Röntgen- und CT-Diagnostik Kleintier und Aktualisierung der Fachkunde § 48 StrlSchV (Neu-Isenburg)

An einem Tag wird das Notwendige, nämlich die Strahlenschutz-Aktualisierung nach § 48, mit dem Nützlichen – praktische Tipps sowie Röntgen- und CT-Diagnostik anhand von Fallbesprechungen – bestens verbunden. Es wird sowohl der Röntgen- als auch der CT-Strahlenschutz aktualisiert. Es ist jedoch kein CT-Fachkunde-Kurs.

Der kollegiale Austausch und ein geselliges Miteinander machen das Symposium vor Ort eine Reise wert.

Termin

19.06.2026

Referenten

Vita

Seit 2014

Oberärztin der Radiologie an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen und Strahlenschutzbeauftragte
Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren
Mitglied und Gutachterin der Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen beim Kleintier (GRSK)

2009-2013

Residency des European College for Veterinary Diagnostic Imaging an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen (Chirurgie) mit Aufenthalten an den Universitäten Bern, Cambridge, Gent und Zürich

2007-2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen mit abschließender Promotion

2001-2007

Studium der Veterinärmedizin an den Universitäten in Gießen und Bern

Freitag, 9.30 bis 18 Uhr

• Strahlenschutz und Dosisreduktion
• Röntgendiagnostik in der Kleintierpraxis
• Indikationen zur Röntgenuntersuchung
• Röntgentechnik, Projektionen
• Röntgenpathologie
• Befunderhebung und Bildbeurteilung
• Diagnose und Differentialdiagnosen
• Fallbesprechungen
• Prüfung der Teilnehmenden (Multiple Choice)

Praktische Übungen

50 % Praxis: Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie das Erlernte. Gute Projektionen und eine sichere Befundung sind praktizierter Strahlenschutz.

Hotelempfehlungen

Alicestraße 2, 63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 8080
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 4.7 km
Webseite
Frankfurter Strasse 9, 63150 Heusenstamm
Telefon: +49 6104 / 600 55-0
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 10.3 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

360,00 € (zzgl. 19% MwSt. 68,40 € = 428,40 €)