Kniediagnostik beim Pferd – diagnostische Anästhesie, Ultraschall und Pathologien (Gessertshausen (bei Augsburg))

Das Kniegelenk gehört zu den komplexesten Gelenken der Hintergliedmaße – und gerade deshalb ist seine gezielte Untersuchung in der Lahmheitsdiagnostik essenziell. Doch viele Befunde entziehen sich auf den ersten Blick einer eindeutigen Interpretation. Welche Strukturen liegen wo? Was lässt sich palpieren – und was sagt die Reaktion auf eine diagnostische Anästhesie wirklich aus? Gemeinsam mit Dr. Friederike Messerschmidt und ihrem Team gehen Sie diesen Fragen auf den Grund.

Nach einer klar strukturierten anatomischen Einführung am Präparat stehen die klinische Untersuchung, diagnostische Anästhesien sowie praxisrelevante Tipps zur Interpretation im Mittelpunkt. Im Anschluss geht es direkt in die Bildgebung: Die Sonographie wird in Kleingruppen am Pferd geübt, wichtige Pathologien werden besprochen. Sie lernen Schritt für Schritt, wie sich das mediale und laterale Femoropatellarligament, die Seitenbänder und die Gelenkkapsel zuverlässig darstellen lassen. Welche Veränderungen sind relevant – und wie erkenne ich sie sicher?Röntgenbilder werden anhand von Fallbeispielen besprochen und interpretiert. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in die weiterführende Bildgebung beim Pferd – und warum die CT in der Diagnostik komplexer Kniegelenkspathologien zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Termin

14.11.2026 bis 15.11.2026

Referenten

Vita

Spezielle Interessen
Orthopädie, Sportmedizin, Bildgebende Verfahren
Seit 2017 ISELP Certified, 2018 ISELP Instructor BEVA Congress Liverpool

Studium
1985–1991 Veterinärmedizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Laufbahn
1991–1992 Großtierpraxis in Ravensburg
Innere Medizin Pferd
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Zürich
1993–1995 Pferdeabteilung innere Medizin, (Leitung: Prof. Dr. P. F. Suter)
1995–1997 Assistent Pferdeklinik Dres. Lutz / Heidbrink / Möllmann, Aschheim, bei München
09.04.1997 Fachtierarzt für Pferde
1997–1999 Angestellter Tierarzt in der hiesigen Pferdepraxis
2000 Partner in der hiesigen Pferdepraxis
19.10.2000 Zusatzbezeichnung „Tierärztliche Betreuung von Pferdesportveranstaltungen“
2002 Certified Animal chiropractic (American Veterinary Chiropractic
2017 ISELP Certified
2018 ISELP Instructor BEVA Congress Liverpool

Vita

Spezialisiert auf Orthopädie, objektive Ganganalyse (SLEIP), Schwerpunkt Ultraschalldiagnostik, Sportmedizin, Ankaufsuntersuchungen, Abklärung von Rittigkeitsproblemen und Leistungsinsuffizienzen

Instructor für ISELP Wet Labs

seit 2023

Certified Member of ISELP (International Society of Equine Locomotor Pathology)

seit 2021

auch am stehenden Pferd computertomographische Untersuchung inklusive computertomographische Kontrastarthographien und intraarterielle Kontrastmittelstudien der Gliedmaßen

seit 2013

Oberärztin Pferdeklinik Gessertshausen

2011

Fachtierärztin für Pferde

2007

Promotion

2004

Abschluss Veterinärmedizin-Studium und Approbation als Tierärztin, Ludwig- Maximilians-Universität, München

Freitag, 10 bis 18 Uhr
Samstag, 9 bis 16.15 Uhr

• klinische Untersuchung inkl. Sektionsdemo
• Ultraschallübungen in Kleingruppen
• Gelenkabteilungen, Bandstrukturen, Patella

Praktische Übungen

50 % Praxis am Pferd. Jeder sonographiert unter Anleitung selbst. Die Expertin gibt ihr Know-how unkompliziert weiter.

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.290,00 € (zzgl. 19% MwSt. 245,10 € = 1.535,10 €)