CT-Fachkunde kompakt (Ingolstadt)

Das Seminar richtet sich an TierärztInnen, die unter Anleitung einer fachkundigen Tierärztin/eines Tierarztes im klinischen Alltag 50 Fälle bearbeitet und somit den praktischen Teil der CT-Fachkunde erfüllt haben. Im Rahmen des Symposiums werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Computertomographie gemäß geltender Rechtsvorgaben vermittelt – mit Tricks und Kniffen für die Praxis, verständlich und auf aktuellem Stand. Die Veranstaltung schließt mit dem vorgeschriebenen Abschlusstest ab.

Termin

07.11.2026

Referenten

Vita

12/2024 Ernennung zum „Fachtierarzt für bildgebende Verfahren - Kleintiere“


07/2024 - bis jetzt Consultant
Teleradiologie „vetradiologie“
Inh.: Priv.-Doz. Dr. med. vet. Antje Hartmann

06/2023 - bis jetzt Oberarzt Bildgebende Diagnostik
AniCura Ahlen GmbH
(Ahlen, DE)

03/2020 - 06/2023 Leitender Assistenztierarzt, Ausbildung zum „Fachtierarzt für bildgebende Verfahren - Kleintiere“
AniCura Ahlen GmbH
(Ahlen, DE)

12/2017 - 01/2020 Tierarzt
Tierklinik Wiener Neustadt
(Wiener Neustadt, A)

03/2017 - 11/2017 Pharmareferent
Novartis Pharma GmbH
(Wien, A)

Vita

Seit Februar 2023

Consultant Teleradiologie bei Vetradiologie

Seit Januar 2023

Oberarzt der Bildgebung in der Tierklinik Kalbach

Juni 2022 – Dezember 2022

Oberarzt der Bildgebung in der Tierklinik Ahlen

Mai 2019

Erwerb der CT-Fachkunde

2018 - 2022

Assistenztierarzt in der Tierklinik Ahlen in Ausbildung zum Fachtierarzt Bildgebende Diagnostik der Kleintiere

2017 - 2018

Internship in der Tierklinik Ahlen

2011 - 2017

Studium der Veterinärmedizin an der
Justus-Liebig-Universität, Gießen

Freitag, 9 bis 18 Uhr

• gesetzliche Vorgaben und Umsetzung im Klinikalltag
• relevante Grundlagen (z. B. Dosis, Schichtdicke)
• Einstellungen für Kopf, Thorax und Abdomen
• Bildnachverarbeitung: MPR, Fensterung, 3D

Praktische Übungen

Fallbeispiele und Befundung von CT-Aufnahmen, Interpretation mit Blick auf klinische Entscheidungsfindung

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

580,00 € (zzgl. 19% MwSt. 110,20 € = 690,20 €)