Klinische Neurologie trifft Bildgebung: Wirbelsäulenpathologien in der Praxis erkennen (Berlin)

Rückenmarks- und Wirbelsäulenerkrankungen sind häufige Ursachen für Lahmheiten, Schmerzen oder neurologische Ausfälle. Umso wichtiger ist eine gezielte Bildgebung, um zwischen degenerativen, traumatischen und entzündlichen Veränderungen zu differenzieren. Bandscheibenvorfälle (Hansen Typ I und II) kommen besonders bei Dackeln und Französischen Bulldoggen vor, während Dobermänner und Deutsche Doggen oft mit Wobbler-Syndrom vorgestellt werden. Doch nicht jede spondylotische Veränderung ist klinisch relevant – wann besteht also Handlungsbedarf?

In diesem praxisnahen Symposium arbeiten Sie sich durch reale Fälle und lernen, die Befunde mit der klinischen Symptomatik in Einklang zu bringen.

Welche Bildgebungstechnik eignet sich am besten zur Diagnostik von Wirbelfrakturen? Wann ist eine Atlantoaxialinstabilität zu vermuten und welche Bildgebungsmodalitäten sind nötig? Wie lassen sich entzündliche Prozesse wie eine Diskospondylitis von einem vertebralen Tumor abgrenzen?

Diese und weitere Fragestellungen werden anhand von strukturierten Fallanalysen erarbeitet. Zusätzlich wird die klinische Untersuchung zur Neurolokalisation von Läsionen praktisch geübt. Wann sprechen Reflexe für eine zentrale oder periphere Läsion? Wie unterscheidet sich ein zervikales Rückenmarkstrauma von einer Lumbosakralstenose?

Termin

05.09.2026

Referenten

Vita

2025

Dipl. ECVDI

seit 2020 bis jetzt

wissenschaftliche Mitarbeiterin Justus-Liebig-Universität Giessen

2024

Beginn der Promotion zu neurodegenerativen Gehirnveränderungen bei Hund & Katze im MRT

2023

Vetradiologie Dr. Antje Hartmann
Gutachterin in Hüft- und Ellbogengelenkdysplasie

2021

Beginn der Weiterbildung zur FTÄ f. Bildgebende Diagnostik

2019 - 2020

Internship, Schwerpunkt Bildgebende Diagnostik und Chirurgie beim Kleintier

2017 - 2019

Ambulanztierärztin O'Byrne & Halley Fethard, Co. Tipperary (Irland)

2016 - 2017

Chirurgisches Internship Hagyard Equine Medical Institute
Lexington, Kentucky (USA)

2016

Approbation Veterinärmedizin
Freie Universität Berlin

Sonntag, 9 bis 16.15 Uhr

• Bildgebung der Wirbelsäule: Röntgen-projektionen, CT-Indikationen und -Technik
• Bandscheibenvorfälle – Unterschiede in Lokalisation und Pathophysiologie
• rassespezifische Erkrankungen: Wobbler, degenerative Myelopathie, Atlantoaxialinstabilität
• Wirbelsäulentrauma: Stabilitätsbewertung bei Frakturen und Luxationen
• Abgrenzung entzündlicher, degenerativer und neoplastischer Erkrankungen
• Interpretation von Befunden im klinischen Kontext
• klinische Untersuchung: Neurolokalisation an Hunden üben
• Reflex- und Koordinationstests für eine differenzierte Diagnose

Praktische Übungen

50 % Praxis: Sie führen unter Anleitung eine neurologische Untersuchung an Hunden durch, um Routine bei der Befundbewertung zu erlangen.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

540,00 € (zzgl. 19% MwSt. 102,60 € = 642,60 €)