Zahnheilkunde Pferd – Praxis auf der Sonneninsel: Equilibration, Radiologie und Extraktionen (07208 Cas Concos)

Auf der schönen Sonneninsel Mallorca bekommen Sie einen Fahrplan für die sogenannte Routinezahnbehandlung beim Pferd: Von der Anatomie über die Sedation und die Leitungsanästhesie bis zur Equilibration. Worauf muss ich im Röntgenbild achten? Ist der einseitige Nasenausfluss dentogen?
Wir machen Sie fit für die Pferdezahnheilkunde – hands-on!
Praktische Übungen finden in der Engel & Völkers Polo School statt.

An den freien halben Tagen laden wir Sie ein zu einer "wilden" Wanderung, auf den Markt von Santany, zum Stadtbummel nach Palma oder an den wunderschönen Strand Es Trenc – je nach Wetter. Die mallorquinische Gelassenheit, die Schönheit der dortigen Natur und deftige Tapas werden
Sie verzaubern.

Termin

05.11.2026 bis 08.11.2026

Referenten

Vita

Dr. Ruedi Steiger, DACVIM, studierte in Zürich und zog anschließend in die USA, um eine Facharztausbildung in Pferdemedizin zu absolvieren, fand aber seine wahre Leidenschaft in der Pferdezahnheilkunde. Dr. Steiger ist Inhaber von Swissvet und praktiziert und lehrt Pferdezahnheilkunde. Dr. Steiger hat über 20 Jahre Erfahrung in der Zahnmedizin.

Vita

Dr. Tilman Simon wurde in 1967 Heidelberg geboren und wuchs in Freiburg, Kinshasa (Kongo) und Karlsruhe auf. Nach dem Abitur absolvierte er eine Berufsausbildung zum Biologisch - Technischen Assistenten (BTA) in Ludwigshafen am Rhein. An die Berufstätigkeit als BTA in Pforzheim schloss sich das Studium der Tiermedizin in Budapest und Berlin an.

​Nach seiner Approbation zum Tierarzt 1996 promovierte er im Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) über Systeme zur Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Dr. Simon war Rennbahntierarzt auf der Trabrennbahn Berlin-Karlshorst.

Er ist auf Pferdezahnheilkunde spezialisiert.

Nach umfangreichen Fortbildungen im In- und Ausland führt er die Zusatzbezeichnungen „Tierzahnheilkunde“ und „Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen“. Er ist Weiterbildungsermächtigter der Bayerischen Landestierärztekammer in diesen Spezialgebieten und ist geprüfter Pferdezahnmediziner der Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST). 

Dr. Simon ist Autor eines Fachbuchs über Pferdezahnheilkunde.

Dr. Tilman Simon ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)

und war Mitglied der Zahnkommission der französischen Pferdetierärztevereinigung (AVEF).

Außerdem ist er Mitglied der Schweizerischen Vereinigung für Pferdemedizin (SVPM), des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte (BpT), der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) und der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM).

​Dr. Simon hält weltweit und mehrsprachig Vorträge und Kurse in Pferdezahnheilkunde, sowohl für Tierärzte als auch für interessierte Besitzer. Er hat mehrere Publikationen zum Thema in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht (siehe Liste unten).​

Seit April 2000 ist er mit seiner Frau, Dr. Isabell Herold in einer tierärztlichen Gemeinschaftspraxis in Warngau (nähe Tegernsee) niedergelassen. Sie haben zwei Söhne.

In seiner Freizeit tanzt er leidenschaftlich Tango Argentino, fährt glücklich Kutsche oder seinen Land Rover im Gelände.

Donnerstag, 16 bis 20 Uhr

• Begrüßungsgetränk
• Anatomie, Definitionen, häufigste Pathologien
• gemeinsames Abendessen, geselliger Ausklang des ersten Tages

Freitag, 10 bis 16 Uhr

• Untersuchungsgang, Diagnostik, Radiologie
• Routinebehandlung, Equilibration
• erster Praxisteil

Samstag, 10 bis 14 Uhr

• parodontale Erkrankungen und Behandlung
• zweiter Praxisteil

Sonntag, 10 bis 14 Uhr

• Schneidezahn, Hengstzahn, Wolfszahn und Co.
• Backenzahnerkrankungen und Behandlung

Praktische Übungen

Sie üben unter fachkundiger Anleitung und mit Equipment von Terafloat am Pferd.

Preis

Preis: EZ 2.660 € netto / DZ 2.390 € netto pro Person

Hinweise

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

2.390,00 € (zzgl. 19% MwSt. 454,10 € = 2.844,10 €)