntersuchung des Kniegelenks in Theorie und Praxis
• Wiederholung wichtiger Anästhesien und deren Bezug zur sonographischen Diagnostik
• Fallbesprechungen und Therapieoptionen
• Abschlussdiskussion und Transfer in den Praxisalltag
50 % Praxis an Pferd und Pferdebeinen. Die praktischen Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Expertinnen geben ihr Know-how unkompliziert weiter. Bitte bringen Sie für die praktischen Übungen geeignete Kleidung mit.
Engelsfelder Chaussee 1a, 14624 Dallgow-Döberitz/OT Seeburg
Webseite
Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen. Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab. Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.
1.290,00 € (zzgl. 19% MwSt. 245,10 € = 1.535,10 €)