Röntgen Falldiskussionen – Bildinterpretation und klinische Relevanz (Berlin)

Dieser Tag bietet die perfekte Gelegenheit, das erlernte Wissen direkt anzuwenden. Im Fokus stehen praxisnahe Fallbesprechungen mit realen Röntgenbildern. Wie unterscheidet man eine Pneumonie von einem Lungenrundherd? Welche Hinweise im Röntgenbild sprechen für einen intestinalen Fremdkörper und wann ist eine Kontraststudie notwendig? In interaktiven Fallanalysen arbeiten wir uns systematisch von der ersten Bildbetrachtung bis zur Diagnose vor.

Termin

06.12.2026

Referenten

Vita

Seit 2014

Oberärztin der Radiologie an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen und Strahlenschutzbeauftragte
Diplomate des European College of Veterinary Diagnostic Imaging (ECVDI)
Fachtierärztin für Radiologie und andere Bildgebende Verfahren
Mitglied und Gutachterin der Gesellschaft für Röntgendiagnostik genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen beim Kleintier (GRSK)

2009-2013

Residency des European College for Veterinary Diagnostic Imaging an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen (Chirurgie) mit Aufenthalten an den Universitäten Bern, Cambridge, Gent und Zürich

2007-2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere der Justus-Liebig-Universität Gießen mit abschließender Promotion

2001-2007

Studium der Veterinärmedizin an den Universitäten in Gießen und Bern

Sonntag, 9 bis 16.15 Uhr

• systematische Analyse von Röntgenbildern
• Bildqualität optimieren: Technik & Positionierung
• Lungenmuster, Pleuraergüsse und Co
• abdominale Radiologie: Ileus, Organvergrößerungen, Weichteilschatten
• orthopädische Bildgebung: Frakturen, degenerative Gelenkerkrankungen, Neoplasien
• fallbasierte Differenzialdiagnostik

Praktische Übungen

50 % Praxis: Anhand von Fallbeispielen vertiefen Sie das Erlernte. Das Motto lautet: Fälle, Fälle, Fälle …

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

460,00 € (zzgl. 19% MwSt. 87,40 € = 547,40 €)