Hufrehe beim Pferd – neu denken, gezielt behandeln (Pinneberg)

Dieses praxisorientierte Symposium vermittelt Grundlagen zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Hufrehe – mit Fokus auf biomechanischen, Beschlags abhängigen und internistischen Zusammenhängen. Neben der Anatomie und Bildgebung geht es um konkrete Behandlungsstrategien: medikamentöse Ansätze, funktionelle Beschläge, Verbandstechniken und chirurgische Maßnahmen. Besonderes Augenmerk gilt der endokrin bedingten Hufrehe, insbesondere bei Pferden, die am Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) oder Insulinresistenz leiden.

Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnostik, einer gezielten Fütterungsstrategie und einer medikamentösen Unterstützung steht hier im Fokus. Ein aktuelles Update beleuchtet den Einsatz von SGLT2-Inhibitoren (Sodium-Glucose Cotransporter-2-Inhibitoren) als ergänzende Therapiemöglichkeit bei schwer einstellbaren EMS-Patienten. Diskutiert werden praktische Erfahrungen, Nutzen-Risiko-Abwägung sowie rechtliche und anwendungstechnische Aspekte.

Im praktischen Teil stehen die Interpretation von Röntgenbildern inkl. Venogrammen sowie therapeutische Maßnahmen wie funktionelle Verbände, Wooden Clocks und die TBS-Tenotomie im Vordergrund. Ziel ist es, typische klinische Entscheidungswege für akute und chronische Fälle verständlich und praxisnah aufzuzeigen.

Termin

11.09.2026 bis 12.09.2026

Referenten

Vita

Spezialisierung:
Zahnheilkunde, Podiatrie/ Huferkrankungen, Außenpraxis, Turnierbetreuung

Freitag, 10 bis 18.30 Uhr
Samstag, 9 bis 17.15 Uhr

• Anatomie, Pathophysiologie und biomechanische Grundlagen
• Bildgebung: Röntgen & Venogramm richtig beurteilen
• medikamentöse Therapieoptionen inkl. SGLT2-Inhibitoren (Update)
• funktionelle Beschläge, Hufverbände und Rehebeschläge im Vergleich
• Indikationen und Technik der TBS-Tenotomie
• Fallbeispiele: akute vs. chronische Rehe, Rückfallprophylaxe
• Diskussion praxisrelevanter Entscheidungen und Managementstrategien

Praktische Übungen

50 % Praxis: Befundung von Röntgenbildern inkl. Venogrammen, TBS-Tenotomie, Wooden Clocks.

Hotelempfehlungen

Martinistraße 72, 20251 Hamburg Eppendorf
Telefon: +49 40 570150-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 23.6 km
Webseite
Flughafenstr. 1-3, Fuhlsbüttel, 22335 Hamburg
Telefon: +49 40 300 3000
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 24 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.290,00 € (zzgl. 19% MwSt. 245,10 € = 1.535,10 €)